Naht verläuft nicht gerade

Günther

Mitglied
Beiträge
1.219
Ich soll eine Nickerscheide und eine für ein nordisches Messer bauen.
Bei einer früheren Nickerscheide hab ich da mit der Naht schlechte erfahrungen gemacht, sie ist zur Spitze hin total verlaufen, eine nordische hab ich überhaupt noch nie gemacht.

Gibt es da einen Trick beim Zuschnitt, um eine Gerade Naht zu erhalten?

Könnte vielleicht jemand eine Skizze einstellen, wie so ein Zuschnitt aussehen soll?
 
Symmetrie Günter,

absolute Symmetrie und präzises ausschneiden auf 1/10mm genau, sowie ein sehr präzises Stechen.
 
Hallo Günther :)

Ich habe bei den Scheiden, die ich bisher gemacht habe, zunächst geklebt. Ich habe das Leder auf der "Unterseite" länger überlappen lassen (was für ein Satz :) ) und am Überhang auf einem Holzbrett befestigt. Dann mit einer Schablone oben Bohrstellen markiert und gebohrt.

Erst nach dem Nähen habe ich den Überhang abgeschnitten und geschliffen.

Ich dachte mir, daß ein Verrutschen auf diese Art vermindert wird, was auch geklappt hat.

Ich hoffe, Du hast verstanden, was ich gemeint habe :)


Grüße

____
Tom

PS: Für die Schablone (Papier) habe ich Kämme (meiner Frau :) mit schwarzer Plakkafarbe angetupft und leicht ans Papier gedrückt. Gibt je nach gewünschtem Lochabstand (Kammgröße) gleichmäßiges Muster.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich würde versuchen eine gute Schablone anzufertigen und dann an der genau schauen ob alles passt bevors ans Leder geht.

Danach aufs Leder übertragen und bisschen was überstehen lassen,weil besser zu viel wie zu wenig Material.

Ich mach das bei jeder Scheide so,weil wegschleifen kann man immer aber dazukleben geht nicht :hmpf:
 
Zuletzt bearbeitet:
Naht nach Nähen mit Falzbein ausrichten

Hallo Günter!

Das mit der geraden Naht ist ja so eine Sache. In den meisten Fällen lässt sich die Naht nach dem Nähen mit dem Falzbein ausrichten. Das geschieht durch drücken von links und rechts gegen die Naht bis diese gerade ist. Manchmal ist es nötig den Vorgang während des Trocknens zu wiederholen.

Für das Abmessen des für die Scheide benötigten Leders benutze ich keine Papierschablonen mehr, weil diese nicht die Dicke des Leders haben. Mit einer Papierschablone bekommst Du immer nur den Lederbedarf (im Umfang) für die Innenseite der Scheide. Die Dicke des Leders ist hier aber nicht zu vernachlässigen, da die Außenseite des Leders vernäht werden muss. Also, man mit einer Papierschablone arbeitet, immer ein paar Millimeter auf jeder Seite zuschlagen!

Vielversprechend ist jedoch das Leder nass zu machen und es dann ein bisschen in jede Richtung aufzurollen damit es geschmeidig wird. Benutzt man Leder mit Spieß (nicht durchgegerbte Mittelschicht) sollte es ca. 20 min. im Wasser liegen. Dann legst man es um das in Frischhaltefolie gewickelte Messer um den Lederbedarf mittels Leimzwingen (Bezug von Dick www.dick.biz Stahlklammer Artikel Nr. Nr. 705861 ) „Abzustecken“. Dabei gehst Du so vor, dass Du das eingeweichte Lederstück um das Messer legst und vom Griff her mit der ersten Leimzwinge das Leder auf der Rückseite des Messer zusammenklemmst. Nun schaust Du von oben auf das Messer und setzt ein Klemme nach der anderen in einer geraden Linie. Dann nimmst Du die klemmen ab und schneidest unter Zugabe von etwa drei Millimeter die von den Leimzwingen eingedrückte Kontur aus. Und lieber etwas mehr Zuschlag geben als zu wenig, da das Leder noch schrumpft. Wenn das Leder zu eng bemessen ist lässt sich die Naht nicht mehr ausrichten, da das Leder keinen Spielraum mehr hat um sich zu verformen.

Viel Spaß
Michael
 
Hi Günther

Papier ist ja sowieso zu dünn um es als Muster ums Messer zu legen.
Wenn du mal ganz schnell wissen mußt,wie breit ein Stück Leder an der dicksten Stelle des Messers mindestens sein soll;legst du einfach den Anfang deines Gürtels darum und misst dann nach.Hier sieht man auch gleich wieviel für die Naht notwendig ist.
Natürlich muss es nicht dein bester Gürtel sein :D
Mit Gruß William
 
Zuletzt bearbeitet:
Hierzu kann ich dir das Buch "Messer-Scheiden selbst gemacht" von Bo Bergman empfehlen. Habe nach diesen Anleitungen meine erste nordische Lederscheide mit Erfolg gebaut.

Gruß
Rolf
 
Ich soll eine Nickerscheide ...

Hallo Günther,
schon Deine Satzgestaltung "ich soll .." sagt mir, dass das Scheidennähen nicht unbedingt zu Deinen Lieblingsbeschäftigungen zählt. Ging mir auch mal so.

Die Nickerscheide umschließt gewöhnlich nur die Klinge, wobei die nordische auch zwei Drittel des Messergriffes bedeckt. Ist das so OK?

Grundsätzlich bleibt das anfertigen einer Schablone (aus starkem Papier) unerläßlich, sonst entsteht unnötiger Lederverschnitt.

Die Nickerscheide wirst Du nordisch (als gestoßene Naht) und als liegende Naht (evtl. mit Klebehilfe) anlegen.

Dass bei beiden Scheidenmodellen die Naht (gestochen) gerade wird/bleibt, solltest Du sie vorher, also vor dem Vorstechen oder Vorbohren, sauber anzeichnen oder auch mit einem Zahnrädchen markieren.

Nähe mit einem Faden und zwei Nadeln gegenläufig eine (unkaputtbare) Sattlernaht und korrigiere das feuchte Leder hernach je nach Bedarf.

Willst Du es noch genauer wissen, - noch eine Buchempfehlung:
Hovard Berglands "Messer schmieden" € 29,90.

Wenn Du noch spezielle Fragen hast, bitte Kontaktaufnahme.

Viel Spass - Servus - Reinhold.


www. nordmesser.de
 
Danke an alle, werd mal sehen, was draus wird. :hmpf:

@ Reinhold:

Scheiden nähen kostet mich enorme Überwindung, die meisten meiner Messer sind nackig. :D
 
Hallo Günther,

möchte noch was zur "Scheidennähüberwindung" schreiben.
Ich habe immer noch alte Messerscheiden herum liegen, also Scheiden, die ich niemand zu zeigen wage.
Nach einer Begegnung mit David Hölter (Eukalypt) hat sich meine Abneigung, anständige Scheiden zu nähen, geändert.
Ich teile die Herstellung eines Messers in drei Sektoren ein, nämlich:

1. Metall/Klinge/Schmieden
2. Griff/Zusammenbau
3. Scheide.

Alle drei halte ich inzwischen für gleich wichtig. Lange habe ich mich mit den ersten beiden Abteilungen zufrieden gegeben, ohne wirklich zu wissen, wieviel Spaß die dritte Arbeit in Wirklichkeit machen kann.

Nur schade, dass Du so weit weg wohnst, ich würde Dich gerne mal unterstützen wie einst David mir geholfen hatte.

Machs gut und Servus - Reinhold.
 
Zurück