Nassschleifsteinbefestigung

Robi

Mitglied
Beiträge
256
Guten Morgen
Ich habe einen Nassschleifstein, den ich gerne auf einer Welle befestigen möchte. Wie würdet ihr das machen?
Wäre ein eingeklebter gedrehter Aluminiumkern eine Möglichkeit?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dieser Form von Steinen (Bohrungsdurchmesser größer 0,2* Außendurchmesser) hab ich wenig Ahnung. Ist meiner Meinung komplizierter als bei dem Stein von Thomas.
Aber vieleicht hilft dir ja der Link in diesen Post weiter
Wasserstein...
 
Das kommt darauf an, wie schnell sich der Stein am Ende drehen soll. Bei langsam drehenden Steinen, so bis 200 Umdrehungen pro MInute,würde ich experimentieren, z.B. mit Alukern oder eingeklebter Aluscheibe mit Loch. Blos nichts was aufquillt und den Stein sprengt.

Dreht sich das Ding schneller, wär mir die Gefahr zu groß. Wenn so ein Ding auseinanderfliegt, dann macht das böse Löcher.
Wichtig wäre auf jeden Fall, das der Stein am Ende abgerichtet wird, damit er richtig rund läuft.

Viel Spaß beim Basteln
wünscht Paulus
 
@Paulus
Der Stein soll sich gerade so schnell drehen, dass das Wasser nicht spritzt. Ich hab keine Ahnung wie schnell das dann ist!
 
Bei der Größe sollten es etwa 100 min E-1 sein damit es nicht spritzt. Eher weniger.
Eine droße Gefahr durch herumfliegende Scherben sehe ich bei der Drehzahl nicht.

Ein Alukern mit 3/10 Luft und mit Silikon aufgeklebt geht sicherlich, aber ist nicht austauschbar.
Wenn Du was klemmen willst mussst du jedenfalls axial klemmen. Radial muss der Stein spannungsfrei sitzen.

Der Kern kann natürlich auch aus Kunststoff sein z.B. POM das lässt sich supertoll drehen und ist wahrscheinlich auch billiger.

Ich könte mir auch vorstellen, 2 Scheiben mit 10mm Dicke und Absatz zu drehen und die vorne und hinten reinzustecken (oder punktuell zu kleben).
Jetzt kann man alles zusammen auf die Schleifwelle schieben und mit der Mutter zusammenklemmen.
Das wäre dann austauschbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit "axial spannungsfrei" passt mir aber gar nicht, da ich die Seitenfläche auch nutzen wollte!
 
welche Abmessungen hat denn der Stein ?

mein stein hat 30cm Durchmesser, und dreht mit 94 U/min .. das Wasser spritzt nicht :) viel schneller sollte er aber nicht sein....

mein Stein läuft im Wasserbad.

ist die Bohrung innen Zementiert ? oder ist da Pappe oder Kunststoff drinnen ?



also innen rein spreizen würde ich auch nichts... das könnte zu Spannungen führen... evtl. würde es erst halten, und dann wenn sich der Stein abnutzt und die Wandstärke dünner wird kann das Ding zerspringen :hmpf:

am sichersten ist es vermutlich wenn der Stein von links und rechts gehalten wird... dann kannst du die Planfläche aber nicht nutzen... bzw nur noch etwa die Hälfte

beim einkleben könnte es evtl Probleme geben, da der Stein den Kleber aufsaugen kann! so wie ein Schwamm.....

wenn du eine Aluscheibe einkleben willst, würde ich auf den Umfang der Scheibe Löcher bohren, wo sich Kleber reinsetzen kann, und so ne gute Verbindung entsteht.... Löcher nicht zu klein...

Epoxidharz sollte schon halten... aber ich befürchte das der Stein zu viel Kleber aufsaugt. aber da solllen mal die Fachleute was zu sagen! wenn die Klebung nämlich nicht hält, kanns auch gefährlich werden....
auch wenn die Drehzahl niedrig ist...

beim Ausgießen mit Beton wie chamenos es weiter unten geschrieben hat sollte man darauf achten das der beton gut verdichtet wird, und keine Lufteinschlüsse hat (Unwucht) evtl. Zement mit feinkörnigem Sand...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo.

Also, wenn das meiner wäre, und er hübsch langsam im Wasser laufen soll.... Ich würde ihn wahrscheinlich einfach mit Beton ausgießen und wie einen "normalen" Schleifstein aufspannen.

Gruß

chamenos
 
beim einkleben könnte es evtl Probleme geben, da der Stein den Kleber aufsaugen kann! so wie ein Schwamm.....

wenn du eine Aluscheibe einkleben willst, würde ich auf den Umfang der Scheibe Löcher bohren, wo sich Kleber reinsetzen kann, und so ne gute Verbindung entsteht.... Löcher nicht zu klein...

Epoxidharz sollte schon halten... aber ich befürchte das der Stein zu viel Kleber aufsaugt. aber da solllen mal die Fachleute was zu sagen! wenn die Klebung nämlich nicht hält, kanns auch gefährlich werden....
auch wenn die Drehzahl niedrig ist...
Epoxi oder gar Silikon wird meiner Meinung nach sicher nicht reingesaugt. Die Löcher sind definitiv vergebliche Liebesmüh.
Bei der Fläche würden aufgeweichte Nasenpopel reichen um den Stein zu befestigen. Wenn es nicht hält passiert ja auch nichts ausser dass es durchdreht.
Also Mut zum Experiment.

Bei Beton hätte ich die Bedenken dass er beim abbinden schrumpft und dann lose wird. Dann könnte man aber natürlich immer noch nachkleben. Die billigste Lösung ist es wahrscheinlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück