Multitool selbst zusammenstellen

Balthasar

Mitglied
Beiträge
17
Irgendwie scheint es das ideale perönliche Tool nicht zu geben.

Warum eigentlich? Gut, natürlich kann man die Sache nicht vollkommen "kreativ" angehen aber irgendwie ist das doch ne Marktlücke.

Also für mich kommt das Victorinox Service Tool One hand Firmeman dem Idealtool schon recht nahe.

Aber ich hätte gern statt der Holzsäge eine Eisensäge, die auch nicht mehr platz wegnimmt und doch wohl problemlos einzusetzen wäre.

Desweiteren hätte ich gern eine kleine Tantoo - Klinge teilserrated anstatt des Gurtschneiders. Die Tantooklinge feststehend und Onehand.

Das klingt doch wirklich nicht nach etwas besonderem - oder.

Trotzdem ist es nicht möglich. Verlange ich da zuviel?

Burkhard
 
AW: Multitool selbsr zusammenstellen

Dann baue es doch selbst.
Schalen ab, Nieten aufbohren, auseinander nehmen. Mehrere Messer auseinander bauen, die gewünschten Lagen kombinieren, mit neuen Nieten wieder zusammen basteln.

Gibt genug Anleitungen beispielsweise im SOSAK-Forum. Da hat sogar einer ein SAK mit Holzschalen und Messingbacken versehen. Drunter verschraubt.
Es geht also.

Rein von der Fabrik aus wirds sowas kaum geben, die Stückzahlen lohnen nicht.

Grüße
Micha
 
Irgendwie scheint es das ideale perönliche Tool nicht zu geben.

Warum eigentlich? Gut, natürlich kann man die Sache nicht vollkommen "kreativ" angehen aber irgendwie ist das doch ne Marktlücke.

Also für mich kommt das Victorinox Service Tool One hand Firmeman dem Idealtool schon recht nahe.

Aber ich hätte gern statt der Holzsäge eine Eisensäge, die auch nicht mehr platz wegnimmt und doch wohl problemlos einzusetzen wäre.

Desweiteren hätte ich gern eine kleine Tantoo - Klinge teilserrated anstatt des Gurtschneiders. Die Tantooklinge feststehend und Onehand.

Das klingt doch wirklich nicht nach etwas besonderem - oder.

Trotzdem ist es nicht möglich. Verlange ich da zuviel?

Burkhard

Den Gedanken finde ich gar nicht so schlecht,Baukastenprinzip.

Jeder hat eben andere Vorlieben/Anforderungen.

Und nicht jeder hat soviel handwerkliches Geschick,Zeit,Werkzeug um sein Toll auseinander zu friemeln und dann wieder zusammen zu schmieden!:glgl:


Auto kann man ja auch bestellen wie man will,und wie man weiss,der "Aufwand" lohnt sich für die Hersteller...sonst gäbs hier auch nur Trabbis :-D

Könnte mir vorstellen das irgendeine Chinesische Firma so einen Service mal anbietet,die sind sich dafür nicht zu schade.
 
Gerber hatte das mal so um 2003 im Angebot. War aber kaufmännisch wohl ein Flop.

Am Ende braucht eh jeder dasselbe. Der eine verzichtet dann vielleicht auf die Messerklinge, der andere nicht.
 
Hey,

ich werde dann mal dieses alte Thema ausgraben:

Falls es jemanden interessiert kann man sich bei fulmatech zu einem SOG-Tool einzelne Teile wie z.B. Säge, Bithalter, etc. dazubestellen und einbauen.
Hat das schon einmal irgendwer gemacht?

http://www.fulmatech.de/shop/index.php?cName=multifunktionswerkzeuge-einzelersatzteilezubeh%F6r

Für mich war das neu und es scheint, dass es hier bisher noch nicht erwähnt wurde.

Mir speziell geht es um die Gewichtseinsparung.
Somit reichen mir eigentlich Zange, Klinge, Säge, und ein/zwei Schraubendreher (besser noch Bithalter)

Eine andere Idee wäre, mir ein Leatherman Wave zu kaufen und alles unnötige auszubauen.
Haltet ihr das für eine gute Idee?

