Muss man crock-sticks reinigen?

naturelle

Mitglied
Beiträge
985
Sagt mal Leute,

muss man crock-sticks eigentlich reinigen? Ich habe mir ja auf Anraten von hier diese Dinger vor einiger Zeit gekauft und komme auch gut damit klar. So alle paar Male drehe ich die Sticks ein wenig, damit sie gleichmäßig abgenutzt werden. Ich habe nun den Eindruck, dass sich der Metallabrieb in den Poren festsetzt. Hab sie daraufhin schon einmal mit einem nassen Küchenschwamm (rauhe Seite) abgewaschen, aber so richtig genutzt hat das nix.

Die Frage ist also:
stört der Abrieb, muss ich die Stäbe härter rannehmen mit Reinigung, oder ist das egal und ich kann sie einfach so weiterbenutzen!?
 
Ich habe nur die Pocket Crock Sticks und reinige sie mit einem Radiergummi. Das wurde hier im Forum für Crocksticks, Sharpmaker und ähnliche empfohlen.

Ich hoffe, das hilft dir!
 
............Die Frage ist also:
stört der Abrieb, muss ich die Stäbe härter rannehmen mit Reinigung, oder ist das egal und ich kann sie einfach so weiterbenutzen!?

ja, muss man reinigen, da der metallabrieb die stäbe zusetzt und die wirkung dann weg ist.
ich benutze dafür den ERASER-Block. aber es geht auch mit scheuerpulver aus der küche.

und mit dem ERASER-Block kann man auch prima kleine rostflecke auf klingen etc. wegpolieren.
 
Man kann sie reinigen, ich mach das 1-2x im Jahr. Radiergummi hilft, auch der Spülschwamm. Es bleibt vielleicht etwas Abrieb zurück, aber generell verbessert sich der Abtrag nach einer solchen Reinigung schon.
Wenn du sie richtig weiss bekommen willst, nimm so'n Scheuerpulverstein ["Universalstein" oder so ähnlich], den man gelegentlich auf Märkten bekommt, bzw in Baumärkten.

Gruss, Keno
 
Danke schonmal, wenigstens weiss ich jetzt, dass ich die Dinger reinigen muss.
Was für ein Material ist der Eraser-Block? Kann man damit z.B. auch Korund-Schleifsteine für Bohrmaschinen o.ä. reinigen?
Es gab früher mal auf Messen von Kaindl so Schleifstein-Abzieher, das war so eine Art gepresste alte Autoreifen als Material. Klappte wunderbar. Ist das vergleichbar?

Nachtrag: Feuchtigkeit macht den Schleifstäben also nichts aus, wenn ich sie hinterher in Ruhe trocknen lasse!?
 
Ob man die reinigen MUSS? Muessen muss man garnix, aber die Teile haben halt irgendwann vom vielen Abrieb keinen richtigen Abtrag mehr und dann orgelt man nur unnoetig viele Striche drauf rum, was das Risiko erhoeht, doch mal den falschen Winkel anzuhalten, wenn man nicht aufpasst. Da es also am besten ist, einen Abzug mit moeglichst wenig Strichen machen zu koennen, empfiehlt sich ab und an eine Reinigung.

Und man KANN die Dinger dabei recht hart rannehmen, da sie eben selbst sehr hart sind. Generalreinigung von schon ganz schwarzen Sticks (die meiner Frau werden in der beruflichen Kueche viel genutzt) mache ich meist am schnellsten mit einem Stueck feinem Schmirgelpapier (so um die 400) und einem Spritzer Waffenoel oder Spucke. Man kann sie aber auch einfach mal in der Spuelmaschine mit rein werfen, wenn grad ein Spuelgang angesagt ist (aber nur die Sticks, nicht den Halter). Mehr ist nicht vonnoeten. Man kann sich aber auch totputzen oder seine Messer zu Tode schleifen...

-zili-
 
Ich meinte, ist das von der Vorgehensweise her vergleichbar? Weiches Material (von dem "Eraser", wasauchimmer das dann letztlich ist) nimmt Verschmutzung, entstanden durch Schleifabtrag, mit.
Ob es mit dem Kaindl-Ding geht oder nicht ist für mich irrelevant, da ich den nicht mehr habe. War nur beispielhaft gewählt.
 
Moin!

Radiergummi klappt schonmal ganz gut, wenngleich man sie damit natürlich auch nicht vollkommen abriebfrei bekommt.

Zusatzfrage: wie sieht das mit gekreuzten Stäben aus, wie z.B. auf den Abzieh-Seiten vom Victorinox-Schärfstab oder den kompakten Gerber-Teilen? Da kommt man ja so einfach gar nicht zwischen.
Da muss man wohl mit dem Abrieb leben und akzeptieren, dass man dann die Klinge öfter durchziehen muss, oder!?
 
Man kann auch aus allem eine Wissenschaft machen :D

Und ja, bei den gekreuzten Stäben von Vitorinox muss man wohl damit leben.

Ich kenne die Victorinox Dinger nicht, aber wenn kein Holz dran ist, würd' ich's einfach mal in die Spülmaschine werfen.
 
Man kann auch aus allem eine Wissenschaft machen :D
Nö, das gar nicht. Da man viele Dinge im Leben warten muss, will ich bei den Dingern lieber nachfragen, wie ich was richtig mache, bevor ich durch Falschmachen mehr zerstöre. Das hat mit Wissenschaft sehr wenig zu tun, höchstens mit pfleglichem Umgang mit Eigentum.

BTW: Spülmaschine erspare ich mir dann doch lieber, ich könnte mir vorstellen, dass die Teile die Hitze und das agressive Spülmittel nicht wirklich vertragen.
 
Na irgendwie müssen die Stäbe ja in den Halter "gekommen" sein. Also gibt es ja vielleicht auch eine Möglichkeit, sie da wieder herauszubekommen.
Und keine Panik wegen der Spülmaschine ... Die Sticks sind oft aus Keramik ;) Ich weiß ja nicht, was Du sonst so in die Spülmaschine stellst.

@cheez: Wir können ja froh sein, dass das Kapitel "Nase putzen" schon "irgendwo anders" "wissenschaftlich" durchgearbeitet wurde ;)
 
Zurück