Neues Bandschleifermodell fertig

McMordigan

Mitglied
Beiträge
62
Hallo, Forumiten,

nach der Aufholung meines Auftragsrückstandes (an dieser Stelle vielen Dank für Euer reges Interesse), habe ich es endlich geschafft, mein neues Bandschleifermodell Nummer 3 fertigzustellen und Euch hier vorzustellen:

Es ist nicht so flexibel und erweiterbar das Modell 2, ist aber wesentlich günstiger im Preis. Es verfügt aber über alle Grundfunktionen die man zum Messermachen braucht.
Die Kastenkonstruktion ist in 5 mm starken Stahlteilen ausgeführt und der Arm kann stufenlos um 90° von der horizontalen in die vertikale Position geschwenkt werden. Der Planschleiftisch ist beidseitig verschiebbar um ihn an das Schleifband anzupassen. (z.B.Übergang zum Rikasso schleifen). Das Antriebsrad/Kontaktrad hat 250 mm Durchmesser.
Der zum Lieferumfang gehörende Auflagetisch kann an verschiedenen Positionen befestigt werden. Die Bandlaufeinstellung erfolgt über die hintere Rolle.

Ich biete die Maschine in zwei Ausführungen an:

- konstante Drehzahl über Schalter, v=17,5 m/s
- variable Drehzahl über Frequenzumrichter von 0-100% regelbar

Betrieb immer an 230 V, Motorleistung 0,75 kW.

Auf den angefügten Bildern ist der Prototyp noch in blanker Ausführung zu sehen. Die Serienmodelle sind dann wie gewohnt verzinkt. Weitere Details und den aktuellen Stand, sowie die Preise findet Ihr auf meiner Hompage. Zudem bringe ich den Prototyp immer mit zu den Ausstellungen, wo er für Euch zum Testen zur Verfügung steht.

Gruss an Euch,

McMordigan - Uwe Dostert
 

Anhänge

  • BSM3_2_web.jpg
    BSM3_2_web.jpg
    71,4 KB · Aufrufe: 542
  • BSM3_3_web.jpg
    BSM3_3_web.jpg
    47,5 KB · Aufrufe: 370
  • BSM3_1_web.jpg
    BSM3_1_web.jpg
    19,3 KB · Aufrufe: 443
Schönes Maschinchen! Stufenlos schwenkbar........sehr gut!
Verarbeitung kernig und stabil...auch sehr gut!
Anstatt verzinken wäre glanzverchromen auch toll :)
Von welchen Preisen kann man ausgehen?

letzte Frage ist schon beantwortet.
...........habs gerade auf der HP gesehen..............

Ein Punkt wäre aber noch verbesserungswürdig. Kann man den Motorschutzschalter nicht
weiter weg vom Schleifpunkt positionieren?
Das Bauteil ist doch genau dort angebracht, wo der meiste Schleifstaub entsteht.
Oder habe ich das falsch gesehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

naja, die Teile werden zwecks Korrosionsschutz verzinkt. Verchromen ist teurer und erfordert auch eine bessere Oberfläche (-> mehr Vorbereitungszeit)

Der Ein/Ausschalter ist wg. guter Erreichbarkeit dort montiert. Das Gehäuse stellt keine Störkontur dar. Die Elektrik ist IP65 ausgeführt, somit staub-
und spritzwasserdicht. So liegt z.B. der Schalter unter einer elastischen Membrane. Wenn man nicht gerade unter Wasser arbeitet, passiert nichts.

Danke für Euer Feedback...

Gruss,
Uwe - McMordigan
 
Zurück