Naniwa SuperStone oder MST Natur-Wasserabziehstein

MatthiasP

Mitglied
Beiträge
5
Hallo,

obwohl das hier mein erster Post ist, habe ich in den letzten Tagen hier extrem viel zu Schleifsteinen gelesen. Und vor gut 2 Jahren ebenfalls, als wir uns ein Santoku zugelegt hatten: von Kai Shun.
Bald steht ein neuer Kauf an, zum Gemüseschneiden. Ein Usuba oder Nakiri, aber dieses Mal aus Weißem oder Blauem Papierstahl.
Bisher schleife ich auf einem Chroma 1000er, was soweit ganz gut klappt, und traue mir nun mehr zu.

Zu den Steinen:
Was ist als Abschlussstein mehr zu empfehlen, der MST Natur-Wasserstein http://www.mst-mueller.de/seiten/neue_produkte.htm, der an einigen Stellen in diesem Forum erwähnt wird, oder ein Naniwa SuperStone 8000 oder 10000, der Dauerbrenner unter den Abschlusssteinen?

Die Stufe davor wird ein 5000er werden (wobei die Marke noch nicht klar ist. Ebenfalls SuperStone, falls nicht zu weich, oder Shapton oder, wenns der Geldbeutel zulässt, ein Chosera. Wobei mir nicht klar ist, ob es der Aufpreis für den Chosera 5000er wert ist.)

Ich freue mich auf eure Antworten!

Grüße
Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob MST oder SS ist wohl Geschmackssache ob man lieber Natursteine oder Kunststeine nehmen will. Beide sind recht weich (im Verhältnis zu Glasstones oder Prof. Shaptons) und beide polieren recht schön. Der MST wird feiner wenn man ihn nicht anreibt, verändert also sein Verhalten, das hast Du beim SS nicht. Ob einer von Beiden besser poliert kann ich dir nicht sagen.

Beim 5.000 würde ich persönlich den SS ausschließen wollen da er recht weich sein soll und Du doch etwas mehr abtragen mußt wenn Du vom 1.000 kommst. Ich habe inzwischen mit 2 Chosera die mir passenden Steine gefunden die ich für Küchenmesser und Rasiermesser nehmen kann. Ein professional in M24 kostet sogar noch mehr, allerdings ist der "normale" günstiger, ebenso der glass stone. Bräuchte ich einen 5.000 würde ich den Chosera nehmen, allerdings brauche ich keinen da ich nach 3.000 Chosera auf 8.000 Akatsuki gehe und dann weiter auf MST und Franken bei den Rasiermessern.
 
Hallo Geier0815,

danke für Deine Antwort, die mich ein gutes Stückchen weiterbringt! So gesehen ist dieser Naturstein für mich wohl "die bessere Wahl", da billiger ist als der Superstone 10k und ich seine Eigenschaften ein wenig variieren kann.

Was ich allerdings nicht geschrieben habe ist, dass ich zwischen dem 1000 Croma und dem 5000 noch eine Stufe, also einen 2k oder 3k, einschieben werde. Einfach aus dem Grund, dass aufgrund einer Fernbeziehung unsere Messer gerade verteilt in Deutschland sind, aber beide nach Schärfe verlangen!

Für einen 2k wetteifern im Moment der Chosere und der Shapton, und den Chosera gibts auch als 3000er. Allerdings wäre in dem Fall, dass mir zu einem Chosere geraten wird, die Frage offen, einen 2k oder 3k zu nehmen. Und wenn 3000er, ob ich meine Messer damit auch scharf halten kann, ohne auf einen kleineren Stein rückgreifen zu können.

Fragen über Fragen...

Aber ein sehr spannendes Thema!

Grüße
Matthias
 
Hallo Matthias,
Ich verwende bei meinen Rasiermessern als Abschlussstein einen ehemals bei Manufactum verkauften Naturstein, der dem MST sehr ähnlich ist. Vom Naniwa SS 10K habe ich ausschließlich Gutes gehört, habe aber keine eigenen Erfahrungen.

Von der Warte aus betrachtet sind beide Steine gut.

Ich hoffe, es nicht zu sehr Off-Topic, wenn ich Dir aber zu Denken gebe, dass die mit einem Stein in der 10K Liga erzielte Schärfe bei einem Küchenmesser in der Regel nach wenigen Schnitten verloren sein wird. Vielleicht probierst Du's erstmal "nur" mit einem 3K oder 5K als Abschlussstein aus, kannst Dann ja auf der Suche nach dem ultimativem Kick immer noch "höher" nachkaufen :steirer:.
 
