Naniwa Super Wasser-Kombistein Körnung 2.000/5.000

deheld

Mitglied
Beiträge
3
Hallo Leute,

Besitze Zwilling 4 sterne Kochmesser und bereits einen günstigeren Schleifstein, bei dem ich die Körnung nicht 100% aber bestimmt unter 1000.

Ich möchte mir den Naniwa Super Wasser-Kombistein Körnung 2.000/5.000 von Edenshop zu legen.

Ist dieser geeignet für solche Messer?

Benötige ich sofort einen Abrichtstein???

Über Eure Antwort würde ich mich freuen.


DeHeld
 
Hallo.
ich habe 2 andere Naniwa Super (220 und 8000) und kenne die 2000/5000 Kombi nicht direkt.
Was mich bissl wundert ist, dass in der Produktbeschreibung (bei Edenwebshop.de) überall steht (Zitat):
''sehr harter Schleifstein - das Messer schneidet nicht schnell in den Stein''
- und das trift für die Superstone von Naniwa NICHT zu
- zumindest nicht auf meine beiden. Die sind vergleichsweise ziemlich weich.
Die Choseras und die Home-Stone von Naniwa sind spürbar härter.
Weiche Steine sind imho nicht unbedingt empfehlenswerte Anfänger-Steine. Weil man eben doch recht leicht in den Stein schneidet und eben auch öfter abrichten muss.

Mein Vorschlag: Kombischleifstein_1000_4000 http://www.japan-messer-shop.de/sta...0___groses_Format___feinste_Qualitat_1406.php
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich Interessiere mich auch grade für Naniwa Steine und habe jetzt allerhand gelesen , etwas über die Härte erfährt man hier : http://www.feinewerkzeuge.de/naniwa-stones.html , bei Nassrasur. com im Forum sagen fast alle das ihre neuen Naniwas nicht Plan waren bei Lieferung , zum Abrichten wird eine Plane Fläche zb, Glas oder Marmorplatte empfohlen in Verbindung mit Nasschleifpapier in der Körnung 240 bis 1000
 
(...)
Besitze Zwilling 4 sterne Kochmesser und bereits einen günstigeren Schleifstein, bei dem ich die Körnung nicht 100% aber bestimmt unter 1000.

Ich möchte mir den Naniwa Super Wasser-Kombistein Körnung 2.000/5.000 von Edenshop zu legen.

Ist dieser geeignet für solche Messer?
(...)

Da es sich um rostträge Messer handelt, scheint eine Körnung über 3000 weniger sinnvoll. Vielleicht ein 3000-er von Cerax oder Naniwa Chosera? Beide bilden eine schöne bissige Schneide. Grüße aus Holland.
 
Zuletzt bearbeitet:
:)

Jetzt sind wir wieder an dem berühmten Punkt.

Ich selbst schleife gerne Messer, werde den Stein auch für mein günstiges Herbertz Taschenmesser nutzen, eventuell möchte ich mir noch ein günstiges Böker Damast Messer (z.B. Lord) zulegen.

Und natürlich nutze ich dies in der Küche (Zwilling 4 Sterne).

Ein Stein für 70,-€ oder mehr kommt für mich nicht in Frage, da ich nicht 4 -5 mal die Woche schleife.

Vorraussichtliche werde ich mit dem Stein jeden Monat einmal schleifen, deswegen sollten die Kosten des Steins unter 70,-€ bleiben.

Da ich einen groben Twin Stone von Zwilling bereits nutze....

Dachte ich dieser Stein zum abziehen http://edenwebshops.de/de/pt/-naniwa-super-wasser-kombistein-koernung-2000-5000.htm wäre als Kombi in Ordnung.

Der Steinvorschlag von Sanji macht auch einen günstigen Eindruck!?!

