Neuer Turbinenfreund!

cohen

Mitglied
Beiträge
141
Hallo!

Seit heute bin ich stolzer Besitzer einer Böker Turbine. Nachdem ich mich zuerst etwas auf dem Gebrauchtmarkt danach umgeschaut habe, bin ich wieder bei meinem Lieblingsladen gelandet: bei Susann Frécôt. :super:
Die gute Dame macht mich noch arm :). Es hat wie gewohnt wieder blitzartig geklappt, gestern habe ich mit ihr ein sehr nettes Telefonat geführt - heute durfte ich bereits das Paket auspacken.

Ich bin noch ein Messer-Newbie und bislang habe ich ja nur zaghaft mit dem Sammeln von Laguioles angefangen und in diesem Zusammenhang habe ich schon ein paar Mal bei Frau Frécôt zugeschlagen. Darüber hinaus habe ich noch ein Victorinox Forester, ein Victorinox Locksmith, ein Böker Titan 1, einen Einhandfolder von Nieto, sowie eine Reihe Opinels. Mein Herz schlägt hauptsächlich für traditionelle Messer, die man auch als solche erkennen kann. Daher sind martialisch daher kommende Messer eher nicht so mein Ding.

Allerdings habe ich hier im Forum beagleboys Bericht zur Turbine gelesen – und der hat mich angefixt. Trotz der schärferen gesetzlichen Bestimmungen finde ich Einhandmesser im Gebrauch unheimlich praktisch, das habe ich schon bei meinem Nieto festgestellt. Sowohl mit meiner Familie als auch allein bin ich öfter in der Natur unterwegs, oft mit dem Canadier. Da ist ein einhändig zu öffnendes Messer sehr praktisch. Na ja, da wird man mich wohl hoffentlich nicht filzen.
Beim Auspacken der Turbine hat es mich fast umgehauen: das Ding kommt so solide wie eine teutonische Trutzburg daher. Die Turbine hat eine unheimlich gute Haptik und fühlt sich toll an. Ich könnte ständig damit rumspielen ... in der Öffentlichkeit ist es aber wohl angezeigt, das lieber zu lassen. Bewusst habe ich mich auch für die zivile Version entschieden und für mich war das eine gute und richtige Wahl, denke ich. Die Turbine ist kein kleines Messer, aber trotz der Größe wirkt auf mich alles stimmig und gut proportioniert. An der gesamten Verarbeitung lässt sich inklusive der Position des Liners nichts bemängeln. Ich könnte als Liebhaber mechanischer Uhren noch Haarspalterei betreiben und bemängeln, dass die Beschichtung der schwarzen Schräubchen der Holzeinlage minimalst beim Einschrauben angekratzt wurde. Aber dazu bedarf es schon der Detailansicht eines großen Fotos und wir sind hier ja nicht in der Uhrmacherei. Ansonsten gibt es dem positiven Bericht von beagleboy nichts hinzuzufügen.
Außer vielleicht, dass er mit seinem Bericht Schuld daran ist, dass ich schon wieder Geld ausgegeben habe. Bessere Fotos als ich macht er auch – ich werde meine trotzdem nachher mal versuchen zu einzustellen.

Fakt ist: dieses Messer gebe ich nicht noch einmal her !!!

LG, Thore

T1.JPG


T2.JPG


T3.JPG


T4.JPG


T5.JPG


T6.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi cohen

Ich bin auch stolzer Besitzer einer Turbine, und zwar der Forumsversion.
Zu deinem Kauf kann ich dich nur beglückwünschen.
Deinen Eindruck den du beschrieben hast von der Turbine kann also ich nur zu gut bestätigen:)


MFG Jonas
 
Hallo Cohen,


danke für den schönen Bericht.

Du weißt ja: das Lesen meiner Testberichte erfolgt auf eigene Gefahr. :D
Wobei ich der Form halber noch anmerken möchte, daß dieser Bericht aus der Zeit stammt, als ich noch nicht für Böker gearbeitet habe.

