Naturstein Empfehlung

lars78

Mitglied
Beiträge
104
Hallo,

ich überlege mir einen JNS zu zulegen, um meinen Japanern ein noch hübscheres finish zu geben.
Ich bin nicht ganz unerfahren und habe schon den einen oder anderen Stein (s.u.).

Ich hoffe ich kann hier von den JNS erfahrenen ein paar Infos und Meinungen sammeln um eine Kaufentscheidung zu fällen.

Nach dem ich den Germanys Next Suite Thread schon länger verfolge, und u.a. wahrscheinlich alle JNS.com Videos gesehen habe, frage ich mich einerseits ob das Finish mit einem anderen Stein noch zu verbessern ist, oder ob es an meiner Technik liegt, und wenn ja welche Art Stein wohl die beste Wahl ist.
Ich bin eigentlich schon recht zu frieden, es ist fast ohne Kratzer und schön matt poliert, aber eben nicht wolkig.
Das finish sollte aber noch wolkiger werden.

Ich habe mal ein paar Fotos von meinem alten Yanagiba raus gekramt die ich vor einiger Zeit gemacht habe.

Aktuell benutze ich den Honyama (Dictum) als letzten Stein vor Fingerstone und Slurry auf Watte.
Der Honyama hat ein paar toxische Linien von denen ich eine ausgescharbt habe, was übrigens erstaunlich gut funktioniert (auf dem Foto unter der Klinge versteckt), und mit der anderen kann ich leben.
Man bekommt ein Gefühl für den Stein, wann man wo mit welchem druck schleifen kann ohne dass was passiert.

Den Honyama würde ich jeder Zeit wieder kaufen, nur würde ich heute mehrere bestellen und den Besten behalten.

yanagiba1.jpg

yanagiba2.jpg

yanagiba3.jpg


Naniwa Professional 400
TOJIRO 1000
Naniwa superstone 3000
Naniwa superstone 8000
naniwa flattening stone
honing powder 80/160 grid
Nagura synthetisch

BBB
Honyama ( Dictum )
Wästilä ≈ 800 - Finnland
Eikawa Natura
Naturstein Politurpulver von Dictum
Fingerstones aus Resten von meinem 1000/6000 King & aus dem kleinen Yamaichi (von Herder vertrieben) gemacht


so weit

Lars
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Lars,

also zunächst einmal... wie "wolkig" das Finish wird hängt nicht nur von den verwendeten Steinen ab sondern insbesondere auch von dem für das Messer verwendete Eisen. Manche Messer bilden sehr schöne Wolken aus (Shigefusa insb.), manche eher nicht.

Das schönste "wolkige" Finish, welches ich bisher gesehen habe, trägt mein Shigefusa Kasumi Mukimono:

attachment.php


Greg (von Wabocho) hat das für mich gemacht mit folgender Steinreihenfolge:

White binsui (er verwendet den gerne mit einem Asano Nagura), Red Aoto, Red Oohira, Uchigumori fingerstones

Ich denke um die Wolken herauszuarbeiten sind die Fingerstones am Wichtigsten. Wenn das dein Ziel ist solltest du hier am ehesten investieren. Wenn das Vorfinish ordentlich ist (sieht bei dir doch garnicht schlecht aus), sollte das schon reichen. Nun sind Uchigumori Fingerstones nicht unbedingt immer leicht zu bekommen (die einzigen Quellen die ich kenne sind JNS und Aframestokyo). Alternativ hatte ich mir mal die etwas günstigeren Fingerstones von JNS zugelegt, bisher aber noch nicht getestet (leider auch zurzeit nicht verfügbar).

Wenn du mit dem Honyama glücklich bist, dann würde ich auch dabei bleiben. Wenn du noch eine Steigerung des Finishs (also nicht unbedingt "Wolken" sondern einfach ein feineres Finish) suchst, würde ich z.B. einen Nakayama Kiita empfehlen oder vielleicht einen Aiiwatani koppa Kiita (krassi kann sich zu der Qualität äußern soweit ich weiß).

Viel Erfolg!