Grüße
 
Die Sache hat sich aus fundamentalen betriebswirtschaftlichen Gründen nicht durchgesetzt.
Zusammengefasst: Einzelanfertigungen sind teuer.
 
Der Versuch startet ja immer mal wieder: http://www.quirky.com/products/35-Switch-Modular-Pocket-Knife

... aber meist kommt auch nur nen mehr oder weniger tauglicher Kompromiss bei Qualität der Werkzeuge bzw. Ergonomie dabei raus und wie Vince schon sagte, betriebswirtschaftlich problematisch.

Außerdem gibt es inzwischen doch so viele Multitools am Markt, dass man normalerweise gar nicht mehr so weit vom Wunschprodukt entfernt ist...kleine Kompromisse muss man wohl eingehen.
 
Hey,

ich werde dann mal dieses alte Thema ausgraben:

Falls es jemanden interessiert kann man sich bei fulmatech zu einem SOG-Tool einzelne Teile wie z.B. Säge, Bithalter, etc. dazubestellen und einbauen.
Hat das schon einmal irgendwer gemacht?

http://www.fulmatech.de/shop/index.php?cName=multifunktionswerkzeuge-einzelersatzteilezubeh%F6r

Für mich war das neu und es scheint, dass es hier bisher noch nicht erwähnt wurde.

Mir speziell geht es um die Gewichtseinsparung.
Somit reichen mir eigentlich Zange, Klinge, Säge, und ein/zwei Schraubendreher (besser noch Bithalter)

Eine andere Idee wäre, mir ein Leatherman Wave zu kaufen und alles unnötige auszubauen.
Haltet ihr das für eine gute Idee?

Grüße
Also als Ersatz habe ich mir für ein SOG Tool Teile bestellt. Um Teile weg zu lassen, bräuchte ich Abstandhalter. Mit der richtigen Idee, wie ich mir die machen könnte, wäre die Klinge fort (Stahl, weich wie Butter, hat mich schon gestochen).

Einem Wave abzubauen, was einem überflüsssig erscheint, halte ich nicht für eine gute Idee, So ein Wave ohne Messerklingen sähe aus, wie ein gerupftes Huhn.:D
 
Also ein wave lässt sich ja eh nicht so einfach auseinandernehmen habe ich jetzt festgestellt, da der Hersteller dort so seltsame torx verwendet.

Das mit den Abstandshaltern kann doch so schwer eigentlich nicht sein, oder?

Erstmal gucken, ob man nicht zufällig passende Unterlegscheiben findet.
Wenn das nicht hinhaut, besorgt man sich aus einem Metallbau ein paar unterschiedlich starke Reststücke V2A und bohrt und feilt sich die zurecht.

- oder auf die rabiate Weise: die unerwünschten Werkzeuge absägen ;)

@ exilant: also die Klinge ist mist!? Bist du mit dem Tool ansonsten zufrieden?

sind die Verschraubungen eigentlich metrisch?
 
Ich mache es kurz: Im Vergleich zwischen SOG Powerlock und Swisstool Spirit ist das Swisstool um Längen besser verarbeitet und die Werkzeuge sind stabiler, insbesondere der Kreuzschlitz. Es ist auch deutlich leichter.

Das SOG hat die coolere Öffnungsweise (Einhand) und die Zange passt mir besser ins Konzept. Durch die Bauart des SOG ist der Öffnungswinkel deutlich weiter und die Kraftübertragung klasse. Die Arretierung ist nicht zuverlässig. Besser als keine, aber nicht so gut, wie beim Swisstool.

Trotzdem habe ich das SOG dabei, der Zange wegen, jedoch ohne die "Flügel", die sind nicht so wichtig.

Absägen würde ich kein Werkzeug, dann bleibts besser drin. Ist irgendwie besser. Oder?
 
Wow,
mit so einer schnellen Antwort hatte ich nicht gerechnet.

Das Swisstool ist leider auch sehr schwer. (das SOG POCKET POWERPLIER wiegt 156g)

leider findet man relativ wenig zu den SOG-tools hier im forum.
Ich werds mir wohl einfach mal bestellen und ein bisschen beschnuppern müssen.


Ein Werzeug absägen würde ich übrigens auch niemals
 
Zurück