MTE SSC P7

Wie ist die Polarität bzw wie herum muss der Akku eingelegt werden?

Danke und mfG

Behnie
 
Nun ja, eben nicht immer... :)
Bei meiner Wolf - Eyes Raider z.B. war Plus am Endkappenschalter..
Meine MTE ist gerade angekommen, und anfänglich ist rein gar nichts passiert.
Anscheinend handelte es sich um ein Kontaktproblem - das Gewinde des Lampenkörpers war teilweise mitanodisiert (dort wo der Lampenkörper aufliegt, wenn man sie in den "Tailstand" bringt).
Nach Abschleifen und Reinigung funktioniert die Lampe jedenfalls.
Sie ist für meinen Begriff brutal hell (auf Medium deutlich heller als meine HDS mit SSC P4) und hat eine vergleichsweise warme Lichtfarbe.

mfG

Behnie
 
Hallo,

bin neu in Sachen LED.

Ich habe mir die MTE SSC P7 5-Mode als Fahrradlampe gekauft, nun ist sie da, lässt sich aber nur ein und aus schalten.

Vermutlich der Schalter defekt, gibt es ein Ersatz schalter?

Kann man sowas als Laie reparieren?

Die Lampe ist auch jeden Fall nicht im höchsten Modus, weil se kaum heller als die P3d von Fenix ist.

Kann dazu jemand was sagen?
 
Hallo ringo667,
ein/aus ist schon mal ganz gut. Versuch folgendes:

- Lampe einschalten
- Schalter dann nicht ganz durchdrücken bis Lampe aus
- Schalter loslassen
- Lampe sollte dann im neuen Modus starten
- erneut Schalter teilweise durchdrücken, bis aus,Schalter loslassen usw.usw.:hmpf:
Alle meine 5-mode Lampen funktionieren so.

Wenn dies nicht funktioniert, ist der Treiber defekt.

Gruß vom michel
 
Hi Michel,

danke für die Antwort, dann ist vermutlich der "Treiber" (wass auch immer das für ein Teil sein mag) kaputt, bei der Fenix schaltet man ja auch so durch die Modis und eben das funktioniert bei der MTE nicht.
Sorry bin der totale Noob in Sachen elektronik

Ich werde wohl versuchen, die KSQ zu überbrücken, dann habe ich zwar auch nur ein Modus, aber dann wenigstens den hellsten....:ahaa:


Hoffentlich klappt das, was meint Ihr dazu?

Da die Lampe nur am Fahrrad betrieben wird und da auch nur auf bestimmten Streckenabschnitten, sollte für ausreichend Kühlung gesorgt sein, oder?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

Lampen von DX und Co kommen oft mit abweichenden Eigenschaften zur Auslieferung.

Vielleicht hat deine Lampe keine 5-Modi und ist sonst in Ordnung.

Eine KonstantStromQuelle ist übrigens nur in wenigen Lampen verbaut, deshalb sprechen wir hier auch immer vom Treiber.

Gemeint ist damit die Elektronik der Lampe, falls überhaupt vorhanden und nicht nur ein Vorwiderstand.


Die MTE SSC P7 hat sicher keine KSQ, sondern einen Treiber mit PWM, der (falls tatsächlich vorhanden) die Modi steuert.


Überbrücken würde ich nichts.

Die Lampe kann thermisch nicht viel verkraften, auch wenn Fahrtwind fächelt.

Überbrücken könnte den Emitter (LED) schnell ins Jenseits befördern...

Das hängt von mehreren Umständen ab, besonders der Vf des Emitters, welche von Exemplar zu Exemplar verschieden ist.

Erfolgreiches überbrücken der vermeintlichen KSQ sagt also überhaupt nicht, dass es bei deinem Exemplar nicht zu einem Schaden kommt.


Ohne Messungen und Verständnis für die Zusammenhänge, empfehle ich die Lampe zu belassen wie sie ist.




Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Heinz,

Danke für die Antwort.

ich hatte in meinem Post einen link zum mtb-news Forum gesetzt, wo eben einer genau das gemacht und gemessen hat, vermutlich wurde dieser im Forum automatisch gelöscht.

klick

Ohne diesen Anhaltspunkt wäre ich gar nicht auf die Idee gekommen so was zu tun.

Ich möchte halt das maximale Licht rausholen, weil so wie sie jetzt ist macht es für mich keinen Sinn die Lampe zu benutzen, dann kann ich auch die P3D ans Fahrrad machen, die ist leicher kleiner und bringt momentan das gleiche Licht bzw. ist sogar wenn man die Wand anstrahlt im Lichtkegel etwas heller (rein subjektiv)

Wenn die Lampe hops geht, wird es halt und "Lehrgeld gezahlt" eingestuft.
 
Ich habe jetzt überbrückt, die Lampe leuchtet nun einiges heller.

Sie wird nun aber, wie von Heinz vorrausgesagt, richtig warm.

Was ist die Vf des Emitters?

Mal sehen wie lange es die Lampe nun macht.
 
Hallo ringo667,

zu Erlebnissen von Mitgliedern des anderen Forums möchte ich nicht sagen.

Unterstreichen möchte ich nochmals, dass DirectDrive, ohne Messungen des Stroms nicht empfehlenswert ist.

Zumindest einen kleinen Vorwiderstand von 0,1 bis 0,2, oder mehr Ohm würde ich vorschalten, aber über den Wert entscheidet eine Strommessung (ohne Vorwiderstand).

Mehr als 2A würde ich der Lampe nicht zumuten, auch nicht mit leichter Fahrtwindkühlung.



Heinz


Erläuterungen zu Fachbegriffen und Abkürzungen findest du über den Link in meiner Signatur....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Heinz, Danke für die Informationen.

Was kann denn im schlimmsten Fall pssieren?

mal abgesehen davon, dass der Emitter überhitz und stirbt.

Als Akku habe ich einen geschützten 2200mAh 18650 PCB
 
Hallo, hat schon jemand probiert die MTE komplett zu zerlegen?
würde gerne den Kopf abschrauben und einzeln als bike - Lampe nutzen, die Stromversorgung dann über 2 oder 3 18650er extern.
Das Gehäuse hat ja praktischerweise einen 6kant am Kopf und auch flächen am mittelstück aber vl hat ja schon jemand erfahrungen ob es nur etwas fest sitzt oder verklebt ist.
 
Zurück