neues vic Spirit vs. "altes" LM Wave

Investigator

Mitglied
Beiträge
202
Hallo,

heute kamm das neue Multitool, das mein ca. 10 Jahre altes Leatherman Wave ersetzen sollte.
Gleich vorweg: Ich werde das Wave vermutlich nicht gänzlich vom Dienst suspendieren.

Was mich an meinem Spirit stört:
Das Flaschenöffner-Blatt klickert in eingeklapptem Zustand hin und her. Von wegen "da klappert" nichts...
Mein Spirit mus nur vorsichtig gedreht werden um alleine durch das Eigengewicht des Blattes ein "klick" zu generieren.
Mag sein, daß ich wieder mal Pech hatte...

Ansonsten: Macht einen ordentlichen Eindruck.

-An die Klingenform (3.0239) muss man sich eben gewöhnen.
Aber da man normalerweise eh noch andere Mess er dabei hat geht das schon klar. Die Klinge ist rund einen Zentimeter kürzer als die des Wave, aber dafür sehr vielseitig nutzbar (wenn man nicht gerade einen Fisch ausnehmen will :) ).
Die Einhand-Bedienbarkeit des Wave ist wirklich ein dickes plus!
(sofern sozial-adäquate Nutzung...)

-Die Sägen beider Tools sind gleich lang, wobei die Säge des Spirit deutlich stabiler ist und dahersowohl schiebend, als auch ziehend belastet werden kann. Die Säge des LM Wave haut nur beim ziehen richtig, was wegen der schmaleren Klinge auch sinnvoll ist.

-Die Zange des Wave ist spitzer und feiner. Außerdem ist der Bogen der Zahnung ausgeprägter, wodurch sich z.B. dickere Muttern etwas besser greifen lassen, als beim Spirit. Beim Spirit beträgt der optimale Werkstück-Durchmesser ~6mm, während dem es beim Wave knapp 10mm sind.
Die etwas längere und deutlich graziler zulaufende Zangenspitze vom Wave finde ich ansprechender. Habe sie beim Angeln z.B. schon öfter sehr gut als Hakenlöser einsetzen können.

Ansonsten schenken die beiden sich nicht viel. Die Achsen des Wave wirken rein optisch robuster- aber das muss ja nichts heisssen.


Letztendlich habe ich das Spirit wegen meiner Waffen gekauft. Ich wollte endlich etwas haben, womit man sämtliche "Schraubfälle" an Visierungen, Montagen usw. usf. erschlagen kann.

Dafür sind die Bits des Spirit weitestgehend ungeeignet, weshalb ich sie durch 10 passende Edelstahl-Bits von Wiha ersezt habe.

Wenn das klappern des Flaschenöffners bei Victorinox Spirit nicht wäre, dann würde mich das Ding vollständig zufrieden stellen und es wäre definitiv mein neuer Favorit.
Soo ist es nur ein gutes neues Tool, das mit einer guten kleinen Ratsche daherkommt.


Invesigator
 
Moin,

Danke für den Bericht :)
Bis auf das Klappern (hatte ich bei Vics noch nie), sind meine Erfahrungen ähnlich.
Der richtig bestückte Bitsatz von Vic ist einfach genial.
Aber da der Bitsatz auch in die Tasche der aktuellen Leatherman Wave, TTi etc. passt, trage ich mein altes Wave mit dem Vic Bitsatz mit Ratsche in der Tasche eines neuen Wave täglich mit mir herum und bin zufrieden :)

Willi
 
Also meins mit normalem Messer und der Utility-Klinge klappert kein bisschen...
Habs jetzt extra rausgeholt um es auf klapperfreiheit zu überprüfen... gg

Ich hab mir um auch wirklich die Quahl der Wahl zu haben oder einfach einen Vergleich noch ein Leatherman Charge TTi gecheckt...Ich finde das bis auf die Einhandklingen und die etwas feiner zulaufende Zangespitze das Vic mehr hergibt...
Auch von der Verarbeitung her gefällt es mir fast noch um einen Tick besser...

Mfg Markus
 
Danke für den Bericht. Ich möchte mir demnächst ein Spirit zulegen und das war jetzt hier die richtige Entscheidungshilfe.