Ein Hinweis noch (mal wieder & an alle): bitte keine Links auf Bilder, die größer als 800x600 sind.

Macht im Forenlayout sowieso wenig Sinn und ist für viele immer noch mit längeren Downloadzeiten bzw. unnötg hohen Datenraten verbunden, auch wenn die Forensoftware die Bilder nachträglich (recht barbarisch) kleinhackt.
Also lieber selbst gleich auf das richtige Maß bringen.

Ansonsten wünsche ich viel Spaß mit Deiner Turbine. :super:
 
Hallo beagleboy!

Danke für die netten Worte und den Hinweis mit den Bildern! Ich habe die Bilder gleich mal etwas verkleinert, so dass es passt.

LG, Thore
 
Hallo,

ich kann mich da gut anschließen - ohne die Turbine gehe ich nur selten aus dem Haus und ich freue mich über jede Gelegenheit, das Messer auch zu benutzen. :)

Im Laufe der Zeit tun sich allerdings auch ein paar Schattenseiten auf, die die Freude etwas trüben:


1.) Sowohl bei meinem Messer als auch bei dem von Thore sind die Innensechskante der Schrauben an Clip bzw. Clipabdeckung schon ab Werk etwas ausgenudelt. Das darf so aussehen, wenn man das Teil selber mal zerlegt hat, aber nicht schon beim Kauf.

2.) Es dauert recht lange, das Messer zu schärfen. Geschätzt etwa Faktor 10 länger als bei einem Victorinox. Aber das ist halt eine Eigenschaft des X-15 Stahles, der dafür ja auch entsprechend schnitthaltiger ist.

3.) Am meisten stört mich, daß die Klinge inzwischen Spiel bekommen hat. Der Liner steht noch im ersten Drittel und wenn ich ihn von Hand weiterschiebe, ist das Spiel auch weg. Aber er rutscht eben nicht von alleine weiter!

Ich habe das Messer also zerlegt und versucht, den Liner weiter aufzubiegen. Noch bevor die notwendige plastische Verformung einsetzt, bekommt die Beschichtung am Lineransatz aber die ersten Risse. Ich habe daher aufgehört zu biegen und der Liner steht immer noch wie vorher. Kann ich da bedenkenlos noch weiter biegen, oder entstehen dabei auch Risse im "Fleisch" des Liners selbst? Ich kann schwer einschätzen, wie spröde das Material ist.

Trotzdem gibt es nur weniger Messer, die mir besser gefallen (das ist dann schon die Kategorie Sebenza oder Klötzli Walker) und ich muß mich regelmäßig beherrschen, nicht an unpassenden Orten mit der Turbine herumzuspielen. Inzwischen haben sich auch die Kollegen daran gewöhnt und legen mir schon gar kein anderes Messer mehr hin wenn wir Pizza bestellen. ;)

Holger
 
...
Im Laufe der Zeit tun sich allerdings auch ein paar Schattenseiten auf, die die Freude etwas trüben:

...
3.) Am meisten stört mich, daß die Klinge inzwischen Spiel bekommen hat. Der Liner steht noch im ersten Drittel und wenn ich ihn von Hand weiterschiebe, ist das Spiel auch weg. Aber er rutscht eben nicht von alleine weiter!

Das selbe Problem habe ich bei meiner Tactical-Version der Turbine auch und dadurch bekommt das Messer leider einen recht labilen Eindruck. Zwei Tropfen Sekundenkleber in die beiden Aufschlagmulden beheben das Problem zumindest temporär, denn nach ein bis zwei Wochen ist dieser, wenn man das Messer wie ich täglich benutzt und bespielt, verschlissen. DAS ist aber auch der einzige Wehmutstropfen (der für mich allerdings schwer wiegt) ansonsten liegt der Griff super in der Hand, die Tantoversion sieht rattenscharf aus und die Mechanik geht wie geschmiert. Mit dem Klingenspiel und dem ständigen kleben wird es aber sicher nicht mein ständiger Begleiter der Zukunft....
 
