Neues Kochmesser zum Liebhaben und Benutzen gesucht

Knörri

Mitglied
Beiträge
75
Hallo zusammen,
ich habe mir vor ein paar Jahren das Kai Shun DMS-300 Messerset und das Kai Shun Pro Yanagiba gekauft, in der Hoffnung das Ultimative an Qualität zu erwerben (leider kannte ich damals dieses Forum noch nicht). Die Schärfe out of the Box empfand ich als sehr gut, leider war diese bald dahin und meine Schleifkünste sind bescheiden (werde ich im November durch Roman Landes ändern!). Eigentlich hatte ich mit einer höheren Schnitthaltigkeit gerechnet. Nach langem Lesen im Forum und einigen Gesprächen in Fachgeschäften drängt sich mir der Verdacht auf, dass das Beste an Kai Shun das Marketing sein könnte. Ich hoffe zwar die Messer nach meinem Schleifkurs wieder selbst auf gute Gebrauchsschärfe zu bekommen, möchte mir aber für mich selbst noch etwas besonderes gönnen. Ich gebe zu, dass bei mir das "Will was schönes haben" durchaus eine Rolle spielt aber schön und nicht scharf geht am Ziel vorbei.
Die Kai Shun stehen meiner Frau für die täglichen Arbeiten zur Verfügung, das neue kommt unter Verschluss:steirer:.

Mein Problem ist nun, dass ich nur Optik aber nicht die Qualität als solches beurteilen kann. Deshalb habe ich auch die Kai Messer gekauft. Ich will nicht viel Geld für mittlere Qualität bezahlen. Wenn ich mich entschließe deutlich über 200€ für ein Kochmesser auszugeben, will ich auch wissen dass ich das Geld für die Qualität bezahle. Ich weiss echte Handarbeit zu schätzen auch wenn ich handwerklich eine Null bin aber ich habe wirklich kein Gefühl dafür, welche Komponenten ein Messer teuer machen. Die Schanz Kochmesser auf seiner Homepage liegen zwischen 160€ und 600€, woraus der Preisunterschied gerechtfertigt ist kann ich nicht beurteilen. Besonders mein Herz berühren diese Standardmesser aber nicht.
Die Messer von Hano sind der Hammer aber Hinweise auf Preise habe ich bisher noch nicht entdeckt. Was kostet so ein tolles Stück Messermacherarbeit? Kann ich davon nur träumen oder darf ich hoffen? Wer kommt noch in Frage für mein Ansinnen oder ist es vermessen bei meiner Preisvorstellung auf echte individuelle Messermacherarbeit zu hoffen?


Fragenkatalog zur Küchen-/Kochmesserberatung
Version 3 vom 21.02.2010


Erstanschaffung oder Erweiterung (d)eines Sortiments?
Erweiterung/Vielleicht auch Beginn einer neuen Serie:D

Für berufliche oder private Verwendung gedacht?
Privat

Soll es eventuell ein Küchenmesser für Linkshänder werden?
Nein

Liegen konkrete Vorstellungen vor?
Als Anwendung sehe ich hauptsächlich das Schneiden von Fleisch in roher und gegarter Form. Rollbraten, Lammkeule, Rindersteak u.s.w. Die Klinge müsste daher eine gewisse Länge aufweisen, damit man Braten sauber aufschneiden kann, die Handlichkeit sollte aber nicht völlig verloren gehen. (Ich lasse mich aber vom Profi gerne überzeugen wo der Kompromiss zu Lasten des Ergebnisses geht)

- Falls nein, für welche Aufgaben soll das Küchenmesser eingesetzt werden (z.B. Brot schneiden, Gemüse putzen, Fische filetieren etc.)?


--------------------------------------------------------------------------------------------
- Falls ja, bitte diese hier angeben:


Küchenmesser-/set, welcher Stil?

[ ] Europäische Messerform
[ ] Europäisches Messer im japanischen Design
[ ] Japanisches Messer im traditionellen Stil (Wa-bocho)
[ ] Japanisches Messer mit europäischer Griffform (Yo-bocho)
[ ] exotische/hochspezialisierte Messerform (z.B. chin. Nudelmesser)

Ich mag die japanischen Messer, bin aber eigentlich für alles offen.

