Nachbau historischer Waffen

Carnivor

Mitglied
Beiträge
214
Liebe Messerfreunde,


auf der Suche nach einem Rapier bin ich auf folgende Seite gestoßen:

http://www.sword.cz/nindex.htm

Hat jemand Erfahrungen mit dieser Schmiede? Auf den ersten Blick macht die Seite einen guten Eindruck.

Ich möchte mir nämlich gerne ein Rapier zulegen, allerdings keinen Schaukampf- oder Nur-zur-Zierde-Müll, sondern ein Richtiges, voll funktionsfähiges.

Der Herr Cervenka scheint ja sowohl vom Schmieden als auch vom Fechten Ahnung zu haben:

"Die Klingen sind ausschliesslich aus dem Qualitätsfederstahl (Si-Cr) geschmiedet und auf 50 - 52 HRC gehärtet. Alle abgebildeten Waffen sind voll Kampftauglich und erfüllen alle Eigenschaften, die ein Fechter von Ihnen erwartet, d.h. Ausgewogenheit, Elastizität, Härte und Zähigkeit."

Wobei mir die Bezeichnung "Qualitätsfederstahl (Si-Cr)" irgendwie merkwürdig vorkommt. Normalerweise sehen Stahlbezeichnungen doch anders aus, allerdings bin ich nicht so der Stahlfachmann...

Meint ihr, daß Herrn Cervenkas Werke etwas taugen, oder ist das eher Bauernfängerei? Wer stellt sonst noch vernünftige Rapiere her?


Viele Grüße,

Markus




P.S.: Seht euch mal die Fotos an: Der schmiedet ohne Handschuhe. Sind die Fotos nur gestellt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Stahl: Ein in der Automobilindustrie gebräuchlicher Federstahl (Fahrwerksfedern) ist der 54SiCr6 aka 1.7102.

Grüße Willy
 
Ob die Stücke was taugen lässt sich so sowieso fast nicht beurteilen.
Wenn Du selbst auch wenig davon verstehst wird es noch schwieriger.
Wenn man die Gelegenheit hat und mal gute Orginale in die Finger bekommt ist man erstaunt wie leicht und gut ausbalanciert diese Stücke sind. Die meisten Nachbauten sind oftmals davon sehr weit entfernt...leider. Harkt man dann mal nach so hat dann der Macher nur mal Stücke im Museum gesehen oder in Büchern mal etwas geblättert.
So sind z. B. die Schwerter welche auf der Seite zu sehen sind überwiegend fast alle zu schwer . Speziell jetzt die Wikingerschwerter.
Hier habe ich selbst ein bischen Ahnung so das ich mich jetzt hier zu dieser Äußerung hinreisen lasse.

Es gibt nur wenig Macher die sich die Mühe machen tatsächlich selbst sauber und ordendlich zu recherchieren und das auch nachweisen können / wollen wenn man dann mal nachfragt.

Der beste auf dem Gebiet dürfte wohl Peter Johnson sein. Von Ihm habe ich auch mal ein Rapier gesehen bzw mal befingern dürfen.
Kontakt mit Peter ist am besten bei der Messermacherbörse in Solingen herzustellen. Wenn man dann etwas Glück hat nimmt er auch einen Auftrag an . Kostet aber auch etwas.......wenn man das dann auch in Ordnung findet das gute Arbeit Geld kostet wird man ein Stück erhalten was sehr gut in der Qualität ist und von der Verarbeitung nichts zu wünschen übrig läßt.

Andere Möglichkeiten wäre dann noch Arno Ekhard von der Traumschmiede (Website).
Oder Stefan Roth von der Seelenschmiede (Website).

Zu Arno kann ich nichts sagen da ich von Ihm noch kein Rapier oder ähnliches in der Hand hatte. Nur Schwerter...bisher.
Bei Stefan Roth ist man auch gut aufgehoben. Er verfügt über das entsprechende Wissen und kann es auch umsetzen.
Von Ihm hatte ich auch mal ein leichtes Reiterschwert in den Fingern was mir gut gefallen hat. Ein Rapier hat er auch schon gemacht habe ich aber nicht selbst gesehen.
 
Danke für die Tipps! Ich habe mal die Seiten von Peter Johnson, Arno Ekhard und Stefan Roth herausgesucht und werde sie mal genauer unter die Lupe nehmen.

Ich denke, daß ich am Besten mal nach und nach bei den Jungs vorbeifahre und mir die Stücke direkt anschaue. Mir ist eben wichtig, daß man auch real mit ihnen fechten kann/könnte. Im Klingenmuseum gibt es ja die Möglichkeit, 3...4 Degen mal in die Hand zu nehmen, aber die sind in einer Halterung fixiert und so kann ein Spielkind wie ich leider keine Stiche und Hiebe ausprobieren. :D Außerdem gibt's in meinem Wohnzimmer noch eine kahle Stelle an der Wand und ich stelle grundsätzlich nur voll funktionsfähige Stücke aus.

Von den Preisen her hätte ich eigentlich teurere erwartet. Wenn ich es mir recht überlege, reicht die kahle Stelle auch für zwei sich kreuzende Rapiere. Dann ist auch gleich die Duell-Ausrüstung komplett, falls ich mal Satisfaktion einfordern muß. :steirer:

Also, nochmals vielen Dank für die Tipps, und wenn jemandem noch etwas einfällt, kann er es ja gerne schreiben!
 
Zurück