Neue Topfschleifmaschine

Cyrus

Mitglied
Beiträge
464
Liebe Forumiten,

wollte Euch meine neue Maschine nicht vorenthalten, es handelt sich um eine Topfschleifmaschine von der Firma Kugelmüller. Jetzt kann ich unabhängig von anderen Firmen Teile planschleifen, selbst um 2 Uhr wenn ich Lust habe. Hilft ungemein beim Klappmesserbau.

Habe die Maschine mit freundlicher Unterstützung von Bruder Murat abgeholt und bei mir aufgestellt.
Diese feine Maschine steht natürlich in meiner warmen Wohnung und nicht in der bitterkalten, schmutzigen Schmiede.:hehe:
 

Anhänge

  • KM groß.jpg
    KM groß.jpg
    105,6 KB · Aufrufe: 1.317
  • KM 1 nah.jpg
    KM 1 nah.jpg
    140 KB · Aufrufe: 1.709
Hallo Markus,

nur ganz gewöhnliche Klappmesserklingen für Linerlocks und Backlocks aus Monostahl, Damast und Wootz. Mache gerade etwas für Solingen.:)

Maschine läuft gut. Habe ca. 2 Jahre gesucht.

Wenn die Messer fertig sind werde ich was zeigen.
 
Hallo Cyrus,

scheint ja alles geklappt zu haben..............:super:

Glückwunsch zur neuen Maschine. Ich hätte eine Bitte an Dich. Kannst Du mir ein paar Bilder von der Abziehvorrichtung machen? Möglichst im Detail.

Ich schicke Dir per PN meine Mail Adresse.
 
cool, einfach die Maschine in die Küche gestellt oder wohin? Vom Frühstückstisch aus mal grad ein Stück Stahl planschleifen. Das gefällt mir, dann brauchst du auch schon keine teuren Eisenpräparate mehr zu kaufen und hast den Anschaffungspreis für die Maschine bald wieder raus. :super:

Thorsten
 
@Thomas: Geht in Ordnung, versuche ein paar Bilder von der Abrichtvorrichtung zu machen und sie Dir per mail zukommen zu lassen.

@Thorsten:Küche nicht gerade weil zu klein aber in meiner Goldschmiede Werkstatt in der auch meine Fräse steht. Es ist warm, ich kann Musik hören und meine Hunde finden es auch besser wenn der Boss daheim ist.
 
Hi!

Mal eine einfache Frage:

Wie funktionert das Schleifen? Bewegt sich die Maschine halbkreisförmig? Oder wie stelle ich mir das vor?

*grübel*

Al..

PS: So eine is auch grad bei einem großen Auktionshaus drin: Artikelnummer: 280205043210

Was kosten die so?
 
Zuletzt bearbeitet:
Man schwenkt die Schleifspindel halbkreisförmig in einer Link/Rechtbewegung über das auf dem Magnettisch gespannte Werkstück.

Geschliffen wird mit einer Topfscheibe, deren Kante ca. 8° Grad schräg nach innen abgerichtet ist.

Mit solchen Maschinen wird eine sehr genau Parallelität des Werkstücks erreicht. Deshalb hat man z.B. mit solchen Maschinen gern die Dicke von Kugellagern abgestimmt.
 
In der Regel haben die Kugelmüller Maschinen einen mechanischen Magnet, der mit einem Hebel ein oder aus geschaltet wird. Aber da hat es auch sicher elektrische Magneten gegeben.

Die Magnetplatte ist nicht so stark, aber für den angedachten Zweck ausreichend.
 
Hallo!

Habe gerade so eine Maschine erworben.

Wie richtet Ihr die Scheiben ab?
Ich habe keine Abrichtvorichtung dazubekommen.
Hat vielleicht wer eine Bedienungsanleitung?

Ich habe einen elektrischen Magnet, der auch von der Maschine geschaltet wird.
Bin gerade am Überarbeiten der Maschine.