Hallo Matthias !
Schaue mal im www.gut-rasiert.de unter Marktplatz nach,da wird derzeit auch Shapton 5000er 8000er angboten. Öffters mal Steine zum verkauf dort im Angebot. Lederiemen geht auch bei Küchenmesser ! Oder baue Dir aus Balsbrett ca.400x100x20 ein Abziehbrett mit Chromoxid -Grün-Paste darauf das Pigment mit Leinöl-Firnis oder Distelöl anrühren und auf das geschliffene Balsa mit einem Schwamm auftragen,mit 280 ,400-600er Feinschleifen.Dann altes Messer ca. 100 mal darauf abziehen und nochmal mit 600er schleifen. Fertig ! Immer nach dem Schärfen darüber das Messer Flach mit dem Rücken voran ca,5 - 8 mal Pro Seite abziehen,wird Sauscharf das Messer,letztlich mit dem Stahl den Grad aufrichten,abziehen . Ist besser als die fertige Paste aus dem Künstlerbedarf oder 6 gr. für 5,00 Euro kaufen,Chromoxid-Grün 1Kg 12,00 Euro oder 100 Gramm Beutel nach fragen.Hält ewig lange. In der Bucht nach suchen ,Händler heißt Eugen Müller,der verkauft alles mögliche ,auch Borax Kiloweise günstig !
Die Messer werden dadürch "Sauscharf" ! Der auch Riemen und Abziehbretter mit Leder und ohne Chromoxid baut ist " Dagobert " vom Gut-rasiert-forum.Er hat auch eine Homepage mit Angboten und baut auch nach Wunsch (www.classicraszor.de) Die teuren Super-Stone kannst Dir sparen,die schärfen auch nur,bzw.die hohen Körnungen polieren eh nur die Schneide. Schärfen tut hauptsächlich der 1000er.Also für Gebrauchsmesser langt 1000/3000er Kombi jap.Wasserstein für 39,00 Euro.Eventuell der MST-Thüringer oder Gelber-Blauer-Belgischer Brocken.Wenn unbedingt gehe in die Bucht, open_razor aus Polen verkauft günstig die Wassersteine bis 12000 für 39,00 inkl.Porto,und der poliert sehr gut der Stein.Einfach mal reinschauen. Er hat auch die Belgier da .
Gruß
Dieter
 
Danke für die Antworten und Anregungen!

Speziell der Gedanke, ob denn überhaupt 10k-Steine für Küchenmesser sinnvoll sind, finde ich sehr gut. Denn oft bekommt man zwar in Foren sehr gute Empfehlungen - das Optimale - aber das ist eben auch manchmal übers Ziel hinaus geschossen.

Ich denke, dass ich im hohen Körnungsbereich einen Naturstein wähle, wenn ich das denn kaufe, und nun sehe, dass ich im Bereich 1000-6000 für mich die richtigen Steine finde.
Dazu habe ich gerade mit Feine-Werkzeuge und Japan-Messer telefoniert, und muss mich nun entscheiden, was ich bestelle.
Die Hilfe und Auskunft von Japan-Messer waren für mich hilfreicher. Allerdings weiß ich auch nicht, ob ich bei Dieter Schmid die "richtige" Person für meine Bedürfnisse am Telefon hatte. Ebenfalls sehr geduldig hat sie meine Fragen beantwortet.

Grüße
Matthias


@Rigeback
Im Marktplatz von gut-rasiert finde ich die Shaptons nicht. Kannst Du einen Link hier reinstellen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Matthias !
Du mußt Dich dazu anmelden , um alles im Marktplatz sehen zu können. Ist kostenlos die Anmeldung .Es geht aber auch da Du Dagobert (heißt Rolf ) über seine Homepage www.classicrazor.de anschreibst ,dem gehören die Steine ein 5000 und 8000 er Shapton . Der Rolf ist fair und hat gute Sachen ! Meine Naniwa Workstone 1000/3000er (30,00 € ) und 2000er habe ich von www.edenwebshop.de die haben auch die Super Stone Serie von 220 bis 12000 er im Shop.Der 12000 er kostet so ca,56,00 Euro .Aber wie Du selbst schon erkannt hast,muss das nicht sein mit den Super feinen Steinen. Wenn ich Dir was empfehlen darf,kaufe Dir welche von denen bei Eden. Den 1000 er 3000er und einen 6000 er,das langt hin und Du machst Dir dann das mit dem Chromoxid auf einem Balsa-Brett wie ich das beschrieben habe. Damit bekommst Du Deine Messer sehr scharf und es kostet Dich alles zusammen etwas über 130 ,00 Euro,was Du sonst für einen einzigen Hand verlesenen ,Mund geleckten "Zauberstein" und was weiß ich noch für einen Stein,den die Verkäufer immer an den Mann bringen wollen.Ich kenne Schärfprofis aus dem gut-rasiert Forum die mir damals auch den Tip gegeben haben mit den Steinen die ich habe.Der Jenige ist auch darauf reingefallen und hat sich einen 12000 Super ,Super Japaner für über 120 ,00 Euro gekauft und der war nicht besser in der Leistung wie der günstigere 10000er den er schon hatte,das mal dazu. Wie gesagt ist nur einen Empfehlung von mir,entscheiden musst Du Dich da selbst was Du kaufen willst.
Gruß
Dieter
 
Wenn die Shaptons von Dagobert gemeint sind, sind die wohl schon weg, werden zumindest unter "verkauft/gefunden" gelistet.

