Neue Kershaw's

Omega

Mitglied
Beiträge
358
hier mal ein kleiner vorgeschmack auf die neuen Kershaw's...

_DSC8145.jpg



vorallem den kleinen Junkyard Dog find ich einfach nur super!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
ich kann mir vorstellen, das kershaw die teile gut verkaufen kann.
für mich verlieren die customs der maker an reiz, wenn eine firma mit baugleichen serienteilen den markt überschwemmt :(
 
Hmm, mir gefallen die Dinger überhaupt nicht. Irgendwie bin ich nicht mehr so ein Freund vom Ken Onion Design. Und das, obwohl das Chive eies meiner Lieblinge für den Anzug ist. Es mag aber, wie Pick-Up bereits bemerkte, daran liegen, dass Kershaw recht inflationär Messer mit Onion-Design auf den Markt wirft. Da tritt bei einem solch markanten Stil doch irgendwie eine Übersättigung ein.

Minter bleiben,
Oliver
 
Ich weiß gar nicht, ob da was von Ken Onion dabei ist. Die mittleren beiden Modelle sind von Tim Galyean. Allerdings gibt der Ken Onion wiederum als wichtigen Mentor an ;-).

(Das Rechte könnte von RJ Martin sein - da bin ich mir aber nicht sicher.)

Mir gefallen die Messer von Galyean ziemlich gut. Ich finde sie gut durchdacht (z.B. die Art, wie er den Flipper integriert) und eigenständig. Er hat ziemlich schnell einen persönlicher Stil mit hohem Wiedererkennungswert entwickelt.

Mir geht's da ein bisschen wie pick-up. Einerseits ist es schön, dass solche tollen Designs vielen zugänglich gemacht werden und zum Beispiel auch für mich erschwinglich werden. Andererseits geht damit auch ein bisschen das »Besondere« verloren. Aber das wurde ja auch beim G1 von Schanz schon hoch und runter diskutiert.

@ pick-up: Bei Blackwood allerdings scheinen die Serienmodelle Deiner Liebe keinen Abbruch getan zu haben, oder?
 
pick-up schrieb:
.....
für mich verlieren die customs der maker an reiz, wenn eine firma mit baugleichen serienteilen den markt überschwemmt :(


Dazu besteht aber ansich gar kein Anlaß, da die Hand des Meisters beim custom immer spürbar bleibt.

Und zum Anderen die Großserien fabrikationsbedingte Abstriche machen.

Also laß Dir den Spaß daran nicht verderben....

... und erfreue uns weiterhin mit Deinen Sammlungserfolgen

LG Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
lacis schrieb:
@ pick-up: Bei Blackwood allerdings scheinen die Serienmodelle Deiner Liebe keinen Abbruch getan zu haben, oder?

den curr und den großen skirmish gibt es ja auch nicht als serienmodell ;)
 
pick-up schrieb:
ich kann mir vorstellen, das kershaw die teile gut verkaufen kann.
für mich verlieren die customs der maker an reiz, wenn eine firma mit baugleichen serienteilen den markt überschwemmt :(

Jo, kann ich voll nachvollziehen !!

Seit es diese dämlichen Kunstdrucke gibt, mag ich meine Picassos auch nicht mehr so gerne... Dabei sind das noch wirkliche Einzelstücke und keine Klein- bis Kleinstserien, wie viele Customs ;)

Ok, Sarkasmus wieder aus ;)

Mir gefallen die Kershaws bis auf das ganz linke auch sehr gut. Weiss man schon wann die zu haben sind ?
 
Auch mir gefallen die Kershaws bis auf das linke sehr gut. Die mittleren sind definitv Galyean, das rechte erinnert mich ein wenig an Ken Onions Dead Sexy.
Vor allem wären sie vom Budget her im Rahmen des möglichen :p
Gruß
Dilan
 
Das hab ich gerade im USN erstöbert. Habe mehrere Post zuammengefaßt:

Zitat von Dexter Ewing @usualsuspect.net:

"Junk Yard Dog II model 1725 is $79.95 list and has a host of features like a Sandvik 13C26 stainless blade with a two tone finish, gray G-10 scales with stainless liners [prototype at the show had black G-10]. Blade length is 3 3/4" long. A non-Speed Safe folder, the detent loads up instantly and then lets go, and the blade opens as quick as an assist.

The Groove model 1730 is an RJ Martin design. It has a SS handle with integral lock and coarse texture G-10 overlay. The 3.5" long Sandvik 13C26 blade is a recurve drop point and features the 3-D texture bevels that RJ is famous for. A flipper opener, the detent loads up under a bit of pressure then lets go, and the blade is propelled out with the speed of an assist, without having an assist mechanism. The pronounced finger choil in the handle helps you to index your grip. Get your groove on for $84.95 MSRP

The Junk Yard Dog model 1720 is the little bro to the model 1725 JYD II. The JYD has a 3" blade of Sandvik 13C26 steel in a two tone finish, and the handle is a 410 SS handle with frame lock. This is a manual opening folder that opens as quick as an assist! MSRP is set at $59.95
"

Als VÖ wird für die Staaten Herbst 06 angepeilt (stammt auch von Dex, wollt ich aber nicht kopieren :D ).

