Nachfolger Ansmann Energy 4 /Ladestrom Eneloop?

JoSch

Mitglied
Beiträge
991
Guten Morgen


Ich hatte mir vor nem guten Jahr die ersten Eneloops geholt, inzwischen haben die Nachwuchs bekommen.

Um die guten Akkus gut zu laden hatte ich mir dann auch ein neues Ladegrät geholt.Das Ansmann Energy 4 (Ladestrom:650 mA ,zum Vergleich Eneloop Ladegerät :600mA;für AA)

Leider war das Gerät, dass ich bekommen habe eines der letzten,da es nicht mehr hergestellt wird,da ich voll zufrieden mit ihm bin wollte ich mir ein zweites solches kaufen.Da das nun nicht mehr geht muss ich mich anderweitig versorgen.

Nun meine Fragen:

- Bis zu welchem Ladestrom kann damit gerechnet werden, dass keine dauerhaften Schäden auftreten?

-Welche Ladegeräte habt ihr,für eure AA Eneloops?Welcher Ladestrom?

-Welches Ladegrät würdet ihr mir empfehlen?Welchen Ladestrom hat es?Hat es Einzelschachtüberwachung?(Es muss kein Highend Gerät sein,ich möchte nur Akkus laden und benutzen und keine Studien betreiben.)



Besten Dank schonmal
 
AW: Nachfolder Ansmann Energy 4 /Ladestrom Eneloop?

Laut Datenblatt also 200mA und das 16 Stunden lang......Aua.. ich hab noch ein uralt Gerät, dass auch mit so kleinen Srömen lädt,aber bei den Ladezeiten brauch ich dann ja drei Sätze oder mehr an Akkus und mehr al einen Lader für vier Akkus.

Wenn ich richtig gelesen habe jagt der Enelooplader 600mA auf die Akkus, mit welcher Grundlage haben die diesen Wert ermittelt?

Einzelschachtüberwachung wäre mir schon wichtig, da ich auch Lampen mit nur einer Zelle habe,die ich dann einzeln laden möchte.

Was , wenn ich die AA Zelle über den Kontakt für die AAA Zelle laden will, was passiert da?Laut Gerät werden die Kontakte mit zb 300mA statt 600mA angefahren.Ginge das ELEKTRISCH?
 
AW: Nachfolder Ansmann Energy 4 /Ladestrom Eneloop?

Mit den 600mA gibt es kein Problem, das Datenblatt ist so zu lesen, dass die Schnellladung das Maximum darstellt, was ohne ernsthafte Senkung der Lebensdauer möglich ist.
Die Reduktion von 600mA auf 300mA dürfte die Lebensdauer zwar etwas verlängern, aber nicht mal ansatzweise, das es den Aufwand wert wäre, die Zellen über die aaa Kontakte zu laden.

Wenn ich richtig gelesen habe jagt der Enelooplader 600mA auf die Akkus, mit welcher Grundlage haben die diesen Wert ermittelt?
Mit sinkendem Ladenstrom steigt der Aufwand DeltaU und damit den Ladeschluß zu erkennen. Technische Studien :D
 
AW: Nachfolder Ansmann Energy 4 /Ladestrom Eneloop?

Also gibt es kein Problem wenn man den Nachfolger Energy 4 Speed nimmt?800mA Ladestrom wenn ich es richtig im Kopf habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nachfolder Ansmann Energy 4 /Ladestrom Eneloop?

Gibt es hier jemanden mit Erfahrungsberichten zu folgenden Geräten?


BC 900 IPC-1 IC 8800 Akku-Doktor Akku-Ladecenter Ladegerät Akkuladegerät + Akkupflege


Ansmann Powerline 4

Gruss
 
AW: Nachfolder Ansmann Energy 4 /Ladestrom Eneloop?

Hi JoSch,

ich benutze seit einiger Zeit das Ansmann Energy 8 Plus, da ich auch Monozellen habe. Die AA werden darin, genau wie die Monos mit 1000mAh geladen, die Erwärmung gegen Vollladung ist etwas mehr als gut handwarm.
Den Zellen scheint's nichts auszumachen. Habe vorher das Max e Speed Set benutzt, das pumpt 1400mAh in die AAs, das war auch kein Problem.
Bin umgestiegen, weil das Energy 8 Plus Einzelschachtüberwachung hat.
Ausserdem testet es Restkapazitäten und stellt darauf hin das entsprechende Ladeprogramm ein. Entweder: Zelle defekt - keine Ladung,
Zelle stark entladen - Refreshing - Pre - Charging - Charging,
Zelle mittel entladen - Pre - Charging - Charging
Zelle wenig entladen - Charging
In jedem Fall endet die Ladung mit Impulserhaltungsladung.
Ist nicht ganz billig, in einem grossen Elektronikmarkt habe ich es für 89.-€ gesehen.
 
AW: Nachfolder Ansmann Energy 4 /Ladestrom Eneloop?

