Neues Damastmesser

Egbert

Mitglied
Beiträge
726
Hallo Messerfans,
gestern ist wieder mal ein Messer fertig geworden.
Hier einige Daten:
Material: 1.2842 und 1.2767 320 Lagen Rosendamast
ges.-Länge: 295mm Klingenlänge: 180mm Klingenbreite 34mm Klingendicke am Rücken: 5mm Gewicht 350g
Härte: ca. 58HRc
Da das Bild zu viele Pixel hat, hier ist der Link dazu:http://www.messer.monsto.de/index.php?kat=damast_2 und da sind auch gleich noch ein paar mehr. Es ist auch das 1. Messer mit meinem neuem Schmiedestempel. ( natürlich von Hopbach :super: ) Ich hoffe es gefällt Euch.
Gruß Egbert
 
Deine Messer gefallen mir Alle recht gut, schön groß wie ich sie liebe.
Und in Damast siehts noch mal besser aus :super:
 
hallo egbert,

diesem messer sieht man den schmiedemeister wirklich an- professionell!! :super:

knapp 30 cm, da hat man was in der hand.
bin auf das fertige teil gespannt...

mfg

gerhard
 
Hallo Gerhard,
wieso fragst Du nach dem fertigen Messer? Es ist doch fertig, oder hast Du die anderen Bilder nicht gesehen? Der ganze Ordner ist doch das gleiche Messer. Ich versuche die Messer im Größenverhältnis nach den Verhältnissen von Fibonaci zu berechnen ( Gesamtläne mal 0,618 = Klingenlänge, das nennt man auch den goldenen Schnitt oder einfacher 1/1,5 ). Wenn ich also für den Griff 115mm brauche ( das paßt genau in meine Hand ) dann entspricht das also 38,2% der Gesamtlänge. Also 115 / 38,2*100=300mm Gesammtlänge. Die Natur kennt keine metrische Einteilung, nur Größenverhältnisse. Deshalb empfinden wir alles was in dieses Raster paßt als schön und was da nicht so gut reinpaßt als unproportional und damit eben weniger schön. Aber dafür mache ich beim Messerbauen niemals eine Zeichnung, ich verlasse mich immer auf mein Gefühl.
Gruß Egbert
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo egbert,

ups- so kurz nach `nem mittagsschlaf sollte man doch nicht messer anschauen und sich dazu äußern... :(

hab` eben nochmal `reingeschaut-
du hast recht, es lohnt, sich in der gestaltung auf das angeborene harmoniegefühl zu achten- da liegt man nie verkehrt.

das bruyereholz paßt perfekt, es nimmt die struktur des damast auf, aber so dezent, daß es nicht überladen wirkt!

mfg

gerhard
 
hallo egbert,

das messer sieht wirklich "mächtig" aus.
mit den edelstahlbacken hat es was elegantes, und das bruyere passt super zu der damast-klinge ! :super: :super:

sowas muss ich auch mal versuchen...
hab von lars den fetten 6mm stahl bekommen (1.2552) in 7cm breite. mit dem hab ich auch sowas vor. bin schon gespannt, wie der zu verarbeiten ist. hab bis jetzt nur den N690 und RWL34 verwendet. beide gut zu bearbeiten...

grüsse, lizzardo
 
Hallo Lizzardo,
den 1.2552 und den RWL34 habe ich noch nicht verarbeitet,da kann ich nichts dazu sagen aber den N690 habe ich schon mehfach bearbeitet. Vom N690 habe ich noch eine Stange 20er Rund da. Mann muß beim Schmieden aufpassen daß er nicht überhitzt wird. Er zerfällt dann in grobe Körner und er ist auch bei Schmiedetemperatur noch sehr hart. Ich finde er ist ein sehr guter Klingenstahl, wenn man es geschafft hat ihn zu bearbeiten
Gruß Egbert
 
Zurück