- gewünschte Bauform und ca.Länge (z.B. Kochmesser ca. 20cm; Petty ca. 12cm)
Das ist neben der Frage nach dem WER? das Hauptziel meiner Anfrage. Hier im Forum tummeln sich jede Menge Profis, vielleicht können diese mir Tipps geben was Form und Länge angeht. Ein guter Messermacher ist ja nicht zwingend auch Profikoch. Ich bin weder noch.

- rostfreie / nicht rostfreie Klinge
Für die besondere Schneidleistung würde ich eine nicht rostfreie Klinge bevorzugen, der erhöhte Pflegeaufwand geht in Ordnung


- gewünschte Stahlqualität (z.B. Monostahl, 3-Lagen, Damast, pulvermetallurgischer Stahl usw.)
Damast mit echtem Hamon wäre super (fürs Herz):hehe:. Wenn das den Preis allerdings zu sehr in schmerzhafte Höhen treibt muss ich eben verzichten.:( Auch dann wenn mir ein Profi versichert, dass ein anderer Stahl für meinen Zweck besser geeignet ist.


- bevorzugtes Griffmaterial (z.B. Kunststoff, spezielles Holz, Hornzwinge usw.)
Am liebsten ein schönes Holz, Amboina habe ich an meinem Stegmeier-Bogen, sieht toll aus!


- Welches Budget steht zur Verfügung?
Ich bin hier nicht unbedingt festgelegt, aber doch in gewisser Hinsicht limitiert. Das Verständnis meiner Frau für "Noch ein Messer???" wird sicherlich begrenzt sein. Klar übersteht meine Ehe 200€ besser als 600€ aber dass heisst nicht das ich letztere Grenze nicht schon für schöne Sachen überschreiten würde. Es hat mal jemand gesagt "Sie dürfen alles essen, müssen aber nicht alles wissen":haemisch::haemisch::haemisch:. Jenseits der 1.000 € wird es allerdings sehr schwer.


- Kommt eine Bestellung außerhalb des deutschsprachigen Raumes in Frage?
Am liebsten wäre mir ein persönlicher Kontakt zum Schmied/Messermacher aber grundsätzlich Ja


- Gibt es schon ein/mehrere Messer, die theoretisch in Frage kommen (bitte vollständige Bezeichnung(en) mit eventuellem link)
Für diese Frage bin ich hinsichtlich der erforderlichen Grundform noch zu ahnungslos.

Nur zur Beruhigung meiner geschundenen Messerkäuferseele. Sind die Kai Messer wirklich so schlecht wie mir einige gesagt haben oder ist es einfach nur so, dass es eben besseres gibt?

Für einige Hinweise wäre ich sehr dankbar.
 
AW: Neues Kochmesser zum liebhaben und benutzen gesucht

Hallo, hast Du hier schon mal geguckt?
http://www.messerkontor.eu/Kochmesser-Exclusiv:::594.html

ansonste würde ich mich mit Deinem Budget vielleicht mal bei Koraat umschauen, der geht meiner Meinung nach schon in Richtung Hano. Aber natürlich kannst Du den auch einfach fragen (per Mail), was eines seiner Messer kostet. Hier im Forum macht der eigentlich immer einen ganz netten Eindruck.
Ansonsten kannst Du auch einfach mal in der Galerie gucken, da sieht man auch immer wieder sehr schöne Kochmesser und die meisten verkaufen auch tatsächlich (einfach mal auf das "Fördermitlieder gewerblich" schauen...

Wichtig ist bei Küchenmessern meiner Meinung nach halt vor allem die Geometrie.

Viel Spaß auf jeden Fall beim aussuchen und zeig uns nachher mal was rausgekommen ist!

Schöne Grüße Steffen
 
AW: Neues Kochmesser zum liebhaben und benutzen gesucht

Wenn Du Roman im November triffst, hast Du einen äußerst kompetenten Ansprechpartner für Deine Fragen.
Es kann sogar sein, daß sich Deine Probleme nach einem erfolgreichen Schärfkurs erledigt haben werden.

Es ist nämlich nicht so, daß die Qualitätsunterschiede zwischen guten und sehr guten Kochmesserklingen so gigantisch sind, daß man sie jederzeit und sofort merkt.

