Muß es immer Stahl sein? [Bronzemesser]

SvenW

Mitglied
Beiträge
14
Crom möge mir verzeihen, aber hat sich hier mal jemand mit Bronzemessern beschäftigt?

Tschüs, Sven.

[HankEr: Titel erweitert]
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das haben wir mal hier kurz andiskutiert. So richtig beschäftigt hat sich wohl niemand damit. Aber ich schau mal in einem alten Buch über Metallurgie und so nach, da steht bestimmt noch was über Bronze.
Mußt Du nur kaltverfestigen. Die Vorteile stehen in dem thread oben.
 
Danke für den Tip!

Aber jetzt mußt Du dem interessierten Laien noch ein zwei Zeilen zur Kaltverfestigung von Bronze schreiben :confused:
Soll ich das mit Hammer und Amboß bearbeiten oder walzen...? Kenne Bronze aus eigener Anschauung bislang nur als Gleitlagermaterial oder als Medaille :)

Einen kleinen Betrieb der mir ein Exemplar nach Muster gießt werde ich bestimmt finden, aber ob die mir in dieser Hinsicht überhaupt eine Auskunft geben können?

Tschüs, Sven.
 
Beides geht. Man kann ein Flachstück als Rohling walzen (kalt), das ist sehr gut, wenn man eine Walze hat. Muß nur überlegen, wie die Walzengeometrie (Durchmesser) ist. Große Walzendurchmesser führen zu Breitung und mehr Oberflächenverformung, kleine arbeiten tiefer. Einen Klingenrohling kann man natürlich auch per Hammer und Amboss kaltverfestigen und dann nachbearbeiten. Je dünner umso mehr wird auch das innere des Materials verformt. Die Festigkeitssteigerungen sind erheblich, ich suche noch nach einem passenden Diagramm, allerdings auf Kosten der Zähigkeit. Ich würde das auf jeden Fall erst mal per Hammer an einem Probestück probieren.
 
Zurück