Mfg

Alex
 
Hallo, da kann ich Euch helfen. Wir haben in unserer Werkzeug-Schleiferei so ein Teil in "ausgewachsen" Da schleifen wir Papiermesser bis 2,200mm Länge drauf. - nehme Ich natürlich auch für meine Rohlinge parallel zu schleifen. Am besten nimmst Du Bakalit gebundene Topfscheiben, die brauchen nicht abgezogen werden, die schärfen sich selbsständig, wenn sie richtig ausgesucht sind. Die bekommst Du ua. bei der Fa. Lapport oder Schmitz in Remscheid. Mit 125x20x60 könnten wir zur Not mal aushelfen. An sonsten musst Du Dir einen Halter für einen Diamantabrichrichter - Fa. Winter HH.-drehen, stellst die Spindel auf 6-8 Grad schräg, spannst den DIA auf den magneten und fährst unter leichtem Zustellen Deinen Topf "scharf"
Wir benutzen auf der großen Göckel; das ist die Messerschleifmaschine, Ringe von 200x160x90 mit Körnung/Härte 36/54 K-L für Hss-Hobelmesser und "gestählte" Papier-Messer und auf der Schütte WU4, das ist eine "alte" Universalschleifmaschine - nehme ich zum Verjüngen der Klingen- 60L. Du musst nur unbedingt ein passendes Schleifkühlmittel nehmen - kein Bohröl- damit die Scheibe nicht verschmieren kann, sondern die verbrauchten (stumpfen) Korund-Körner aus der Bindung brechen können. Diese Bakalitscheiben schleifen sehr "kühl" und sind in der regel sehr griffig und zerspanen auch hoch legierte Stähle sehr gut. Sie verschleißen zwar recht schnell, sind aber dafür preislich sehr günstig gegenüber Keramikscheiben. Am besten geht es natürlich mit Borazonscheiben. Aber da ist der Preis horrend hoch.- Damit schärfen wir zB. Fräser und PM-Papiermesser.
Viel Erfolg damit
Gruß
Uwe
 
Hallo!

danke für die reichliche Antwort!

Also:

Abziehen dient zur Nachschärfung der Scheibe!

Ich kann nur trochen schleifen, also welche Scheibe nehme ich?

Danke,

Alexander
 
Hallo, wie schon gesagt: am "kühlsten" schleifen die Bakalit gebundenen Schleifscheiben. Damit ist zT. auch Trockenschliff möglich. Da musst Du aber sehr offene Bindungen einsetzen. -Die Gefügedichte ist meist in der letzten Ziffer der Spezifikation angegeben. zB. 60-M-5, das heißt Korn=60 Härtegrad=M und Gefüge=5. Besorg Dir erst mal einen Katalog zB. von Bruno Schmitz in Remscheid, da kannst Du die versch. Einsatzzwecke und Spezifikationen rauslesen. Und für Trockenschliff mit der Körnung gröber und mit der Tourenzahl runter. Ich denke mal 46 K-L 5 und 15m/sec ist für Trockenschliff geeignet. Keine Angst vor den groben Körnern, beim Ausfeuern bildet sich trotzdem eine feine Oberfläche. Oder man hilft sich mit der alt bewährten "Pinselkühlung"
Gruß
Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Cyrus,
echt tolle Maschine, gratuliere!
Habe die auch aber in wesentlich schlechterem Zustand.
Hätte da zwei Bitten:
1.- Kannst Du mir auch Bilder von der Abziehvorrichtung zusenden?
2.- Wo kann ich eine neue Topfscheibe bekommen?
Vielen Dank im Voraus und "frohes Schleifen"
Franz
 
Hallo Leute,
kann mir jemand anders aus dem Forum helfen?
benötige für die hier angesprochene KUGELMÜLLER die Topfscheibe.
keramikgebunden in D=125; d=20; 60mmHöhe und Topfboden 12-14mm. Körnung etwa 60 zum Schruppen und 400 zum Schlichten.
Eine Abbildung der Abziehvorrichtung, eine Skizze oder eine Beschaffungsquelle wäre suuper.
Die Scheibe nutzt sich mir der Zeit ab und fängt an zu drücken, wenn die Schräge weg ist und die volle Topfdicke kontakt mit dem Werkstück bekommt.
Da kannst Du nichts mehr schleifen.
Des Weiteren sind die Topfscheiben für so alte Maschinen schwer zu bekommen, die bekannten Werkzeuglieferanten haben sie nicht mehr.
Vielen Dank im Voraus
Franz
 
Die Firma G&N in Erlangen hat alles für die KM. Hab da auch die Abrichtvorrichtung her und auch die Topfscheibe. Wichtig ist, das die Topfscheibe mit der montierten Spindel ausgewuchtet ist. Frag bei G&N nach. Hast Du auch den Abzieherund den Schlüssel ? Gibt es auch bei der Firma.

Tel. : 09131-75760
 
Danke Cyrus,
habe die Abziehvorrichtung leider nicht. Werde aber morgen gleich bei der Firma anfragen!
Merci vielmals.
Franz
 
Hi,

ich habe hier gerade fast die gleiche Topfschleifmaschine stehen und bin am anschliessen des Stroms. Drehen tut sich die Maschine schonmal, nur leider vermutlich in die falsche Richtung.

Hier das Problem:

Die Mutter mit der man den Schleiftopf festzieht, hat ein Linksgewinde. Somit müsste sich der Schleiftopf, wenn man von oben auf die Maschine schaut gegen den Uhrzeigersinn drehen, damit sich nichts lösen kann. Liege ich da richtig? Kannst du da bei dir vielleicht mal bei dir nachschauen wie herum sich der Schleiftopf bei dir dreht, Cyrus?

Schönen Dank schonmal.....
 
Zurück