Zu deiner Frage ob 2.000 oder 3.000 Chosera: Nimm den 3.000 der Sprung von 1.000 auf 2.000 ist zu klein bei diesen schnellen Steinen. Und ja, wenn Du keine Ausbrüche ausschleifen mußt, kannst Du mit dem 3.000 dein Messer scharf halten, auch ohne 1.000 (wenn ein vernünftiger Grundschliff vorhanden war).

Aber Du solltest dir grundsätzlich dein Setup noch mal überdenken. ZB bei einem Rasiermesser brauch ich mit dem 8.000 Akatsuki genauso viele/wenige Züge die Spuren des 3.000 zu beseitigen wie mit dem 3.000 um die Spuren des 1.000 zu beseitigen. Von daher weiß ich nicht ob die Kombination 3.000 und 5.000 sinnvoll ist. Mein Tip wenn es um zwei Standorte geht: Nimm den bei deiner Freundin und nimm den 1.000 da einmal mit hin um den Grundschliff zu machen. Halte danach die Messer mit 3.000 und Pastenriemen scharf. Für deinen Haushalt mit den japanischen Messern nimm den 1.000 und den 5.000 und ebenfalls Pastenriemen, wobei Du den für die Japaner evtl. nicht benötigst.
 
Vielen Dank für eure Antworten!

Ich werde mal schauen, irgendwie muss ich ja ins kalte Wasser (naja, ein bisschen vorgewärmt ist es ja schon) springen, auch wenn ich gerne die "richtige" Lösung hätte, die es wegen der Subjektivität nicht gibt.
So muss ich wohl auch selbst ausprobieren.
Interessant sind eure Vorschläge auf jeden Fall und werden in meine Entscheidung einfließen.

Bisher ist auch in der Überlegung, den 1000/4000 Kombistein von japan-messer zu kaufen, und dann einen jap. Naturstein im Bereich um 8000. Ob ein Awaseto beispielsweise aber eine bessere Lösung ist als ein 8000/10000 Naniwa, weiß ich nicht. Spannend an dieser Lösung ist meines Erachtens der Preis von 45€+70€ (gut, die gibts auch in größer für 200 und mehr). Und Frau Horie bestätigte nocheinmal, dass ihr eigener 1000/4000er Stein einem Shapton oder Chosera Qualitativ in nichts nachstünde. (Gewissheit bekomme ich wohl nur, wenn ich die dementsprechenden Shaptons und Choseras gleich mitbestelle und ausprobiere... :glgl: )
Um mich im Kreis zu drehen, gibts ja auch noch den MST-Stein, der aber feiner ist. (Ist er?)
Wenn der nagende Gedanke, ein Markenstein könnte besser sein als der japan-messer-stein, dann bin ich wieder am Ausgangspunkt und bei eurem Tipp, den 3000 Chosera zu nehmen. Da wird mir schwindelig!

Nehmt es mit Humor! Ich will es richtig machen in Bezug auf die lange Sicht, aber wie es scheint, brauche ich die eigene Erfahrung dazu, mit welchem Stein ich besser zurecht komme. Aber das ist wie so oft teuer.

Bisher habe ich mich mit dem Thema Abziehen noch nicht beschäftigt. Es scheint aber gut zu funktionieren. Und teuer ist die ganze Sache auch nicht. Leider gibts es hier auch wohl die die einzige, richtige Art und Weise, wie man abzieht. Auf Leder, Balsaholz, und sogar auf Papier (LessLemming), scheint es zu funktionieren.

Meine einzigen Abzug-Erfahrungen sind die am Lederriemen der Tormek meines Vaters.

Bis dann!
Grüße Matthias
 
Ich habe mir vor einigen Jahren den MST Naturwasserstein gekauft und bin damit nicht so zufrieden. Der Abtrag bleibt meiner Meinung nach hinter den japanischen Steinen vergleichbarer Schliffeinheit zurück. Daher nutze ich ihn nur noch für Rasiermesser.

Für Dich könnte der Naniwa Superstone als Kombistein in 3.000/10.000 interessant sein. Kostenpunkt ca. 70 Euro. Damit deckst Du den feinen und sehr feinen Bereich schonmal ab. So würde Dir nur noch ein 1000'er fehlen, bzw wenn Du öfter mal für andere ein Messer schärfen willst (oder musst, nachdem andere gemerkt haben, wie scharf Deine Messer sind ;-)) noch ein gröberer, um den Grundschliff anzubringen. Da komme ich mit dem 120/1000 Workstone (nicht dem Homestone!) von Naniwa gut zurecht, den gibt es auch gleich mit Halter, den Du auch für den Kombi Superstone nehmen kannst, der ohne Halter ausgeliefert wird.

Die Halter von den Einzelkörnungs Superstones und Choseras sind nicht das gelbe vom Ei, da sie leichter rutschen als die dickeren Gummiblöcke. Von meinen Chosera steinen habe ich die Halter entfernt und schleife jetzt in einem Gummihalter.

Für die Gebrauchsschärfe reicht dann das Abziehen auf einem Lederriemen mit Polierpaste nach dem Schliff auf dem 1000'er oder 3000'er, wenn Du es feiner magst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück