Nassschleifer Eigenbau

Robi

Mitglied
Beiträge
256
Hallo
Ich bin gerade dabei alle Teile für einen Nassschleifer Eigenbau zu sammeln.
Jetzt hab ich eine Fragen an die Profis hier : ))
Ich habe schon:

Schleifstein:
schleifsteinix1.jpg


Frequenzumrichter: ABB ACS 400
mit folgenden Daten:

Motor Nennspannung: Bereich: 380, 400, 415, 440, 460, 480 V Standard: 230V/400V
Motor Nennstrom: Bereich: 0,5*ln - 1,5*In Standard: 1,0*In
Motor Nennfrequenz: Bereich: 0 - 250 Hz Standard: 50 Hz
Motor Nenndrehzahl: Bereich:0 - 3600 U/min Standard: 1440 U/min
Motor Nennleistung: Bereich: 0,1 - 100kW Standard: 2 - 30 kW
Motor COS PHI: Bereich: 0,50 - 0,99 Standard: 0,83


Meine Frage: Welche genauen Daten muss ein Elektromotor haben, dass er mit dem FU richtig funktioniert.
Da ich kein Elektriker oder Elektroniker bin hoffe ich auf ein bisschen Unterstützung von euch :cool:

vielen Dank
Robert
 
Eigenbau-Nassschleifer

....Ich bin gerade dabei, alle Teile für einen Nassschleifer-Eigenbau zu sammeln. Jetzt hab ich eine Frage an die Profis hier.....
Die "elektronischen" Fragen kann ich nicht beantworten, aber ich schätze, dass Du eine Drehzahl um 50/Umin benötigst, damit das Gerät funktioniert. Die Körnung des Steins wäre auch ein Faktor, und natürlich muss der Stein generell nässetauglich sein.

Gruß

sanjuro
 
Der Stein ist laut Hersteller ein Nassschleifstein für Edelstahl.
Ich glaube das wird passen : ))
 
Was willst Du schleifen? Ganze Klingen oder nur zum schärfen? Ich würde mir den FU für einen Bandschleifer aufheben und mir in der ebucht einen Getriebemotor besorgen. Bei der kleinen Drehzahl, die Du für so einen Schleifstein brauchst, mußt Du einen regulären Motor ziemlich weit runterregeln und bei längerem Betrieb bleibt die Kühlung auf der Strecke.
 
@ Robi,

Rumag hat schon alles wichtige erwähnt, die Kühlung des Motors ist ein nicht zu unterschätzender Faktor, der beim Runterregeln eines Motors gerne übersehen wird. Wenn Du den FU für einen Bandschleifer aufheben willst, hast Du wirklich mehr davon!
Die meisten FU´s die so unterwegs sind, sind in der Regel aus Lüftungen und haben dann eine quadratische Kennlinie, d. h. im niedrigen Drehzahlbereich fehlt dem Motor das Drehmoment. Für die Regelung eines Antriebmotors der auch im niedrigen Drehzahlbereich über ein ausreichendes Drehmoment verfügen sollte, muß der FU eine lineare Kennlinie haben.

Badger
 
Hallo,

kannst Du etwas mehr zu dem Stein erzählen? Körnung, Hersteller, Preis...
Wo wird so etwas normalerweise verwendet? -Hat ja eine ganz andere Geometrie als Tormek- und Shinko-Steine.

Gruß,
Daniel
 
Der Stein ist ein Geschenk von einem Freund. Ich habe nur in Erfahrung bringen könne, dass er zum Edelstahl schleifen (mit Wasser) verwendet wird. Der Stein soll eine 100er Körnung haben, wobei ich vom Gefühl her etwas feiner geschätzt hätte.
 
Hallo Robi

wirklich ein schöner Stein ! Wenn Du ihn zum Schärfen verwenden willst hast Du mit 350 mm Außendurchmesser super Voraussetzungen um fast einen Planschliff zu erzielen. Da kommen Tormek, Scheppach mit ihren 200 oder 250 mm nicht mehr mit. Hast Du dir schon Gedanken gemacht wie Du ihn spannen willst bei dem Innendurchmesser ?

Bei der kleinen Drehzahl, die Du für so einen Schleifstein brauchst, mußt Du einen regulären Motor ziemlich weit runterregeln und bei längerem Betrieb bleibt die Kühlung auf der Strecke.

Anstatt Direktantrieb könnte man sich ja auch einen indirekten Antrieb über eine kleine Gummirolle oder Ähnlichen, wie eben bei Tormek oder Scheppach, vorstellen.

Klaus
 
Hallo Klaus
Ich hab einen Kunststoffkern mit 80 mm Stärke gedreht, der eingeklebt wird, da ich die Stirnseite des Steines nutzen möchte.
Ich möchte evt. mit Keilriemenscheiben antreiben, dass ich den Motor nicht all zu langsam laufen lassen muß. Der Motor den ich im Auge habe ist von Siemens mit 2,2 kW, neu und kostet 100 Euro. Er läuft mit 1400 U/min. Ich muss nur noch die passenden Keilriemenscheiben finden : ))
 
Hallo Robi,

der Motor mit 2,2 kW ist mit Sicherheit der Overkill, die Hälfte reicht locker aus! Nimm den Motor und leg´ ihn zu Deinem Frequenzumrichter und sammle die Teile für einen guten Bandschleifer! Mit diesen beiden Teile hast Du schon die Hälfte des Weges dorthin.


Grüße aus dem sonnigen Albeck


Badger
 
Wie bereits gesagt, die Anwendung schreit förmlich nach einem Getriebemotor.
Oder bist Du auch einer der Beratungsresistenten............... :haemisch:
 
Ihr habt recht!!!
Ich schau gerade nach einem Getriebemotor ... : ))
Und das mit dem Bandschleifer wollt ich auch schon lange angehen, ich hab zwar einen EB Nachbau, aber so einen mit verschiedenen Kontakträdern hätt ich schon gerne ...
 
@rumag
Wie du ja evt. mitbekommen hast,
hab ich gerade einen Getriebemotor bei >ibai< erstanden ;)

380V/180W
Drehzahl am Getriebeausgang (Welle mit Keil) 90 Upm.
 
SOOOO .....
Jetzt ist es so weit : )))
Er ist fertig!
Es fehlt nur noch die Wasserschale unter dem Stein, aber die werd ich aus einem alten aufgeschnittenen Kanister machen - glaub ich ...





 
Zurück