Das liegt daran, dass der Liner im Auslieferungszustand nur sehr moderat vorgespannt ist. Das soll und darf Euere Freude an diesem HighEnd-Messer nicht schmälern. Schickt mir Euere Turbinen und das Problem ist in nullkommanix und kostenlos beseitigt!
 
Hallo,

ich habe auch eine Turbin aus dem First Production Run von 2006.

Bei bisher jeder Turbine, welche ich in der Hand hatte, stand der Liner ganz am Anfang. Dieser liegt bei langsamen Öffnen auch nur zu 2/3 auf der Klingenwurzel auf. Flippt man das Messer schwungvoll auf, so steht der Liner bündig am Anfang.

Wenn man das Messer länger in Nutzung hat, wandert der Liner natürlich etwas weiter. Das der Liner so weit am Anfang steht, hat imo nichts mit der Linerspannung zutun. Bei vielen Messern bekommt man diesen mit "Gewalt" per Hand noch ein bisschen weiterdrückt, die auch einen optimal eingestellten Liner haben. Aber so stark kann die Linerspannung gar nicht sein, wie die Kraft, mit der man diesen weiter drücken kann.

Die Stellung des Liners kann auch von den Thumbstuds, welche als Anschlag dienen liegen. Schraubt man diese locker und dreht diese etwas und zieht diese in einer anderen Stellung an, kann es sein, dass der Liner wieder etwas mehr am Anfang steht. Ist ja auch logisch.

Also kann ein Klingenspiel vielleicht aufgrund nicht richtig fester/ krummer Thumbstuds resultieren. Habt Ihr mal die Klingenachse justiert um dadurch das Spiel zu beheben?


Das selbe Problem habe ich bei meiner Tactical-Version der Turbine auch und dadurch bekommt das Messer leider einen recht labilen Eindruck. Zwei Tropfen Sekundenkleber in die beiden Aufschlagmulden beheben das Problem zumindest temporär

Du machst in die Mulden, an welchen die Thumbstuds aufliegen Sekundenkleber? Welchen Nutzen soll das bringen?

Viele Grüße
Sebastian
 
Du machst in die Mulden, an welchen die Thumbstuds aufliegen Sekundenkleber? Welchen Nutzen soll das bringen?

Den Tipp hat mir ein Messerhändler gegeben dem ich mein Leid geklagt hatte. Wieso weiß ich nicht, aber es funktioniert (bis die Kleberschicht hin ist...)!
 
...Wenn man das Messer länger in Nutzung hat, wandert der Liner natürlich etwas weiter. Das der Liner so weit am Anfang steht, hat imo nichts mit der Linerspannung zutun. Bei vielen Messern bekommt man diesen mit "Gewalt" per Hand noch ein bisschen weiterdrückt, die auch einen optimal eingestellten Liner haben. Aber so stark kann die Linerspannung gar nicht sein, wie die Kraft, mit der man diesen weiter drücken kann.
Aber es kann sein, dass der Liner so wenig vorgespannt ist, dass er nicht mehr weit genug auf die Rampe läuft, weil er am Ende seines Federweges angekommen ist. Dann entsteht zwischen Liner und Rampe eine kleine Lücke, die Klingenspiel in radialer Richtung verursacht.

...Du machst in die Mulden, an welchen die Thumbstuds aufliegen Sekundenkleber? Welchen Nutzen soll das bringen?
Die Klinge schlägt mit den Daumenpins eher am Gehäuse an, weil der Kleber ja etwas Material aufträgt. Somit klappt die Klinge minimal weniger weit auf und der Liner muß nicht mehr so weit einfedern, bis er an der Rampe aufliegt.
 
