ne simple technische Frage zum Axis lock

Odinsfist

Mitglied
Beiträge
105
Habe jetzt mit dem BM-710-02 (Danke an Thomas Wahl, für promte Lieferung !), mein erstes Axis lock bekommen.

Ist das konstruktionsprinzipbedingt, daß die Klinge beim Einklappen auf dem letzten Zentimeter wie von einer Feder beschleunigt einschnappt ? und schlägt sie dann mit dem Klingenschliff an dem Distanzstück zwischen den Linern/Griffschalen an, oder klingt das nur so ??

Grüße,

Odin
 
SchniSchnaSchnappi...

Das Schnappen kommt vom Axis-Lock.
Der Bolzen wird von den Omegafedern in eine Aussparung am
Klingenfuss gedrückt. Die Aussparung ist so geformt das die
Kraft der Omegafedern die Klinge auf den letzten Milimetern
in den Griff zieht.

Dabei schlägt die Klinge allerdings nicht auf den Griffrücken
wir reden ja hier schließlich über ein BENCHMADE. :super:

Diese Technik ist notwendig damit das Axis die Klinge auch im
geschlossenen Zustand fest halten kann. :ahaa:
 
ja, nein, ja. gratuliere zu dem schönen stück. wird schwierig sein, etwas edc-tauglicheres zu finden (es sei denn, man stört sich an der beschichtung).

gruß chris
 
Dieser dämliche "Schnappi-Song" hat mir ja jetzt gerade noch gefehlt ......

violent-smiley-026.gif


Okay. Dann bin ich beruhigt. Hatte auch so eine Auskunft erwartet. Aber trotzdem gibt es ein "klickendes" Geräusch. Dachte halt, die Klinge macht nen touchdown mit dem Griffrücken .....

sad-smiley-023.gif


Grüße,

Odin
 
Test

Ein Test:
Wenn Du einen Papierstreifen in der Mitte faltest und diesen mit dem Falz voran, in den Griff steckst, dann die Klinge einklappst so das sie zwischen den beiden Papierstreifenenden zum liegen kommt. Kannst Du du leicht feststellen ob die Klinge den Griff berüht, einfach in dem Du den Streifen unter der Klinger hin und her bewegst... :super:

Der Streifen sollte sich dann bewegen lassen ohne das er zwischen Klinge und Griffrücken eingeklemmt wird.

Wenn nicht: REKLAMATION

Verstanden :glgl:

OT Achja bei Laguiols ist das Problem sehr häufig. :staun:
 
Odinsfist schrieb:
Aber trotzdem gibt es ein "klickendes" Geräusch. Dachte halt, die Klinge macht nen touchdown mit dem Griffrücken .....

Natürlich gibt's das Geräusch - weil die Klinge in der letzten Bewegungsphase gerade mit der Aussparung, von der Beelzebub geschrieben hat, auf den Axislock-Bolzen trifft. Und nicht auf den Stop-Pin.

Bei meinem - ich habe ein HS - kann man schon auf dieser Stelle im Klingenfuß eine blitzende Linie auf dem Belag (Militec+Staub+sehr feine BT2 Teilchen :D ) sehen.



Die einfachste Methode um zu prüfen, ob die Klinge gegen den Spacer schlägt, wäre:

1. das Messer aufklappen
2. Taschenlampe einschalten
3. in den Griff leuchten
4. ob da irgendwelche Schnittspuren auf dem Spacer sichtbar sind, schauen.

Fertig :steirer:

Der ist aus dem Kunststoff, wenn es wirklich der Fall wäre, dann müßte die Schneide irgendwelche Spuren hinterlassen.


Ich glaube aber nicht, daß Du dort diese Spuren findest. Auch deswegen, weil Du von "Klicken" schreibst und vermutest, daß da Stahl auf Stahl kommt.

Wenn es Spacer wäre, hätte es sich eher anders angehört, eben weil das ein Kunststoff-Spacer ist ;)

Mein sieht so aus, da gibt's keinerlei Spuren:





Thanks to ImageShack for Free Image Hosting

Alles wird gut ;)
 
Also. Den "Papiertest" hat's bestanden. Papierstreifen läßt sich im geschlossenen Zustand unter der Klinge durchziehen.

Bliebe zwar noch theoretisch die Möglichkeit, daß die Klinge trotzdem kurz aufschlägt und dann wieder einen Milimeter zurückgeht und dort zur Ruhe kommt. Aber ich gehe bei BM mal von einer durchdachten Lösung aus.

Danke & Grüße,

Odin
 
Funktionsweise

Leider etwas OT , aber ich würde gerne wissen wie so ein Axis lock funktioniert muss man da immer entriegeln oder kann man das schnell öffnen ohne entriegeln? Habe nämlich gelesen das es auch im geschlossenen zustand verriegelt
 
ex Vento schrieb:
Da brauchst du nix entriegeln, einfach am Daumenpin öffnen.


....... oder den "Riegel" etwas zurückziehen und mit einer leichten Bewegung aus dem Handgelenk aufschleudern! Das funktioniert auch super, erinnert irgendwie an ein Springmesser, ohne daß es eines ist. Und völlig legal ist es in Deutschland auch!
 
Odinsfist schrieb:
Also. Den "Papiertest" hat's bestanden. Papierstreifen läßt sich im geschlossenen Zustand unter der Klinge durchziehen.

OK. :super: Wieso gibst Du Deine Befürchtungen nicht einfach auf? Statt dessen wird es noch zur "Theorie" bzw. zu einer denkbaren Möglichkeit erklärt. Warum?

Bliebe zwar noch theoretisch die Möglichkeit, daß die Klinge trotzdem kurz aufschlägt und dann wieder einen Milimeter zurückgeht und dort zur Ruhe kommt.
:confused: Die Theorie möchte ich erklärt bekommen. Dafür müßte die Klinge über den Axis Riegel wippen. Um das zu können, müßte die Klingenachse aus Gummi sein.
Aber ich gehe bei BM mal von einer durchdachten Lösung aus.
Ich nicht. Ich glaube eher, das seit Jahren dieses Problem unbemerkt existierte und alle, die seither ein 710 benutzten alle Tage ihre verschrammelte Schneide klaglos reparierten. :glgl:

Wir können über alles klappern und rasseln bei Axis sprechen. Aber wider besserer Einsicht und Logik eine haltlose These zu behaupten ging mir gerade mal auf den Nerv. Verzeih.
 
Moin exilant,

Du Spaßverderber...

Könntest Du nicht noch einen Monat warten?

Dann könnte Dein Post eine schöne Ergänzung der Gedanken von Odinsfist werden und zwar zum ersten Jahrestag der Erscheinung seines Postes...

:cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein wahres Wort kommt nie zu spät. :D

Wer wärmt denn ständig die alten Kamellen auf? :confused:

nosliw war das. :mad: Na, mit einem neuen Thread wäre meine spitzzüngige Seite doch noch länger verborgen geblieben. :haemisch:
 
Zurück