Nähorgie mit Perlrochen

robbytobby

Mitglied
Beiträge
611
Hallo Zusammen,

heute möchte ich wieder eine Scheide vorstellen, die ich für das Messer
eines Forumiten gemacht habe:

  • Perlrocheninlay auf beiden Seiten
  • gefütterter Holzkern
  • Magnetsicherung mit 4 Neodymmagneten
  • gefütterter Scheidenhals
  • Grundscheide aus Walkleder mit Spieß, ca. 2 mm
  • Maskierung aus 1,5 mm Blankleder
  • gefärbt und oberflächenbehandelt

Es ist eine besonders aufwändige Arbeit, insgesamt mussten ca. 180
Nahtlöcher markiert, vorgestochen und vernäht werden. Das reicht
schon für ca. 4 "normale" Scheiden dieser Größe. Es war richtig Arbeit,
weil ich sie zweimal machen musste. Bei der ersten Scheide ist mir ganz
zum Schluss ein Fehler unterlaufen, mit dem ich die Scheide nicht mehr
ausliefern mochte, also neu angefangen. Von der ersten Scheide
konnte ich nur den Holzkern und die Gürtelschlaufe "retten".
Ich habe aber viel dazugelernt.

Durch die Magnetsicherung wird das Messer sogar noch in der Scheide
gehalten, wenn es über Kopf hängend bis zum Parierelement gezogen
ist. Zusammen mit der Reibung in dem gefütterten Holzkern wird das
Messer zuverlässig gegen Verlust gesichert.

Ich hoffe, dass der Eigentümer sich ein bisschen freuen kann und dass
sie vielleicht nicht nur mir gefällt!
 

Anhänge

  • Marko 002.jpg
    Marko 002.jpg
    84,4 KB · Aufrufe: 546
  • Marko 003.jpg
    Marko 003.jpg
    81 KB · Aufrufe: 419
  • Marko 011.jpg
    Marko 011.jpg
    102,6 KB · Aufrufe: 605
  • Marko 013.jpg
    Marko 013.jpg
    114,4 KB · Aufrufe: 594
  • Marko 027.jpg
    Marko 027.jpg
    88 KB · Aufrufe: 790
  • Marko 029.jpg
    Marko 029.jpg
    82,1 KB · Aufrufe: 606
  • Marko 035.jpg
    Marko 035.jpg
    64,4 KB · Aufrufe: 550
hallo Robert!

Ist Top geworden, da gibts nichts dran zu rütteln! :super:
Womit hast du des Leder und die Rochenhaut verklept?

Lg,
Rainer
 
Hallo Rainer,

Dankeschön!

Ich benutze als Kleber Rhenia-Vulkofest, kann man u. a. bei Kappey
kaufen. Es war ein Tipp von David Hölter. Es ist ein Kontaktkleber, der
auch mit feuchtem Leder kein Problem hat. Dieser Tipp war Gold wert.
 
Großes Kino! Ganz ohne Zweifel die Beste, schönste und handwerklich aufwändigste Scheide die ich gesehen habe!

ganz ganz GROßES Kompliment :super:
 
Schön geworden :super:

Und die Arbeit die da drin steckt ist echt übel und dann kurz vor Ende nochmal anfangen? Hoffe der zukünftige Besitzer weiß das zu würdigen :)
 
Hallo Robert,

ich kann mich nur den vorhergehenden Beiträgen anschließen :super:!!!
Aber auch der Inhalt der schönen Scheide sollte dabei nicht vergessen werden!
Ich freue mich immer wieder, wenn ein so schönes Messer auch die entsprechende Behausung findet!

Viele Grüße aus Oberfranken

Fritz
 
Schön geworden :super:

Und die Arbeit die da drin steckt ist echt übel und dann kurz vor Ende nochmal anfangen? Hoffe der zukünftige Besitzer weiß das zu würdigen :)

Ja, weiß er ;)

Ist in der Tat eine großartige Arbeit geworden, sowohl optisch als auch funktional. Das Messer (ist übrigens ein kleiner Jäger von Uli Hennicke)sitzt einwandfrei und die Verarbeitung ist absolut makellos.

Nochmals vielen Dank an Robert für dieses Meisterwerk :super:

Gruß,
Cicero
 
Hallo Zusammen,

nochmals Danke für den Zuspruch!

@ Fritz

Ein Lob aus Deiner "Feder" geht mir 'runter wie Öl, wo ich doch weiß, dass
uns noch einiges trennt, was die Perfektion in der Ausführung angeht.

@ Cicero

Freut mich, dass Du Dich gemeldet hast. Und es freut mich auch, dass es
"geklappt" hat. Die Abstimmung nur über mail und Telefon ist ja manchmal
nicht ganz so einfach, wie in einem persönlichen Gespräch, Auge in Auge.
Ich bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen.
 
Hallo Robert,

schöne aufwendige Scheide, aber auch ein tolles Meser, das diese verdient hat.

Finde es aber auch toll, dass Du die Einzelteile zeigst. So kann ich mir gut vorstellen, wieviel Arbeit darin steckt. Wie ist das Rochenleder zu verarbeiten?

Bis dann

Jürgen
 
Hallo Jürgen,

auch Dir vielen Dank!

Der Perlrochen ist schon anders als normales Leder.
Wenn man ihn schneidet,fühlt es sich so an, als würde
man grobes Schmirgelpapier schneiden, die Perlen sind
ziemlich hart. Der Schnitt wird dann auch nicht so "genau".

Vor dem Aufkleben von hinten auf die Maske habe ich den
Kleberand mit einem Dremel ausgedünnt, damit sich dieser
nach dem Aufziehen auf die Grundscheide nicht in der Maske
abmalt. Den Tipp habe ich von Fritz. Mit einem Dremel hat
das ganz gut geklappt. Zuerst habe ich die Perlen auf der
Vorderseite glattgeschliffen und dann auf der Rückseite
weiter ausgedünnt, dann verklebt, danach vernäht.

Beim Aufkleben auf die Grundscheide muss man auch ein
bisschen aufpassen. Der Rochen ist nämlich ein wenig "porös".
Wenn der Kleber noch zu "nass" ist und man ihn andrückt,
kann es passieren, dass der Kleber durch das Leder wandert
und auf der Vorderseite die Perlen "versumpft". Das ist an einer
Stelle an der ersten Scheide so passiert, da musste ich dann
die Sauerei mit Verdünnung entfernen und da muss man dann
aufpassen, dass man den schwarzen Lack des Perlrochens nicht
abreibt.
Deshalb habe ich das Kleberbett auf der Rochenrückseite ohne Druck
aufgetragen und ablüften lassen. Nach dem Ablüften habe ich
die Gegenseite eingestrichen und sofort verklebt, da kann man
noch ein bisschen korrigieren. Beulen dürfen natürlich auch nicht
entstehen.

Grundsätzlich kann man das natürlich auch auf anderes Leder so oder
so ähnlich anwenden, wenn man unliebsame Überraschungen
ausschließen möchte.

Vielleicht hilft es ja ein wenig.
 
Hallo Robert,

danke für die ausführliche Antwort. Jeder Tipp hilft weiter. Ich plane schon seit längerem auch eine Scheide mit Rochenleder zu bauen. Daher sind Deine Ausführungen für mich sicherlich sehr hilfreich. Andere Fischleder sind ja deutlich dünner und man muss diese vor dem Verkleben nicht ausdünnen.

Noch ein schönes Restwochenende.

Jürgen
 
Zurück