Neue Messer sollen her.....

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

StefanH

Mitglied
Beiträge
11
Die hier sind im Gebrauch
Messer290906.jpg


von oben F.Dick , Japan "Lifetime Cutlery", Henkel/Zwilling "Friodur".
Am schärsten mit der wenigsten Mühe bekomme ich das japanische "Stainless D 400", dann kommt F.Dick und das Zwilling ist eigentlich das, das die meiste Mühe macht im Verhältnis zum Ergebnis.
Zu sagen ist, dass ich mal Schleifen gelernt und auch eine Tormek habe sowie einen 1000/3000
Wasserstein.
Vor diesem Hintergrund bitte um Rat, ob die folgende Anschaffung sinnvoll ist :
1.Tojiro Powdered Steel Tool Blade F-518
2. " " " F-517
3.Kasumi Boner 160 mm
4.Kasumi Schälmesser 80 mm
Die letzteren sollen in England beschafft werden, des Preises wegen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch ich such ein wenig herum und bin bei 3-lagigen Messern mit harter Innenlage gelandet, die mir am meisten zusagen...

Aber warum sollens dann noch 2 Kasumis sein und keine Tojiros ???
 
Aber warum sollens dann noch 2 Kasumis sein und keine Tojiros ???
Hallo Stefan,

genau das wollte ich auch gerade schreiben. Falls Deine Auswahl deshalb zustande kam, weil auf Japanesechefsknife.com kein Ausbein- und kein Schälmesser der Powdersteel gezeigt wird, könntest Du mal eine Mail dorthin schicken. Koki kann mehr Messer besorgen als die abgebildeten. Ansonsten gibt es noch die DP-Serie, sie ist recht günstig.

Noch zwei Anmerkungen.

- Wenn Du ein 18cm Kochmesser kaufst, ist das Santoku imho überflüssig.
- Als Schälmesser ist ein Windmühlenmesser, gerade oder Vogelschnabel, eigentlich sehr gut. Ich selbst schäle sehr gerne mit meinem Ryusen Pulverstahl Schälmesser, rostfrei aber nicht billig.

Gruß Peter
 
Warum die 2 Kasumis ?
Meine Frau findet die "Pettys" fürs Schälen nicht so geeignet und den "Boner" von der Form her bei Kasumi am praktischsten.
Dto. beim Ryusen.... aber Danke für den Hinweis, bei Ryusen hatte ich noch nicht gekuckt..

Aber beim Ryusen gucken bin ich auf Aussagen gestossen, dass die pulvermetallischen Innenlagen viel schwerer zu schärfen seien....
hmm... vielleicht sollte ich stattdessen doch zum Tojiro DP greifen ....:confused:

Guter Rat wird dankend entgegengenommen :super:
 
Als Schälmesser ist ein Windmühlenmesser, gerade oder Vogelschnabel, eigentlich sehr gut. Ich selbst schäle sehr gerne mit meinem Ryusen Pulverstahl Schälmesser, rostfrei aber nicht billig.

habe mir erst mal die beiden Tojiros "powdered steel" bestellt

Was Windmühlenmesser betrifft, so haben wir 2 von den nicht rostfreien "Buckelsklingen"-Frühstücksmessern in der Familie, da ist nach 2x Frühstücken von Schärfe nicht mehr viel zu spüren - so langsam gewinne ich den Eindruck, wir seien die Einzigen, die mit dem "Dünnschliff" nicht zufrieden sind :p
Haben die schon mal Aussreisser in der Qualität ?
Denn die beiden wurden zu gleicher Zeit gekauft...:confused:
 
Zitat:
Was Windmühlenmesser betrifft, so haben wir 2 von den nicht rostfreien "Buckelsklingen"-Frühstücksmessern in der Familie, da ist nach 2x Frühstücken von Schärfe nicht mehr viel zu spüren - so langsam gewinne ich den Eindruck, wir seien die Einzigen, die mit dem "Dünnschliff" nicht zufrieden sind
--------------------------------------------------------------------

Sorry,
Hier kursiert gerade ein anderer Beitrag, bei dem es um das Schärfen mit der Unterseite von Porzellantellern geht.
Ich will keinem zu nahe treten, aber Porzellan und dünn ausgeschliffene Klingen passen für mich nicht zusammen.

Schneidest Du u.U. mit der Buckelsklinge auf einem Porzellanteller?

Falls ja, ist es der schnelle Schärfeverlust kein Wunder, denn das ist meiner Erfahrung nach Gift für diese Klingen, und sie werden recht schnell stumpf.

Ohne es übertreiben zu wollen, bin ich der Ansicht, daß Holzbretter oder Kunststoffbrettchen hier Abhilfe schaffen könnten.

Oder man nimmt die Messer nur zum Brötchenschneiden, oder schmieren.

Nicht kleinkariertes Denken treibt mich hier, sondern besonnener Umgang mit einem Werkzeug.;)

Falls Du Porzellan meidest, hast Du wohl zwei Montagsmesser.

Stefan
 
Schneidest Du u.U. mit der Buckelsklinge auf einem Porzellanteller?

Falls ja, ist es der schnelle Schärfeverlust kein Wunder, denn das ist meiner Erfahrung nach Gift für diese Klingen, und sie werden recht schnell stumpf.

Au, das tat weh :D
Einen gelernten Galvaniseur und Metallschleifer, der, wenn auch schon vor Urzeiten, in der Besteckindustrie gearbeitet und sogar im Pliesten sich versucht hat, nach Schneiden mit Dünnschliff auf einem Porzellanteller zu fragen :irre:

Aber ich nehme das mal als Anregung für einen Stresstest mit den neuen Tojiros :steirer:

Im übrigen kenne auch ich eine alte Dame, die ihre Messer auf dem Wulst der Tellerunterseite schärft, anstatt Wetzstahl.
Das Ergebnis ist für den Hausgebrauch gar nicht mal so schlecht, da sie wohl den richtigen Winkel dafür findet...:super:
 
Hallo.

Ich habe mir vor einigen Monaten meinen ersten Haushalt eingerichtet, habe aber insbesondere bei "Langzeitinvestitionen" weniger auf den Preis, sondern eher auf die Qualität und Details geachtet. Auch bei meinen Küchenmessern. Ich habe dabei mit Sicherheit in einem guten Dutzend Geschäften herumgestöbert und bin dann auf die Culinar-Serie von Wüsthof / Dreizack gestoßen. Trotz glattem Stahlgriff eine exzellente Handlage, ausgewogen konstruiert und sehr scharf. Die würde ich jedem empfehlen, der Wert auf Qualität, Komfort und Ästhetik legt, aber nicht das ganze Haushaltsgeld nur für Küchenmesser ausgeben will. Gut, billig sind sie natürlich nicht, aber man bekommt auch einen mehr als guten Gegenwert. Das Nachschärfen ist eigentlich unproblematisch, da die Klingen recht dünn ausgeschliffen sind. Am besten Mal im Fachhandel anschauen und mal "probegreifen".
 
Unser Haushalt besteht schon lange und es haben sich im Laufe der Zeit diverse, meist nicht so gute Qualitäten angesammelt.
Letztere sind dann sehr schnell stumpf, sodass der Schärfereiaufwand im Verhältnis zur erbrachten Schnittleistung sehr hoch ist :hmpf:

Letztendlich sollens jetzt 4 recht schnitthalige Messer werden, die alles abdecken und die auch auf gleiche Weise zu schärfen sind....
Die 2 Tojiro mit Pulverstahl-Innenlage sind schon eingetroffen, von der Schärfe her unglaublich :super: , Rest wird noch getestet...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück