Beides geht. Man kann ein Flachstück als Rohling walzen (kalt), das ist sehr gut, wenn man eine Walze hat. Muß nur überlegen, wie die Walzengeometrie (Durchmesser) ist. Große Walzendurchmesser führen zu Breitung und mehr Oberflächenverformung, kleine arbeiten tiefer. Einen Klingenrohling kann man natürlich auch per Hammer und Amboss kaltverfestigen und dann nachbearbeiten. Je dünner umso mehr wird auch das innere des Materials verformt. Die Festigkeitssteigerungen sind erheblich, ich suche noch nach einem passenden Diagramm, allerdings auf Kosten der Zähigkeit. Ich würde das auf jeden Fall erst mal per Hammer an einem Probestück probieren.