Gruß Dirk
 
Wir haben 3 Spirits in der Verwandt-/Bekanntschaft und meines ist das einzige, das nicht klappert. Bei den anderen ist es entweder auch der Flaschenöffner/dicke Schraubendreher oder der Meißel, weiß ich jetzt nicht genau, der rumschlackert.
In der Summe gehört das Spirit schon zu den Top-Tools, finde ich. Durch das Hochglanz-Schwabbelfinish wirkt es hochwertig, im Vergleich zu den teilw. recht grob polierten Ledermännern. Mein altes Supertool hab ich ins Auto verbannt, jedoch greif ich immer noch dazu, wenn schwere Arbeit für die Zange ansteht. Da trau ich dem filigraneren Niet des Spirit nicht ganz über den Weg.
 
Hallo,

In der Summe gehört das Spirit schon zu den Top-Tools, finde ich. Durch das Hochglanz-Schwabbelfinish wirkt es hochwertig, im Vergleich zu den teilw. recht grob polierten Ledermännern. Mein altes Supertool hab ich ins Auto verbannt, jedoch greif ich immer noch dazu, wenn schwere Arbeit für die Zange ansteht. Da trau ich dem filigraneren Niet des Spirit nicht ganz über den Weg.

Victorinox gehört sicher zu den guten.
Die Oberflächengüte, bzw. poliert oder "nur" satiniert, ist mir persönlich egal. Bei Werkzeugen spielt die Oberflächenbeschaffenheit allgemein für mich eine untergeordnete Rolle.

Die Achse der Zange ist bei meinem Vic Spirit rund 8,5mm stark und bei meinem LM Wave ~8mm.
Bei dem Wave hab ich schon mit aller Gewalt zugedrückt (bilde mir ein ganz ordentlich Dampf in den Händen zu haben...)- dabei passierte gar nix. Wie soll man auch eine 8mm-Stahlachse abscheren???
Der Schwachpunkt ist die Kraftübertragung auf die Backen. Und hier sind die Edelstahl-Bleche, durch die die Kraft auf die Backen übertragen wird beim Victorinox Spirit stärker, als beim Leatherman Wave.

Da aber auch das Wave beim "hardcore-Belastungstest" keinen Schaden nahm, gehe ich davon aus, daß auch das Spirit solche Beanspruchungen der Zange klaglos wegsteckt.

Gruß,
Investigator
 
Bei meinem Spirit fliegt die Feder des Feststellers beim Öffnen eines Werkzeugs heraus, wenn man nicht die anderen Werzeuge herunter drückt. Ist nur auf einer Seite so, die andere ist perfekt.

Beim alten Wave kann mit dem Feststellmechanismus nichts passieren.

Ansonsten hat mir das Spirit besser gefallen. Vor allem deshalb, weil ich mit zwei Klingen beim Wave nix anfangen konnte. Die ansonsten gut feststellbaren Werkzeuge waren ebenfalls bequemer zu benutzen besonders den Kreuzschlitz fdand ich sehr gut gelungen, passte auf fast jede + - Schraube.
 
Beim alten Wave kann mit dem Feststellmechanismus nichts passieren.

Natürlich nicht, - es hat ja auch keinen:D

Deshalb ist es ja auch seit Jahren immer noch meine erste Wahl.....und seit gut drei Jahren mit dem nach meinen Bedürfnissen bestückte Bitsatz von Vic für mich die unschlagbare Kombination.
Wobei ich für die häufigen Verstellarbeiten am Fahrrad den einfachen Winkel-Bithalter bevorzuge. Das Teil macht sich in Kombi mit dem Bithalter auch prima um mal eine Tür ohne Feststeller offen zu halten:D

Zum völligen Werkzeugglück bräuchte ich jetzt nur noch einen Korkenzieher mit nem Bitsockel;)
 
Ach- was ich noch los werden wollte:

Den vielgerühmten Victorinox-Kundenservice habe ich Montag (heute haben wir Do) wegen der "klackernden" Flaschenöffner-Klinge kontaktiert.

Bisher haben sie nicht geantwortet...
 
Hatte ich auch mal gemacht. Die haben sich gemeldet. Ich hatte aber keine Lust, wegen dem kleinen Problem mein Tool zu verschicken. Wäre zwar innerhalb D gewesen, trotzdem keine Lust.

Tee trinken.
 
Habe kürzlich ein paar Fell-gefütterte Winterstiefel beim Schuhmacher bestellt- auf die muss ich wegen großer Nachfrage bis Februar warten.

Da würde ich locker ein paar Tage auf das Spirit verzichten können... :cool:
 
Zurück