Hi!
Ich denke der Effekt, den Camig beschreibt, tritt auf, wenn die Klinge beim Härten ind den Randbereichen entkohlt wurde. Das heißt, dass der Kohlenstoff aus den besonders schmalen Bereichen der Klinge - also vor allem die zukünftige Schneide - herausdiffundiert. Da Diffusionsprozesse konzentrationsabhängig sind, tritt sowas dann auf, wenn zB. in einem Elektroofen gehärtet wird.
In dem Ofen ist die Kohlenstoffkonzentration geringer als in der Klinge.
Die Diffusion des Kohlenstoffs verläuft dabei vom höher konzentrierten Bereich - der Klinge - zum Bereich mit geringerer Konzentration - dem Ofenraum.
Vermeidbar ist dieser Prozess, wenn in einer mit Kohle beheizten Esse oder in einer Gasesse gehärtet wird. Da die Energieträger hier Kohle (hauptsächlich Kohlenstoff) oder Gas (Kohlenwasserstoffe) sind, ist so die Kohlenstoffkonzentration im Ofen/ Esse recht hoch. Ein Entkohlen der Klingenränder wird so vermieden.
Um trozdem ohne Entkohlung im Elektroofen arbeiten zu können, kommen Hilfmittel wie Vakuum, Härtefolien... zum Einsatz.
Gruß Moppekopp