Guten Abend

Aber mit dem kann ich doch auch nur 6 Mignons zeitgleich laden,oder?
Deswegen hatte ich es für mich ausgeschlossen, da es im Platz/Lade-Faktor nicht so gut abschneidet.

Gruss
 
Guten Morgen,

Ja, das stimmt leider.
Bei 8 Zellen müssen 2 warten, da nur die äusseren beiden Schächte noch einmal unterteilt sind. Die mittleren sind mit nur einem Ladekontakt ausgerüstet. Das erleichtert das Einlegen vom Monos in diese Schächte.
Es werden alle 6 Zellen einzeln überwacht. Die Ladetemperatur ist, von meinen Geräten, bis jetzt die geringste. Auch die Zeit, in der die Zellen maximaler Erwärmung ausgesetzt sind, ist am kürzesten. Die Ladezeit ist mit 1 bis 3 Stunden relativ gering. Schneller geht's mit meinem Ansmann Speed Set, aber dieser Lader, lädt 4AA in 2x2 Anordnung, lädt eben nicht alle Zellen gleich voll. Das konnt ich mit dem Energy 8+ feststellen.
Ich finde es auch nicht weiter tragisch, dass 2 Zellen warten müssen, nicht bei Max e oder Eneloop, ausser es muss ganz schnell gehen.

Ich wollte für die neuen Zellen, habe ich für die TK 40 gekauft, nicht auf mein Rayovac PS 3 zurückgreifen, das kann zwar 8 AA's gleichzeitig laden, aber nur paarweise überwachen. Ist es bei RAM und NC von den Ergebnissen spitze, so hat es sich beim Laden von Nickel - Metall - Hydriden, entgegen den Herstelleraussagen, als Dauerkocher mit unerträglich langen Ladezeiten im Bereich von 20 Stdn. und mehr erwiesen, was ich bei einem angegebenen Ladestrom von 475mAh überhaupt nicht nachvollziehen kann.

Da ich für die TK 40 je einen Satz Max e und Max e + verwende, brauche ich 3 Vollbestückungen zum Durchladen aller Akkus.
Das erschien mir durchaus praktikabel.

Ich habe da jedenfalls ein besseres Gefühl, als mit einem Reihenlader. Auf den kann ich auch zurückgreifen. Ist ein Voltcraft Reflex 200 multi, der kann bis zu 16 Zellen in Reihe laden. Die müssen dann aber alle die gleiche Kapazität haben. Habe auch eine Schale für 8AAs. Die Akkus können problemlos mit 3000mAh geladen werden, die Erwärmung ist dann immer noch deutlich niedriger, als mit dem Ansmann Speed - Lader, der auf anscheinend konventionellem Weg 1400mAh in die Zellen pumpt.
Aber auch hier ist es so, dass die Ladung, obwohl sehr schonend und sehr schnell, nicht alle Zellen auf den exakt gleichen Stand bringen kann, da anscheinend die zuerst aufgeladenen Zellen in der Spannung so hoch steigen, dass das Gerät Volladung aller Zellen diagnostiziert, obwohl noch nicht alle Zellen voll sind. Auch das konnte ich mit dem Energy 8 plus feststellen.
Deswegen ist mir die Einzelüberwachung so wichtig.
Bis jetzt habe ich noch kein besseres Ladegerät für meine TK 40 Akkus finden können.

Übrigens soll laut Hersteller der Ladezustand der Akkus keine Rolle spielen, es ist angeblich alles aufladbar, egal, ob leer, halb leer, fast voll, unbekannt, etc..
Das Gerät startet nach kurzem Check der Akkus und Anzeige des Ladezustands entweder mit Refreshing oder Pre - Charging.
Ich kann da nur vermuten, aber meines Wissens wäre das nur möglich, wenn das Gerät zu Beginn der Ladung den Ladestrom pulst, bzw. Puls - Entladepuls - Puls ausführt. Möglich wärs, die Dioden blinken jedenfalls zweifarbig.
Ich habe bisher schon jede Menge Monos, Mignons und Micros, so wie 9V Blöcke aufgeladen und anschliessend benutzt, ohne mir über den Ladezustand Gedanken gemacht zu haben. Die Akkus haben anschliessend jeweils die Leistung gebracht, die ich auch erwartet habe, d. h., in der V² laufen die AAA ca. 1Stde, ohne tiefentladen zu werden. Hat geklappt. Ebenfalls in der Hokus Fokus.
Die Mag 2D läuft mit 2x 5000mAh NC über 2Stden am Stück, die 4D - nein, so lange habe ich am Stück dann doch noch nicht geleuchtet. Bei der TK 40 weiss ich noch nicht so genau, wie lange die Akkus laufen können, hatte sie mit Max e + jedenfalls mal 3Stden im Einsatz, natürlich nicht die ganze Zeit auf Max., aber ca. 50min., das haben die Akkus immerhin geschafft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück