Nachtrag Test Korrosionsschutzöl

wagtho

Mitglied
Beiträge
190
Bei dem von mir vor einiger Zeit durchgeführten Test hatte das Waffenfett "HP 357" überdurchschnittlich abgeschnitten. In der Folge haben verschiedene Interessenten aus dem Forum versucht, das Mittel zu beschaffen. Leider mußten alle feststellen, daß die Herstellerfirma inzwischen nicht mehr existiert. Die Firma hat offenbar nur kurz existiert und ist vermutlich an der Vermarktung ihres einzigen Produktes gescheitert. Es handelte sich jedenfalls nicht um eine größere Firma, sie hat wohl nur im Hinterzimmer oder Keller eines Privathauses produziert. Es war aber ferner zu ermitteln, daß die Firma einmal rund 15 Liter Ballistol bestellt hat. Da sie nicht mit Ballistol gehandelt hat, steht zu vermuten, daß das Ballistol verarbeitet worden ist. Ich vermute nun, "HP 357" war einfach eine Mischung aus Vaseline und Ballistol. Geruch und Anmutung des Produktes sprechen dafür. Wäre dies der Fall, so bestünde die Möglichkeit, sich selbst ein hochwirksames und zudem (weitgehend) lebensmittelechtes Korrosionschutzmittel zu mischen. "Ballistol als Fett" scheint mir keine schlechte Idee zu sein. Ich werde in Versuche eintreten, ob sich geschmolzene Vaseline und Ballistol mischen lassen. Fachleute auf diesem Gebiet mögen sich bitte zu der Frage äußern, ob dafür eventuell Emulgatoren o.ä. erforderlich sind.
 
wagtho schrieb:
Ich vermute nun, "HP 357" war einfach eine Mischung aus Vaseline und Ballistol. Geruch und Anmutung des Produktes sprechen dafür. Wäre dies der Fall, so bestünde die Möglichkeit, sich selbst ein hochwirksames und zudem (weitgehend) lebensmittelechtes Korrosionschutzmittel zu mischen. "Ballistol als Fett" scheint mir keine schlechte Idee zu sein. Ich werde in Versuche eintreten, ob sich geschmolzene Vaseline und Ballistol mischen lassen. Fachleute auf diesem Gebiet mögen sich bitte zu der Frage äußern, ob dafür eventuell Emulgatoren o.ä. erforderlich sind.
Geschmolzene Vaseline ? Oder meinst Du vielleicht Parrafine ?
Vaseline hat in etwa die Konsistenz einer x-beliebigen Hautcreme und läßt sich anscheinend problemlos im beliebigen Verhältnis mit Ballistol mischen, habs gerade probiert.
Für den Rostschutztest bleibst Du zuständig :p
 
@Palladin: Ich meine schon (technische) Vaseline. Die genaue Bezeichnung muß ich mir noch verschaffen, es war eine Materialspende für einen Vorversuch. In der Tat läßt sich Ballistol mit Vaseline vermischen. Ich habe inzwischen auch einen solchen Versuch unternommen, der ermutigend verlaufen ist. Ich habe die Vaseline im Wasserbad geschmolzen und dann einfach per Hand und ohne weitere Zusätze mit Ballistol verrührt. Beim Erkalten kommt es nicht zu Entmischungserscheinungen. Die Konsistenz läßt sich durch Variation der Ballistolzugabe etwas variieren. Das Original-HP-357 ist allerdings dunkler. Ich weiß nicht, ob das am Ausgangsmaterial (technische Vaseline geringerer Reinheit) oder an weiteren Zusätzen liegt. Vorerst bleibt natürlich die Frage offen, ob das Gemisch positive Eigenschaften hat.
 
Danke Wagtho,

für deine Bemühungen!!! :super:

Bin gerade dabei, Vaseline und Ballistol zu vermischen. Wichtig ist, daß es weder der Klinge noch dem Besitzer schadet! :D
Die Rostschutzeigenschaften dürften sich, nach logischen Gesichtspunkten, gegenüber reinem Ballistol drastisch erhöhen.
Bin gespannt auf deine Testergebnisse!

Gruß,

Wolfgang
 
wagtho schrieb:
Das Original-HP-357 ist allerdings dunkler. Ich weiß nicht, ob das am Ausgangsmaterial (technische Vaseline geringerer Reinheit) oder an weiteren Zusätzen liegt. Vorerst bleibt natürlich die Frage offen, ob das Gemisch positive Eigenschaften hat.
Ich glaube ich hatte schon mal, wenn ich mich nicht täusche, eine hell- bis mittelbraune technische Vaseline in den Händen.