...es funktioniert (bis die Kleberschicht hin ist...)!
Genau deshalb ist das eine sehr unprofessionelle Lösung. Ausserdem würde ich niemals die High-End-Beschichtung der Turbinen-Griffe mit Sekundenkleber beträufeln.
Ehrlich gesagt ein für mich entsetzlicher Gedanke *schock³
Meine Lösung habe ich bereits gepostet.
 
Wer ein so geartetes Problem mit einer Turbine hat, sollte sie vielleicht am besten mal zu uns einschicken.

Ich kann beim besten Willen nicht nachvollziehen, wie man auf die Idee kommen kann, mit Sekundenkleber so ein Provisorium zusammenzu...., anstatt sic h an uns zu wenden. :confused:

Wir können den Liner entweder entsprechend justieren oder im Zweifelsfall austauschen.
 
Ich kann beim besten Willen nicht nachvollziehen, wie man auf die Idee kommen kann, mit Sekundenkleber so ein Provisorium zusammenzu...., anstatt sic h an uns zu wenden. :confused:

Ich HABE mich mit diesem Problem an Böker gewendet und als Antwort bekommen, dass Messer eben mit der Zeit verschleißen!
 
Vielleicht solltest Du mal Deine Mail freischalten, oder schick mir mal eine, denn hier im Thread wird das nun etwas OT.

Aber natürlich kümmern wir uns darum.

Auf Messer von Böker gibt es auf Material und Verarbeitung eine lebenslange Garantie, und ich kann mir bei uns keinen Mitarbeiter vorstellen, der einen Kunden mit einem Problem mit so einem Spruch abspeist.

Alles weitere gerne per Mail.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Bin auch ein Beagleboy-"Geschädigter" und aufgrund des damaligen Berichts hin (von Beagleboy), hat mich auch das "Turbinenfieber" gepackt.
Gestern wars soweit, ich hab sie bekommen! ENDLICH!
Ein wunderschönes Messer! Top verabeitet und einfach WAU!!!! :super:
Einzig der Liner rastet nicht schön ein, nur wenn ich die Klinge mit schmackes einrasten lasse. Das ist aber sicher nur eine Frage von zwei Tagen bis sich nach einigen "rumspielen" alles eingearbeitet hat. Schätz ich mal.......

Lange Rede kurzer Sinn ein wahnsinns Teil und trotz seiner Grösse absolut EDC tauglich. Aber langsam aber sicher brauch ich einen grösseren Rucksack. Bei dem ganzen Kram das ich als EDC ansehe und immer mitschleppe..... ;)

Freu mich schon auf den nächsten Bericht von Beagleboy.....
Mein Rucksack nicht. :teuflisch
 
beagleboy hat Wort gehalten :super:! Habe die Turbine eingeschickt, Böker hat soweit ich das erkennen kann, die Spannung am Liner erhöht und siehe da, die Klinge steht im geöffneten Zusatand wieder wie eine eins. Nix wackelt - keinerlei Spiel! Ich hoffe, diese Lösung hält jetzt auch eine Weile.
 
Mal was Positives: Die Turbine habe ich abwechselnd mit meinem Kulgera Tag für Tag in Gebrauch. Die Beschichtung hat zwar schon gelitten aber sonst läuft alles wie geschmiert, keine nachlassende Spannung mehr im Liner oder Spiel in irgendeiner Form. Bin immer noch begeistert :super:
 
Ich habe die Turbine in der LTD-Version (Silberpappeleinlage, Seriennummer 25 von 250) seit etwa 1 Jahr im dienstlichen Alltag (Polizei) am Mann. Andere können mich für bekloppt erklären, so ein edles Stück täglich zu gebrauchen, aber genau dafür ist ja gebaut!
Das Messerchen ist perfekt verarbeitet, weist nicht die geringsten Verschleißerscheinungen auf (bis auf ein paar Kratzer auf der Klinge) und ist einfach ein geniales Werkzeug!
 
Zurück