Über Eure Meinung wäre ich dankbar

DeHeld
 
Hallo DeHeld,
schau Dir doch mal die bisher von Sanji geposteten Beiträge (886!) einmal genauer an. Hier wirst Du einige Beiträge zu den Themen Naniwa, Schleifen und daraus resultierenden Ergebnissen finden. Ein Tipp aus dieser Quelle ist auf jeden Fall einer genauen Betrachtung wert!
Sofern Du Deine Überlegung auch auf andere Hersteller ausweiten möchtest, dann schau doch mal die Beiträge von lesslemming an.
Falls Du einen Überblick über sämtliche am Markt befindliche Produkte bekommen möchtest, ist die SuFu ein Quell ungeahnter Freude!

Gruß, Freiburger
 
Ich nutze den Naniwa Chosera 2000. Hervorragender Stein der meine Messer extrem scharf werden läßt.
Fast alle meine Messer bringe ich damit zum rasieren. Was will man mehr.
Ein 5000 er Stein ist meiner Meinung nach nicht vonnöten.

Der Chosera ist sehr einfach zu nutzen und verzeiht auch mal kleine Fehler ohne direkt extreme Riefen zu bekommen.
 
Moin Leuten,

vorerst vielen Dank.

ich hab mich nach all den Vorschlägen und der SuFu für das Fortg. Set von Messer machen entschieden.

Montag bestellt und Dienstag bekommen :staun:

Am selben Tag habe ich alles geschliffen was mir zwischen die Finger kam, meine Frau ist jetzt noch schärfer :hehe:

Von meinem billig Messer bis zu den Zwilling Messern ist jetzt alles auf Rasiermesser schärfe.

Das Set funktioniert super und für 44.50€ 2 Steine, den Lederriemen und Paste nen Super Preis.

Ich wünsch Euch was

DeHeld
 
Hallo.
ich habe 2 andere Naniwa Super (220 und 8000) und kenne die 2000/5000 Kombi nicht direkt.
Was mich bissl wundert ist, dass in der Produktbeschreibung (bei Edenwebshop.de) überall steht (Zitat):
''sehr harter Schleifstein - das Messer schneidet nicht schnell in den Stein''
- und das trift für die Superstone von Naniwa NICHT zu
- zumindest nicht auf meine beiden. Die sind vergleichsweise ziemlich weich.
Die Choseras und die Home-Stone von Naniwa sind spürbar härter.
Weiche Steine sind imho nicht unbedingt empfehlenswerte Anfänger-Steine. Weil man eben doch recht leicht in den Stein schneidet und eben auch öfter abrichten muss.

Mein Vorschlag: Kombischleifstein_1000_4000 http://www.japan-messer-shop.de/sta...0___groses_Format___feinste_Qualitat_1406.php

Hallo Sanji,

was man zum Thema Schleifen alles wissen muss sorgt bei bald für Kopfschmmerzen :hmpf:. Bin absoluter Anfänger und habe mir vor kurzem wie der Threadersteller ein Zwilling 4 Sterne gekauft für das du den Schleifstein empfiehlst.
Jetzt habe ich mir dieses Anleitungs-Video angeschaut und da wird bei etwa 24:30 gesagt, dass man die europäischen Messer gar nicht auf einem Schleifstein schleifen soll sondern stattdessen auf dem Wetzstahl den Grat richten soll. Was ist da jetzt richtig? Versteh ich das richtig, dass du einen V-Schliff empfiehlst?

Gruß
Steve
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich kann man per Wetzstahl den Grat aufrichten, ob einem diese Schärfe aber genügt, ist die andere Frage.

Ab einem gewissen Zeitpunkt muss man wohl oder übel nachschärfen. Du kannst europäische Messer mit V-Schliff ohne probleme auf japanischen Wassersteinen nachschärfen. Überhaupt kein Thema.

Hast du dir die Seite: www.messer-machen.de schon durchgelesen?

Mein Tipp, geh sie von oben bis unten durch, das klärt einen Berg von Fragen. :super:

Gruß,

weedpeet
 
Zurück