Ni-Mh Akkus zu alt?

Knothole

Mitglied
Beiträge
1.077
Hallo,brauche mal wieder Hilfestellung.

Früher benötigte ich ich öfter Akkus.Dann stieg ich auf ein anderes Gerät um.
Die Ni-Mh Akkus lagen jetzt bestimmt schon länger als ein halbes Jahr unbenutzt im Schrank rum.

Kann man so alte Akkus eigentlich noch verwenden?

Oder sind die Dinger durch das lange lagern ohne Aufladen den Heldentod gestorben und ich werfe sie besser gleich weg,bevor ich lange rumprobiere
und es dann doch zwecklos ist?


Gruß William
 
Hallo William,

im Zweifelsfall einfach mal ausprobieren. Wenn sie noch nicht tiefendladen sind, sollten sie gut wieder aufladbar sein. Es hängt auch davon ab, in welchem Ladezustand sie vor 1/2 Jahr waren.

Es gibt Ladestationen, die ältere Akkus wieder neu formatieren können, um die Kapazität zu erhöhen, z.B. von Ansmann (sogenannte vollautomatische Refresh-Funktion). Dafür werden die Akkus mehrfach prozessorgesteuert entladen und wieder aufgeladen. Das geht natürlich nur, solange die Akus noch einigermaßen in Schuß sind.
Zitat: Die Energy- Serie ist mit einem automatischen Refreshing- Programm ausgestattet. Während der ersten ca. 10- 15 Sec wird der Akku analysiert, und bei Bedarf ein Refreshing- Programm gestartet. Wenn der Akku nach erfolgter Analyse technisch okay ist schaltet das Gerät automatisch auf den Ladevorgang (rotes Dauerlicht) um.

Viele Grüße
Winston
 
Ich wollte keinen extra Thread für meine Frage öffnen...

Ich habe mir heute ein paar AAA akkus geholt, nach dem auspacken wollte ich diese laden, jedoch knistert es oder es kommt luft aus dem plus pol!

Ist das normal, ich glaube nicht oder? Heißt das auch das diese sehr lange dort standen?

Es sind Camelion akkus. Mit dieser marke, hatte ich bisher mit meinen AA akkus keine Probleme...
 
Hallo zusammen,
1/2 Jahr ist normalerweise überhaupt kein Alter für einen Akku.
Wie schon gesagt wurde,falls die guten Stücke nicht tiefentladen sind ist es gar kein Problem die Akkus zu benutzen.:staun:
Ich selbst habe Akkus die mehrere Jahre alt sind und auch nicht immer optimal behandelt wurden,die Dinger sind robuster als man denkt.:super:
Kleiner Tip: Ni-Mh Akkus immer voll geladen kühl und trocken lagern.
Ansonsten ist ein guter Automatik Lader .welcher den Akku Zustand erkennt und den Akku entsprechend lädt, immer eine gute Investition,da brauchste dann nicht zu rätseln ob der Akku noch funzt,das sagt Dir Dein Lader

@ TKEarly
Das Akkus möglicherweise beim Laden Geräusche machen,kann vorkommen.
Wenn die Akkus jedoch "abblasen" dann stimmmt normalerweise etwas nicht.
Da ich nicht weiß,was für ein Ladegerät Du verwendest könnte ein zu hoher Ladestrom Ursache für das Ansprechen des Sicherheitsventils sein,welches bei Überdruck im Akku öffnet damit einem das gute Stück nicht um die Ohren fliegt.
Da bei solchen Aktionen meist auch Elektrolyth aus dem Akku austritt, wird dieser in diesem Fall mehr oder weniger geschädigt.
Also wenn Du keinen Automatik Lader hast lieber den Ladestrom niedriger wählen.

Grüße Jens
 
Hallo,
es gibt Akkus welche sich mittels hohen Ladeströmen innerhalb kurzer Zeit laden lassen und welche die das so gar nicht mögen,weil sie von ihrem inneren Aufbau her nicht dafür geeignet sind.
Leider kenne ich die Chameleon Akkus nicht und kann daher auch nicht sagen,zu welcher Gruppe sie gehören.
Dein Lader sollte sich nach der Beschreibung,die ich gerade gelesen habe,auf 1 Stunde Ladezeit einstellen lassen.
Probiere doch einfach diese sichere Einstellung mit Deinen Akkus aus.
Am Ladeschluss sollten sie optimalerweise "handwarm" oder leicht drüber sein.Werden die Dinger so heiß,das man sie kaum anfassen kann passen die Akkus nicht zum Lader!(oder umgedreht:haemisch:)und werden durch das Laden geschädigt.

Gruß Jens
 
1/2 Jahr ist normalerweise überhaupt kein Alter für einen Akku.
Wie schon gesagt wurde,falls die guten Stücke nicht tiefentladen sind ist es gar kein Problem die Akkus zu benutzen.:staun:
Ich selbst habe Akkus die mehrere Jahre alt sind und auch nicht immer optimal behandelt wurden,die Dinger sind robuster als man denkt.

Das deckt sich mit meinen Erfahrungen, allerdings mit einer Einschraenkung: Am besten scheinen sich meiner Ansicht nach Akkus mit relativ geringer Leistung zu halten. Meine aeltesten Akkus sind Sanyo Twicell 1600 mAH, sie sind ca. 7 Jahre alt, halten ihre Ladung recht gut (Selbstentladung <~0,8% pro Tag) und sind immer noch nahe ihrer Nennleistung.

