painless potter
Mitglied
- Beiträge
- 2.602
Neue Klinge für alten Folder / Mini-Tutorial
Hi Leute,
Nachdem ich Blödmann ja die wunderschöne Damastklinge meines ersten Linerlockfolders
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=63766
Gekillt hatte, es aber hier
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=64861
reumütig gebeichtet hatte, möchte ich das neue Jahr mit einer guten Tat beginnen und Euch gern kurz zeigen, wie ich eine neue Klinge für einen bereits vorhandenen Folder fertige:
Bild 1:
Zuerst habe ich ein Reststück AEB-L auserkoren, (noch mal knapp 100 Euro inkl. Härtekosten wollte ich jetzt nicht investieren) die neue Klinge zu werden. Die Bruchstücke (schnief) lassen sich noch prima zusammenfügen, ob man die evtl. auch kleben kann, mit irgendeinem Weltraumkleber vielleicht…
Bild 2:
Umriss ist angezeichnet und kann ausgeschnitten werden. Die Bruchstücke habe ich zur Mahnung mitfotografiert…
Bild 3:
Nachdem ich das Achsloch gebohrt und aufgerieben habe, erfolgt die erste Probemontage mit einem Passstift. Anschließend bohre ich durch die Bohrung für den Stop-Pin und Feile erst DANN die hintere Begrenzung für den Anschlag zurecht. Ist viel leichter so.
Bild 4:
Jetzt montiere ich die alte Klingenwurzel mit dem neuen Rohling und übertrage die Konturen der Funktionsflächen.
Bild 5:
Wichtig ist hier natürlich der 8,5° Winkel für die Feder, die ja schon vorhanden ist. Alles finishen bis Körnung 600. Die Lehre ist übrigens aus Alu und dient mir gleichzeitig zum Ablängen von M2 Schrauben, dafür sind rechts die Gewinde eingeschnitten, nur so BTW…
Bild 6:
Hier sieht man die nächste Probemontage. Ich habe absichtlich ca. 2 Zehntel stehengelassen, weil ich glaube, dass das Anpassen nach dem Härten an der Linerfeder am einfachsten ist.
Bild 7:
So, Achse und Anschlag passen prima, jetzt muss nur noch das Übermaß der Klingenkontur korrigiert werden. Nicht vergessen, die Klinge in eingeklapptem Zustand zu kontrollieren und da war doch noch was……………….. ach ja, eben schnell noch den Klingenanschliff, aber das ist eine andere Geschichte.
Ich hoffe mein Tränentrocknungstutorial (also meine Tränen von gestern sind inzwischen jedenfalls getrocknet) hat euch gefallen.
Bis denn
Painless Potter
Hi Leute,
Nachdem ich Blödmann ja die wunderschöne Damastklinge meines ersten Linerlockfolders
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=63766
Gekillt hatte, es aber hier
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=64861
reumütig gebeichtet hatte, möchte ich das neue Jahr mit einer guten Tat beginnen und Euch gern kurz zeigen, wie ich eine neue Klinge für einen bereits vorhandenen Folder fertige:
Bild 1:
Zuerst habe ich ein Reststück AEB-L auserkoren, (noch mal knapp 100 Euro inkl. Härtekosten wollte ich jetzt nicht investieren) die neue Klinge zu werden. Die Bruchstücke (schnief) lassen sich noch prima zusammenfügen, ob man die evtl. auch kleben kann, mit irgendeinem Weltraumkleber vielleicht…
Bild 2:
Umriss ist angezeichnet und kann ausgeschnitten werden. Die Bruchstücke habe ich zur Mahnung mitfotografiert…
Bild 3:
Nachdem ich das Achsloch gebohrt und aufgerieben habe, erfolgt die erste Probemontage mit einem Passstift. Anschließend bohre ich durch die Bohrung für den Stop-Pin und Feile erst DANN die hintere Begrenzung für den Anschlag zurecht. Ist viel leichter so.
Bild 4:
Jetzt montiere ich die alte Klingenwurzel mit dem neuen Rohling und übertrage die Konturen der Funktionsflächen.
Bild 5:
Wichtig ist hier natürlich der 8,5° Winkel für die Feder, die ja schon vorhanden ist. Alles finishen bis Körnung 600. Die Lehre ist übrigens aus Alu und dient mir gleichzeitig zum Ablängen von M2 Schrauben, dafür sind rechts die Gewinde eingeschnitten, nur so BTW…
Bild 6:
Hier sieht man die nächste Probemontage. Ich habe absichtlich ca. 2 Zehntel stehengelassen, weil ich glaube, dass das Anpassen nach dem Härten an der Linerfeder am einfachsten ist.
Bild 7:
So, Achse und Anschlag passen prima, jetzt muss nur noch das Übermaß der Klingenkontur korrigiert werden. Nicht vergessen, die Klinge in eingeklapptem Zustand zu kontrollieren und da war doch noch was……………….. ach ja, eben schnell noch den Klingenanschliff, aber das ist eine andere Geschichte.
Ich hoffe mein Tränentrocknungstutorial (also meine Tränen von gestern sind inzwischen jedenfalls getrocknet) hat euch gefallen.
Bis denn
Painless Potter