Wenn wir schon gerade beim panschen sind:
Als bekennender Ballistol-Hasser :steirer: kommt einem ja fast zwangsläufig der Gedanke:
Wenn der vermeintliche Ballistol mix schon so gut ist, was käme erst raus wenn man ein gscheites Öl wie Break-Free zum Mischen nehmen würde ? :lechz:

Könntest Du so etwas (bitte !!!!) in den Test miteinbeziehen ?
 
Nö, schlimm ist da nix dran, aber Rostschutz und Reibungsminderung sind halt definitiv suboptimal.
Über den Geruch kann man streiten. Ich persönlich kann aber das Aroma nicht leiden.

Unbestreitbarer Vorteil ist, daß Ballistol nicht toxisch ist. Daher hat es m.E. in einem sehr engen Anwendungsbereich noch durchaus seine Existenzberechtigung.
Ansonsten gibt es je nach Einsatzzweck etliche bessere Präparate, siehe z.B den ursprünglichen Test Korrosionsschutzöl
 
Korrosionsschutz

wagtho schrieb:
@Palladin: Ich meine schon (technische) Vaseline. Die genaue Bezeichnung muss ich mir noch verschaffen... Das Original-HP-357 ist allerdings dunkler. Ich weiß nicht, ob das am Ausgangsmaterial (technische Vaseline geringerer Reinheit) oder an weiteren Zusätzen liegt.

Guten Abend!

Vaseline ist ein einfacher Kohlenwasserstoff, wird aus Erdöl durch fraktionierte Destillation gewonnen und ist daher mit fast jedem technischen Schmierstoff "verwandt". Es ist kein Fett! Dennoch lässt es sich mit Fetten und Ölen (auch ohne Erwärmen) mischen. Vaseline gibt es in der Apotheke in 3 Qualitäten: weiße (gereinigt und gebleicht), gelbe (einfachere Qualität, aber natürlich ebenfalls gereinigt) sowie Augenvaseline (besonders feine, weiße, etwas geringer viskose Variante für Augensalben).

Besondere Eigenschaften hinsichtlich Korrosionsschutz hat Vaseline sicher nicht, wenn man davon absieht, dass sie einen wasser- und luftdichten Film auf Oberflächen bildet. Damit sind zwar schon wesentliche Faktoren des Korrosionsschutzes erfüllt, dieser Film haftet aber nicht besonders gut. Eine Wunderwirkung würde ich mir von dem Mischprodukt HP-357 daher nicht erwarten.

Gruß

sanjuro
 
Ja nu, allzuschlecht ist schnöde Vaseline als derbes Konservierungsmittel eigentlich nicht und hat sich auch über Jahrhunderte im Waffen/Militärbereich bewährt.

Dennoch: Ich dachte auch gerade in die gleiche Richtung.
Wenn wir gerade am Cocktail quirlen sind, wäre ein Alternativ-Mix mit einem Mehrzweckfett sicherlich interessant.
 
Ballistol ist, was seine Rostschutzwirkung angeht, sicher suboptimal. Es hat - außer im Bereich "medizinischer" und sonstiger "traditioneller" Anwendungen - sein letztes Rückzugsgebiet bei der Pflege nicht rostfreier Geräte, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Ich selbst verwende es nur in diesem Sinne. Ansonsten bin ich eher ein Freund von BreakFree und Branotect. Man sollte aber m.E. den Wunsch nach einem nicht toxischen Schmier- bzw. Rostschutzmittel nicht gering bewerten. Die Reaktionen auf meinen Test haben mir jedenfalls gezeigt, daß es Interessenten für so etwas gibt. Gleiches gilt im Prinzip für Vaseline. Die hat in meinem Test in Bezug auf reine Rostschutzwirkung durchaus gut abgeschnitten und hat auch diverse High-Tech-Produkte geschlagen. Natürlich beruht die Wirkung auf einer reinen Abschirmung des Metalls. Allein der Gedanke, der Testsieger (HP 357) könnte ein Gemisch aus Vaseline und Ballistol sein, hat mich zu dem Mischexperiment veranlaßt. "Wunderwirkungen" sollte sicher niemand erwarten. Ich bin jedenfalls gespannt, was die Diskussion hier noch ergibt.
 
Zurück