Etliche meiner neuereren Akkus mit hoeheren Leistungen sind mittlerweile mausetot, es scheint also so, als seien Akkus mit geringen Leistungen robuster als moderne Hochleistungsakkus. Die Grenze scheint mir bei ~2300 mAH zu liegen. Mit Akkus mit hoeheren Leistungen habe ich ziemlich schlechte Erfahrungen gemacht, auch mit Akkus von Topherstellern wie Sanyo.

Wobei diese Frage fuer mich heute eher akademisch ist, ich habe mittlerweile weitestgehend auf Eneloops umgestellt :steirer:

Was die Ausgangsfrage des TE angeht: Ich wuerde einfach mal versuchen, die Akkus zu laden. Wenn sie dann wollen, OK. Sonst wuerde ich mir eine Handvoll Eneloops kaufen und gut ist.

Hermann
 
Ich wollte keinen extra Thread für meine Frage öffnen...

Ich habe mir heute ein paar AAA akkus geholt, nach dem auspacken wollte ich diese laden, jedoch knistert es oder es kommt luft aus dem plus pol!

Ist das normal, ich glaube nicht oder? Heißt das auch das diese sehr lange dort standen?

Es sind Camelion akkus. Mit dieser marke, hatte ich bisher mit meinen AA akkus keine Probleme...

Das nennt man Ausgasen. Das ist ein chemischer Prozess, der unter ungünstigen Umständen im Akku auftritt. Im besten Fall ist das Ergebnis eine verringerte Kapazität des Akkus, im schlimmsten Fall fliegt er Dir irgendwann um die Ohren. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, hast Du sie heute gekauft, also zurück zum Händler damit.

Chamelion ist kein eigener Hersteller. Das ist nur eine Label, Chamelion kauft bei anderen Herstellern und verkauft sie dann unter eigenem Label weiter. Wenn man Glück hat erwischt man Akkus eines Markenherstellers, aber man kann auch absolut minderwertige Produkte erwischen. Chamelion hat keinen Ruf bei Leuten, die sich intensiv mit Akkus beschäftigen.
 
Chamelion ist kein eigener Hersteller.
witzig, wie die akkus des herstellers hier angepriesen werden:
Westfalia schrieb:
Camelion inevestiert in die Forschung und Entwicklung von Batterien höchster Qualität, um das gesamte Spektrum des Kundenwünsche zu befriedigen. 1994 startete die Firma mit einer einzigen Fabrik, heute arbeite sie in zehn Fabriken mit modernster Technologie im Fertigungsprozeß.
http://www2.westfalia.de/marken/camelion/akku_sortimente.html
 
Ich benutze den Platinum Charger von Varta.

Moin,

genau das ist der Grund weshalb Deine Chamelions sich grade von Akku zurück in Wertstoffe verwandeln.

Wenn ich die richtigen Infos gefunden habe - nur oberflächlich gesucht-gibt Varta an, dass der 2300mah Zellen in 15-20min volldrückt.

Der Ladestrom dieses Laders ist für die meisten preiswert Zelllen einfach ne Hausnummer zuviel. Da ich aus dem Modellbau komme verwende ich entsprechende Ladegeräte, die weitestgehend frei programmierbar sind. Mehr als 1C Ladung ohne vorzeitige Spannungseinbrüche schaffen die wenigstens AA / AAA Zellen auf Dauer problemlos.

Ich bastel grad an einer ganzen Serie von Akkumessungen. Sobald ich genug Akkus durchhabe, die Graphen auf dem Computer komplett ausgewertet, werde ich mal die wichtigsten online stellen.

Ab und zu ist es haarsträubend welche tatsächliche Kapazität Akkus nur haben und welche Phantasie-Messmethoden zur Kapazitätsbestimmung genutzt werden. Da sind die Lumen Angaben schon fast genormt....

MfG,
Christian
 
Die Angaben die du gefunden hast stimmen nur teilweise. Normale akkus werden in 1 stunde aufgeladen im fast modus, es gibt auch einen normal modus, bei dem der Ladevorgang 8 stunden dauert.

Die 15 minuten, sind nur bei einem speziellen akku möglich. Die akkus haben einen internen mechanismus, der sagt wann die akkus voll sind. Die Technik heißt IC3.

Was ist das den für ein Lader den du da benutzt, bei dem man einstellen kann mit welcher stärke er die akkus auflädt? Würde mich sehr interresieren.
 
Kleiner Tip: Ni-Mh Akkus immer voll geladen kühl und trocken lagern.

Hallo Zwick2,

ist der Tip mit dem voll geladern Lagern verifiziert, z. B. durch eigene Erfahrung?

Ich frage deshalb, weil ich woanders mal gelesen habe, daß das langsame Selbstentladen schädlich sein soll und man die Akkus deshalb möglichst un- aber natürlich nicht tiefentladen lagern soll.

Ich selbst habe sie nach einigem Überlegen aber auch immer voll geladen gelagert.

Gruß,

SL
 
Hallo,
Der Tipp stammt aus verschiedensten Publikationen aus dem Modellbaubereich,wo immer angeraten wurde NiCd Akkus entladen zu lagern,demgegenüber aber NiMh aufgeladen,eben wegen der Selbstentladung,da diese sonst im Laufe der Lagerung zu einer Schädigung der Zellen führen würde.
Ich selber habe es immer so gehalten wie angeraten und bis dato keine schlechten Erfahrungen gemacht.:super:
OT:Im Modellbaubereich fließen wesentlich höhere Ströme (30,40,50 Ampere und teilweise mehr),als bei Lampen,von daher werden auch höhere Ansprüche an Akkus und Aufbewahrung gestellt.

Grüße Jens
 
Zurück