Gruß, Gabriel
 
Benutzer hat den Inhalt dieses Beitrags gelöscht.
Grund:
--------------
Inhaltslose Füllbeiträge, spamartige Antworten, Chatähnliche Beiträge
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gabriel,

ein von Greg genachtes Finish auf einem shigefusa ist warscheinlich kaum zu toppen, aber man soll sich ja Ziele stecken...

Grade deine Fotos habe ich schon des öffteren bewundert, und mich dabei gefragt ob die Aussenlage evtl. aus Damast sind ?

lars
 
Moin Lars,

...ja ich selber habe das bisher auch noch nicht hinbekommen, arbeite zurzeit an einem kompletten Neufinish eines Messers, was ich mir aus Kyoto mitgebracht habe. Mal gucken wann ich endlich mal die Zeit finde, das fertig zu bringen...

und mich dabei gefragt ob die Aussenlage evtl. aus Damast sind ?

Nein, sind sie in dem Fall nicht. Es handelt sich um die normale "Kasumi" Variante. Die Struktur entsteht bei entsprechender Oberflächenbehandlung durch das verwendete Eisen für die Außenlagen.


Gruß, Gabriel
 
Bei den Kasumi Messern von Shigefusa kommt wahrscheinlich ein Puddeleisen ähnliches Material zum Einsatz, das durchzogen von Einschlüßen verschiedener Art ist, deshalb das Damastähnliche Muster.

Für ein richtig gutes Kasumi Finish braucht es ein paar mehr Steine.....

Spätestens ab 1000`er Korn sollte man mit einem Aoto Naturstein einsteigen, gefolgt von einem harten BAsisstein mit verschiedenen Nagura (Botan/Chu/Koma), dann ein Suita oder weicher Ohira oder Mizukiahara (Minen), oder auch Uchigimori (Schicht/meist Ohira) (die sind recht günstig, z.B. bei Feine Werkzeuge), und dann muss eigentlich nur noch die harte Stahllage mittels Fingerstone poliert werden, das währen dann Nakayama z.B.

Aber Vorsicht, ich finde dein Messer sieht schon ganz gut aus, extrem viel besser wirst du es nicht hinbekommen, und es passt auch nicht jeder Stein zu deinem Messer!

Grüße Wastl.
 
Ich werde mich mal durch eure Infos arbeiten, und mich weiter mit dem Thema beschäftigen.

Das Yanagiba ist nicht der einziger Japaner an der Leiste.
Habe noch ein Kamo to Santoku, und ein kleines Moritaka Kawamuki.

Außerdem habe ich mir vor kurzem noch ein 180mm blue#2 Deba in Japan bestellt.
http://kap-kam.com/shop/catalog/product_info.php?cPath=21_52_64&products_id=282

Wirklich nettes und zuvorkommendes kleines Ladengeschäft aus Tokio, was von einem ahnungslosen Kollegen auf Dienstreise entdeckt wurden.

Die Messer werden nach Wunsch von Hand graviert.
Und habe diesen Sticker, der bei JKI in folgendem Video beschrieben werden:
https://www.youtube.com/watch?list=PL4DA1089C80D9F5E4&v=w-pcj38H0k8

Vielleicht werde ich dort auch mal nach JNS fragen. Ab einem Betrag X versenden die per EMS kostenlos.

In Absehbarer Zukunft wird´s noch ein Ursuba und ein schickes 300mm Yanagiba geben.

Aber vorher soll der Steinbestand so weit wie nötig aufgestockt werden.

so weit

und vielen Dank für die Infos

Gruss Lars
 
... die nehmen auch PayPal, das muss man aber per mail ausmachen.

Ich habe zwei von den Deba bestellt, sie sind nicht ganz perfekt verarbeiter, aber für den Preis alle mal OK und kamen frachtfrei.
Die Geshin Hide von Jon sind sicher perfekter verarbeitet, werden aber am Ende wahrscheinlich das doppelte kosten.


Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo messer freund, das ist ein gediegenes Stein chinesisch. Kenne nichts davon und nehme nach alter Väter Sitte, belgischen Brocken und Arkansas Steine. Glaubt mir das reicht zum rasieren allemal.
Gruß fritz.
 
Zurück