Optimal ist ein Messer, das
1.ffür seine Aufgabe richtig konzipiert ist. In Deinem Fall ist das recht einfach: Du willst überwiegend Fleisch und gegebenenfalls die Beilagen schneiden. Dazu braucht es nicht viel. Der Schneidenwinkel muß stimmen-hier also fein genug sein, etwa 20 Grad genügen.

2. zum Anwender passen muß.
Es muß vernünftig in der Hand liegen und zwar nach Möglichkeit nicht nur in einer bestimmten Haltung, sondern variabel.
Die Länge der Klinge ist Geschmackssache. Eine gewisse Schnittlänge hilft. Das muß man aber selbst ausprobieren. Bei außergewöhnlicher Schärfe kommt man mit erstaunlich kurzen Klingen aus.

3. Der Anwender muß es pflegen können.
Spülmaschinen und dergleichen scheiden von vornherein aus. Nicht nur schönes Griffmaterial nimmt das übel, auch für die Klinge selbst ist das ungünstig.
Zur Pflege gehört auch- und in erster Linie- vernünftiges Schärfen.
Daraus wird oft- zu Unrecht- ein großes Geheimnis gemacht.
Sinnvoll ist es aber jedenfalls, seine eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten realistisch einzuschätzen. Ein hoch verschleißfester Stahl ist vielleicht für den Anfänger nicht gerade erste Wahl.

Zur Verdeutlichung:
Ich bin ein Fan ultrascharfer und ultraharter Klingen (meiner eigenen natürlich ), sei es aus Damast, sei es in Dreilagentechnik.
Daneben habe ich mit so ziemlich allen denkbaren Stählen experimentiert.
Im r e g e l m ä ß i g e n Einsatz habe ich in der Küche ein altes, weit abgeschliffenes rostbeständiges Messer aus 1.4034, ein Zwillingsmesser im Santoku-Stil und ein selbst gefertigtes Messer aus Dreilagenstahl. Sonntags kommt auch mal ein Damastmesser zum Einsatz.
Das zeigt, daß auch einfache und relativ billige Klingen bei richtiger Behandlung ihren Zweck erfüllen. Noch mehr Spaß machen die Superklingen schon- es liegen aber -wie gesagt- keine Welten zwischen den Leistungen.

Freundliche Grüße

U. Gerfin
 
AW: Neues Kochmesser zum liebhaben und benutzen gesucht

Hallo Knörri,

du bist für deine Aufgabenstellung mit den Messern eigentlich gut bedient. Mir fällt da auch gar nicht ein was du noch für ein Messer benötigen würdest.
Wenn du die richtig schleifst werden sie auch richtig scharf!
Falls du mehr willst ich hab da mal ein Paar hochwertige handgeschmiedete Japaner mit den von Noob schon erwähnten von Koorat verglichen.
Lies dir dass mal durch:

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=83046

Da ist schon noch eine Leistungssteigerung drin im Vergleich mit dem VG10 Stahl, aber ausschlaggebend ist halt hauptsächlich die Geometrie und da ist Kai Shun halt nur Mittelmaß. Vom Preis ganz zu schweigen, den du aber schon bezahlt hasst und so würde ich an deiner Stelle einfach dass Maximum aus den vorhandenen Messern kitzeln, und dann entscheiden ob du noch welche brauchst.
Ansonsten JapanMesserShop. (Insbesondere Aoki) Sehr gute Qualität zu vernünftigen Preisen.:super:

mfg. Wastl.
 
AW: Neues Kochmesser zum liebhaben und benutzen gesucht

Hallo zusammen,

vielen Dank für die schnellen und hilfreichen Antworten. Mein Wunsch nach dem perfekten Messer resultierte witzigerweise genau aus dem Bericht von gast, den ich vor einigen Wochen gelesen hatte und der mich damals wie heute faszinierte. Im Vergleich zum dort geschilderten waren meine Kai Messer selbst nach dem Kauf nicht besonders scharf. Leider konnte ich den Thread nicht mehr finden, deshalb doppelten Dank. Auch deine Aussage, dass ich eigentlich alle Messer habe die ich brauche (ein Güde Olive Santoku gehört auch noch dazu) wird vor allem meine Frau und mein Bankkonto freuen. Einzig meiner Sammlerseele tut so etwas weh, weil jetzt das gute Argument etwas minderwertiges durch etwas geeignetes zu ersetzen nicht mehr richtig greift:(.

