MyFram vom Schmiedekurs bei Claymore - Mein allererstes...

bwe

Mitglied
Beiträge
358
Ich muß diese Bilder mit Euch teilen!

Nachdem ich am letzten Wochenende (ein Geschenk meiner Frau!) zum Schmiedekurs bei Peter Abel fahren durfte, war ich schon die ganze Woche wie wild am Klinge polieren und schleifen.
Gestern nacht (meine Frau ist bei Fastnachtsitzung eingeschlafen :steirer: ) um 0:45 war es dann so weit.
Es ist geschafft. :super:

Zum Kurs:
es hat riesigen Spaß gemacht, kann ich nur weiterempfehlen, bei nächster Gelegenheit stell ich bestimmt ein paar Bilder im Claymore-Forum rein.

Zu Messer:

das Design: - nach Rücksprache (leider zu spät) mit Bert (siehe Forum 69nord)
habe ich das Design von der Fram meinem Messer zu Grunde gelegt,
Das Original Fram Design ist wirklich echt gut.
Ich wollte allderings keine Fehlschärfe auf dem Klingenrücken,
und als blutiger Anfänger habe ich auf "die Daumencouch" verzichtet.

Dicke: 4 mm (Nennmaß, oder besser "geplantes Zielmaß"!)
Länge: 195 mm (Das war weniger schwierig zu treffen)
Klinge: ca 90 mm
Flachschliff, mit 6000er Bankstein "zu polieren versucht"
Griff: Wüstes Eisenholz
Material: 1.2842

Oh Mann, nach der Schleifaktion kenne ich jede Ecke, die ich bein nächsten Mal besser machen will. Und ich mach's *vor* dem Härten, 60/61 HRC sind kein Spaß mehr hat mein Frost-Lansky gemeint....

Was ich beim nächsten Mal besser mach will:
- Klinge dünner und gleichmäßiger ausschleifen, dann wird die Schneidkante nicht so
ungleichmäßig hoch.
- Klingenanschliff "symmetrischer" bis in die Mitte der Schleifkerbe
- Griffschalen etwas dicker, da war ich zu eilig an der Tellerscheibe
- Den Designer des Originals vorher fragen, ob er was dagegen hat, wenn ich sein Design
als Basis für ein privates, selbstgemachtes Messer verwenden will, weil es mir wirklich
gut gefällt.

Was ich wieder so machen würde:
+ Zu Peter Abel zum Schmiedekurs fahren,
+ wenn ich schon kein eigenes gutes Design habe, weil mir hierin die Erfahrung
fehlt, würde ich wieder mit einem bewährten, sehr, sehr guten Grunddesign beginnen,
und so mit moderaten Modifikationen zu "meinem Messer" kommen.
+ Zu Peter Abel zum Schmiedekurs fahren (oder habe ich das schon erwähnt...
+ Zu meinen Fehlern stehen, denn jetzt hat das Messer eine, wenn auch teils
traurige, Geschichte.



Grüße
bwe
 

Anhänge

  • green_800x600_3.jpg
    green_800x600_3.jpg
    91,4 KB · Aufrufe: 806
  • backline_green_800x600_1.jpg
    backline_green_800x600_1.jpg
    78,5 KB · Aufrufe: 423
Zuletzt bearbeitet:
Sieht echt schön aus, ohne grosse schnörkel ein echtes gebrauchsmesser.

Sauber gemacht, gratulation.

Gruess Feldmaus
 
Holzwurm schrieb:
Sehr schönes Messer,schlichtes und funktionales Design,
gefällt mir richtig gut! :super:

Jens

... stimmt, das Design ist größtenteils, wie erwähnt, "geborgt", das Lob geht ganz klar an Norbert Leitner von 69nord.

Ich fand die elegante Form mit einer recht kurzen Gesamtlänge und trotzdem meiner "Lieblingsklingenlänge" wirklich so ansprechend, daß ich Monate (!) bevor ich zu Kurs gefahren bin, damit im Grafikprogramm "rumgespielt" habe.

Grüße
bwe
 
ZitaT von bwe:
... stimmt, das Design ist größtenteils, wie erwähnt, "geborgt", das Lob geht ganz klar an Norbert Leitner von 69nord.

Ich fand die elegante Form mit einer recht kurzen Gesamtlänge und trotzdem meiner "Lieblingsklingenlänge" wirklich so ansprechend, daß ich Monate (!) bevor ich zu Kurs gefahren bin, damit im Grafikprogramm



Das Design stammt zwar grösstenteils von Norbert,du hast aber die Klingenform verändert und die gefällt mir bei deinem Messer persöhnlich
besser.

Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz allgemein
weise ich darauf hin, dass alle meine Arbeiten geschützt sind.
So schadet es nicht vorher zu fragen, damit es keine Überraschungen gibt.


Ist es nicht spannender, erfreulicher eigene Linien zu finden?

Norbert Leitner
 
Zuletzt bearbeitet:
@bert: mal eine ganz neutrale frage: was kann man bei so einem design eigentlich schützen lassen? und wie geht das schützen vor sich?
 
Sorry.

Bert,

ich glaube ich muß mich bei Dir entschuldigen.

Ich habe nichts in böser Absicht gemacht, ich will es vor allem nicht weiterverkaufen.
Ich habe beim Posten mich auch absichtlich nicht mit fremden Federn schmücken wollen, und deshalb auch direkt auf die "saloppe Designanleihe" verwiesen, weil ich wirklich bei der Wahrheit bleiben wollte.

Ich hoffe das verletzt keine Rechte, speziell nicht Deine. Mir ist allerdings nicht in den Sinn gekommen, daß es überhaupt in diesem Sinne einen Konflikt geben könnte, da ich, wie gesagt, ja nur für mich zum Lernen beim Schmiedekurs ein Messer machen wollte.

Tut mir Leid, wenn ich das falsch gemacht habe. Ich bin von der Form von Deinem Forum vorgestellen Messern so begeistert gewesen, daß ich es als Vorlage für mein Erstlingswerk zugrunde gelegt habe.

Auch wenn die Grundform ganz klar davon stammt, ich denke, in der handwerklichen Perfektion bin ich weit von Deinen Werken und Produkten entfernt.

Grüße
Bernhard
 
Zurück