Also handelt es sich beim rechten doch um ein RJ Martin. Über das linke hab ich noch nichts gefunden.

Gruß
Dilan
 
Zuletzt bearbeitet:
das ganz links ist von hawk + sohn. das sind die , die auch das ET und auch das TOAD gemacht haben , siehe hier http://www.fehlschaerfe.de/shop/index.php/cPath/1_35?osCsid=a7b2aa49a4e50ec2bffa393b51322bfe

das MUDD ist ihre neueste kreation. das messer soll einen verschluß haben, der resistent gegen dreck ist ( ist wohl irgendwie abgedichtet das ganze ) auch hier ist es zu sehen http://www.steeladdictionknives.com/Customs/hawk-grantgavin/index.php


um das nochmals klarzustellen :
emotionen sind wie geschmack , man kann es nicht nachvollziehen, aber es ist einfach da.
wenn ein messer an ecken angeboten wird und es überall zu haben ist, ist für mich eine große menge am haben wollen reiz verloren gegangen.
ich kann noch nicht einmal sagen warum, es ist einfach so.
und da ändert sich auch nichts dran, wenn man dann doch sein vom meister persönlich gemachtes messer hat. für mich jedenfalls nicht.

aus dieser sache raus bin ich auch der meinung, das ein messermacher vorsichtig sein soll, seine produkte als productions zu vermarkten, es sei denn, er baut messer x+y als customs und a+b als productions, dann ist es ok.

es ist schwer von einem 4000 dollar haben zu wollen für eine ware , die ich um die ecke als production für 200 dollar bekomme.auch wenn das teure messer dann handarbeit ist ich für meinen teil bin nicht bereit, das geld dafür zu zahlen. ich kaufe auch das design und das soll bei dem preis exclusiv sein .
anders sieht es aus, wenn man nur die customs beziehen kann. es reglementiert sich automatisch dadürch schon an der mege der messer, weil nicht so viele leute bereit sind oder gar das geld haben , um sich das messer zu kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Mudd sieht noch am "sinnvollsten" aus. Die Galyean-Designs gefallen mir eh nicht so gut und beim RJM zweifle ich, ob die durchaus schöne Klingenriffelung nicht der Schneidleistung und Alltagstauglichkeit abträglich ist. Oder sind das Kullen, die das Anhaften des Schneidguts verhindern ...?

Ich kann pick-ups Meinung zu Customdesigns durchaus nachvollziehen, vor allem wenn das Design 1:1 umgesetzt wird. Andererseits ist der Schritt von einem CRKT-Modell zum Original doch sehr, sehr groß. Es wäre nochmal was anderes, würden die Modelle mit den gleichen Materialien wie das Original gebaut. Aber so ist das nicht wirklich eine Konkurrenz, finde ich. Anders sieht es da schon beim Kershaw ET aus, da fragt man sich wirklich, warum man noch das Original kaufen soll.
 
ob custom abklatsch oder nicht...
mir gefällt das Galyean-Design und da besonders das The Junk Yard Dog (das kleine mit dem stahlgriff) wenn die serie dem vorgestelltem proto entspricht scheinen die dinger für den preis top gemacht zu sein... und das sogar mit nem gutem stahl!!
 
Ja, das kenne ich auch!
Messer, die man wegen ihrer abgelutschen ewig gleichen Massenproduktion schon nicht mehr sehen kann.
Mir geht das so bei den ewig gleichen drop-point-teilen alla Loveless und co. wie auch bei den Nickern, - mei wie fad !!!:eek: :eek: :eek: :)
Und so nach Technik geifernde Teile wie oben abgebildet, die es regelmäßig, bei Hofer/Aldi als Nachbau zum Schrottpreis gibt, mag ich "normalerweise" überhaupt nicht !!!
ABER - !!!
Das was Mr. Galyean dort fabriziert und was ich auf seiner Webside da noch so alles entdeckt habe, dass zeigt, dass es eben doch nicht nur auf die Grundform eines Messers ankommt.
Es sind Messer, die in Form, Materialien, Stil und Komposition all dessen einfach "hervorragend" sind.
Er und die Knivemaker in seinen Links beweisen mit ihrer Kunst, dass Messer-machen eben viel mehr sein kann, als Einzelteile zusammensetzen.
Da wird selbst ein lahmes droppoint noch zu einem Schmuckstück.:)
Das mir plötzlich solche Teile wie da oben gefallen, - da gehört schon was dazu.
Also, von einem Verächter solcher Teile:
"Echt feine Messer !!!":super: :super: :super:

Gruss, Ralf.
 
Das MUDD wird allerdings doch kein Kershaw, sondern ein Zero Tolerance. Wo man die bekommt ist mir ein Rätsel.

Hat jemand eine Ahnung, wie diese Verriegelung funtioniert? Ist es evtl. eine Weiterentwickling des D.O.G. Locks?

Gibt es schon irgendeine Seite, wo man die wenigstens ansehen kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück