Als erstes mal Hallo,
ich bin neu hier und wollte mal kurz von meinen Erfahrung bei der Messerwahl mit Hilfe des Forums berichten.
Ausserdem habe ich natürlich auch ein Paar Fragen, wie sollte es anders sein....
Ich habe bei einem Freund einige Windmühle Messer in der Hand gehabt, unter anderem ein K4, K3 nicht Rostfrei, Beil usw. aus einem Block.
Das hat mich neugierig gemacht, hatte bis dato noch nie ein so scharfes Messer in der Hand, obwohl einer meiner Großväter und Onkel Fleischer waren/sind.
Kann mich aber sehr für hochwertige Werkzeuge begeistern, da ich Techniker bin, und jeden Tag mit Werkzeuge arbeite.
Bei Stöbern im Internet bin ich dann schnell auf dieses Forum und den einschlägigen Shop gestoßen.
Bevor ich auf das Forum gestoßen bin, hätte ich mir schon fast ein Kai bestellt.
Dank der diversen Meinungen und Fakten hier im Forum, ist es dann doch ein anders geworden.
Schnick Schnack wie Damast Tapete wollte ich nicht bezahlen, und mehrere hundert Euro für ein "echtes" Damast wollte ich auch nicht ausgeben.
Ein Handmade durfte es jedoch gerne sein.
Irgend wann hatte ich mich dann für ein SIROU KAMO Kamo-to Santoku mit Honba-Zuke 165mm entscheiden.
Bin dann aber doch noch mal in unserer Fußgängerzone auf die Suche gegangen. Da bin ich dann auch auf einen Shop mit einer kleinen Auswahl an KAI und Zwilling gestoßen.
Außerdem ein Schneidwaren Geschäft welches auch jegliche Schleifarbeiten ausführt, vom Industrie Maschinen Messer bis zum Japan Stahl.
Vorrätig war auch eine kleine Auswahl an Windmühle, Kai, Chroma, Zwilling, allerdings alles Rostfrei.
Auf dem Weg nach Hause bin ich dann noch über ein Kleines Geschäft mit hochwertigen Haus und Haushaltswaren gestolpert in dessen Schaufester in einer kleinen Ecke ich eine hübsche Auswahl verschiedener Messer entdecken Konnte. Darunter einige KAI, Windmühle, Chromar und auch Damast Klingen im 4-Stelligen Bereich von deutschen Manufakturen.
Und siehe da, auch das Messer welches ich mir schon ausgesucht hatte war vorrätig.
Da ich mich vor Ort relativ gut beraten gefühlt habe, zu mindestens hat man sich nach allen Kräften bemüht.... dachte ich "support your local dealer" und hab´s dort gekauft.
Allerdings habe ich mich dann für die kürzere Variante SIROU KAMO Kamo-to Santoku mit Honba-Zuke 150mm entschieden.
Die letzen zwei Tage habe ich mich dann mit Schleifmitteln beschäftig. Heute viel mir ein, dass ich einen Karton mit Schleifsteinen von meinem anderen Großvater der Dreher war geerbt hatte. Die anderen geerbten Werkzeuge wie Feilen, Gewindeschneider, Messschieber und Bohrer sind regelmäßig in Einsatz, die Schleifsteine hatte ich schon fast vergessen.
So, nun zu den Fragen....
Die Steine in Bild 1 und 2 scheinen einigermaßen brauchbar. Stellt sich nur die Frage, wofür ? Eine Körnung steht leider nicht drauf. Was meint ihr ?
ein Paar Detail Bilder zu den Steinen
auf Bild zwei, scheint ein Polierstein zu sein.
Der ist aber ein wenig klein, von daher muss ich zu mindestens den kaufen.
Nur welche Körnung 6000 oder 8000 ?
Ich habe noch ein Wenger Swibo und einen DICK Stahl.
http://www.wenger.ch/sticking-knife-200-mm-2-011-020-000
Das eignet sich gut zum Schleifen üben (-:
Nur bis zu welcher Körnung meint ihr kann man bei dem Stahl verwenden ? Der ist ja eher weich....
Nun noch ein Frage an die geübten Schleifer. Sind eure hochwertigen Messer nach dem Schleifen schärfer, als "out of the Box" ?
so long
Lars
ich bin neu hier und wollte mal kurz von meinen Erfahrung bei der Messerwahl mit Hilfe des Forums berichten.
