Hi!
Meine Schwester macht ein Praktikum für das Restaurationsstudium. Sie erzählte mir heute, das sie zum Abschleifen von Wandmalereien in dem Betrieb wo sie arbeitet die Stängel des Schachtelhalms verwenden.
Sie hatte auch ein Stück Stängel dabei, was ich dan auch direkt mal auf verschiedenen Materialien ausprobiert habe.
Mammutelfenbein ließ sich damit ganz gut scheifen. Die vergleichbare Körnung bei Schleifpapier wäre ca. 280.
Was ich nicht vermutet hätte, war dass man damit auch Edelstahl schleifen kann, wenigstens konnte ich danach das Finish der gerade mit Körnung 600 satinierten Backen eines aufgemotzten Serienmessers wieder neu machen.....
Über die Haltbarkeit kann ich leider nichts sagen, da das Stück Schachtelhalm nur ca 5 cm lang und auch schon benutzt war.
Meine Frage ist nun, ob hier im Forum der ein oder Andere schon mal Versuche mit solch natürlichen Schleifmitteln gemacht hat?
Gruß Tobi
Meine Schwester macht ein Praktikum für das Restaurationsstudium. Sie erzählte mir heute, das sie zum Abschleifen von Wandmalereien in dem Betrieb wo sie arbeitet die Stängel des Schachtelhalms verwenden.
Sie hatte auch ein Stück Stängel dabei, was ich dan auch direkt mal auf verschiedenen Materialien ausprobiert habe.
Mammutelfenbein ließ sich damit ganz gut scheifen. Die vergleichbare Körnung bei Schleifpapier wäre ca. 280.
Was ich nicht vermutet hätte, war dass man damit auch Edelstahl schleifen kann, wenigstens konnte ich danach das Finish der gerade mit Körnung 600 satinierten Backen eines aufgemotzten Serienmessers wieder neu machen.....
Über die Haltbarkeit kann ich leider nichts sagen, da das Stück Schachtelhalm nur ca 5 cm lang und auch schon benutzt war.
Meine Frage ist nun, ob hier im Forum der ein oder Andere schon mal Versuche mit solch natürlichen Schleifmitteln gemacht hat?
Gruß Tobi