In den Messerschärfkurs mit Roman setze ich inzwischen richtig große Hoffnungen nachdem nun auch ein Profi wie U. Gerfin ihn empfiehlt. Nach all meinen Recherchen in diesem Forum bedeutet mir Deine Meinung sehr viel. Ich hoffe das mir der Kurs auch hilft die Qualität von Klingen besser beurteilen zu können, damit ich nicht jedesmal das Forum bemühen muss.

Auf die Links zu Japanmesser und Messerkontor war ich auch bereits gestossen. Allerdings war ich nach den überschwenglichen Lobpreisungen der Kai Messer durch den damaligen Verkäufer sehr skeptisch was den Kauf von Messern im Handel angeht. Ich kann nämlich nicht beurteilen ob z.B. ein Aoki besser ist als ein Kai und mit der Suchfunktion hier habe ich so meine Probleme. Ich habe schon Stunden über Stunden gelesen, die Threads sind auch überwiegend interessant, aber oft nicht wirklich die Antwort auf meine Suche.

Wenn ich also eigentlich alles habe was ich brauche und nur lernen muss es richtig zu pflegen, dann bin ich nun ja frei in allen meinen Anschaffungen. Also freue ich mich auf den 5. Dezember und werde dann dort mit meinem neu erworbenen Wissen schmökern gehen. :steirer: Wenn es zu einer Ausweitung meiner Sammlung kommt, werde ich Euch in jedem Fall teilhaben lassen. Vielleicht wird es ja statt des Kochmessers ein schönes Beimesser zu meinem Stegmeier-Bogen mit korrespondierendem Amboina Masserholzgriff, echtem Hamon und einem kleinen Scrimshaw von Eva Hallat:steirer: Aber das ist hier OT

Also noch mal vielen Dank euch allen.

Knörri
 
AW: Neues Kochmesser zum liebhaben und benutzen gesucht

Hallo!
Hab auch ein vg10 Messer,nachdem es mit den schärfen immer besser wurde,ist es jetzt mein Lieblingsmesser.
Glaube mir,die erzielbare Gebrauchsschärfe ist schon beachtlich und die Standzeit ist auch mehr als gut.
Ich könnte mir schon vorstellen was Du suchst,ein Messer das super in Deiner Hand liegt (ist schon die halbe Miete)sowie Deine Vorliebe
Kopflastig,Ausgewogen erfüllt.
Praxisbewährte Länge und dazu noch das Aussehen.
Um das Suchen zu umgehen gibt es die Option zum Messermacher zu gehen und sein Traumstück bauen lassen.
Kostet zwar meist etwas mehr aber was solls,man schnibbelt eh 80 Prozend mit den gleichen Messer.
Wie Du dich eh endscheiden solltest würd mich interesieren.
GRUSS:p:IET
 
So, nachstehend wie versprochen ein kurzer Zwischenbericht wie es weitergeht. Mein Schärfkurs bei Roman ist um und dabei habe ich jede Menge gelernt:ahaa:. Ich kann diese Kurse nur wärmstens weiterempfehlen und möchte mich hier noch einmal für den super Hinweis bedanken.

Scharf bekomme ich meine alten Messer nun selbst, an der Geometrie ändert das natürlich nichts. Diese zu ändern wäre auch nur begrenzt sinnvoll, da ja auch meine Frau mit den Messern umgehen muss und deren Umgang mit Messern ist eher pragmatisch als übervorsichtig (um es vorsichtig zu formulieren;)). Da mein Wunsch nach etwas richtig gutem zwischenzeitlich nicht erloschen ist, komme ich um ein neues Messer mit optimierter Geometrie aus passendem Stahl nicht herum.

In der Planung steht ein modifiziertes Gyuto mit 25 cm Klingenlänge, 4,5 cm Klingenhöhe und 2,5 mm Klingenstärke am Ansatz. Das sollte dann wohl schneiden:teuflisch. Wer es macht verrate ich später, etwas Spannung muss ja sein:steirer:. Ich habe beim Macher schon mal darum gebeten das Making Off zu dokumentieren, Ihr werdet also nicht leer ausgehen.

Später mehr dazu und nochmal Danke für Eure wertvollen Hinweise.
 
Zurück