Ausserdem habe ich natürlich auch ein Paar Fragen, wie sollte es anders sein....
Ich habe bei einem Freund einige Windmühle Messer in der Hand gehabt, unter anderem ein K4, K3 nicht Rostfrei, Beil usw. aus einem Block.
Das hat mich neugierig gemacht, hatte bis dato noch nie ein so scharfes Messer in der Hand, obwohl einer meiner Großväter und Onkel Fleischer waren/sind.
Kann mich aber sehr für hochwertige Werkzeuge begeistern, da ich Techniker bin, und jeden Tag mit Werkzeuge arbeite.
Bei Stöbern im Internet bin ich dann schnell auf dieses Forum und den einschlägigen Shop gestoßen.
Bevor ich auf das Forum gestoßen bin, hätte ich mir schon fast ein Kai bestellt.
Dank der diversen Meinungen und Fakten hier im Forum, ist es dann doch ein anders geworden.
Schnick Schnack wie Damast Tapete wollte ich nicht bezahlen, und mehrere hundert Euro für ein "echtes" Damast wollte ich auch nicht ausgeben.
Ein Handmade durfte es jedoch gerne sein.
Irgend wann hatte ich mich dann für ein SIROU KAMO Kamo-to Santoku mit Honba-Zuke 165mm entscheiden.
Bin dann aber doch noch mal in unserer Fußgängerzone auf die Suche gegangen. Da bin ich dann auch auf einen Shop mit einer kleinen Auswahl an KAI und Zwilling gestoßen.
Außerdem ein Schneidwaren Geschäft welches auch jegliche Schleifarbeiten ausführt, vom Industrie Maschinen Messer bis zum Japan Stahl.
Vorrätig war auch eine kleine Auswahl an Windmühle, Kai, Chroma, Zwilling, allerdings alles Rostfrei.
Auf dem Weg nach Hause bin ich dann noch über ein Kleines Geschäft mit hochwertigen Haus und Haushaltswaren gestolpert in dessen Schaufester in einer kleinen Ecke ich eine hübsche Auswahl verschiedener Messer entdecken Konnte. Darunter einige KAI, Windmühle, Chromar und auch Damast Klingen im 4-Stelligen Bereich von deutschen Manufakturen.
Und siehe da, auch das Messer welches ich mir schon ausgesucht hatte war vorrätig.
Da ich mich vor Ort relativ gut beraten gefühlt habe, zu mindestens hat man sich nach allen Kräften bemüht.... dachte ich "support your local dealer" und hab´s dort gekauft.
Allerdings habe ich mich dann für die kürzere Variante SIROU KAMO Kamo-to Santoku mit Honba-Zuke 150mm entschieden.

Die letzen zwei Tage habe ich mich dann mit Schleifmitteln beschäftig. Heute viel mir ein, dass ich einen Karton mit Schleifsteinen von meinem anderen Großvater der Dreher war geerbt hatte. Die anderen geerbten Werkzeuge wie Feilen, Gewindeschneider, Messschieber und Bohrer sind regelmäßig in Einsatz, die Schleifsteine hatte ich schon fast vergessen.



So, nun zu den Fragen....
Die Steine in Bild 1 und 2 scheinen einigermaßen brauchbar. Stellt sich nur die Frage, wofür ? Eine Körnung steht leider nicht drauf. Was meint ihr ?
ein Paar Detail Bilder zu den Steinen
auf Bild zwei, scheint ein Polierstein zu sein.
Der ist aber ein wenig klein, von daher muss ich zu mindestens den kaufen.
Nur welche Körnung 6000 oder 8000 ?
Ich habe noch ein Wenger Swibo und einen DICK Stahl.
http://www.wenger.ch/sticking-knife-200-mm-2-011-020-000
Das eignet sich gut zum Schleifen üben (-:
Nur bis zu welcher Körnung meint ihr kann man bei dem Stahl verwenden ? Der ist ja eher weich....
Nun noch ein Frage an die geübten Schleifer. Sind eure hochwertigen Messer nach dem Schleifen schärfer, als "out of the Box" ?
so long
Lars