Nicht von Fred Perrin :-)

Flaming-Moe

Mitglied
Beiträge
2.591
Das heutige Tagwerk:

Ringmesser, ca. 160 mm lang, 4 mm dick, RWL34, 60 HRC, Büffelhorn, Moe-saik-Pins.

Ich liebe Büffelhorn! Hat ne geniale, schwarz-graue Schlierenoptik, die man auf den Bildern leider nicht so richtig erkennen kann.

Img_0559a.jpg


Img_0563a.jpg
 
Hut ab!! :steirer:
Genau mein Ding!
Klasse Arbeit. Du hast schon ein, zwei Ringmesser gemacht, die mir gefielen.
Den Übergang Anschliff->Ricasso hast Du aber dann nicht mit dem Bandschleifer gemacht, oder?
 
gefällt mir sehr gut! sieht sauberst verarbeitet aus.
und ringmesser haben bei mir sowieso immer nen extrabonus...

gratulation
 
Hi

also die Fred Perrin die ich bis heute gesehn hab sahen alle viel "rustikaler" aus.

Tolles Messer ins schöner Verarbeitung
:super:
 
Freut mich, daß euch das unförmige Ding gefällt.

Irgendwie hab ich ein Faible für Ringmesser, auch wenn ich während des Herstellungsprozesses noch mehr fluche als bei nem "normalen" Messer.
Das Fingerloch ist ne Sch...arbeit.

@Fenrir: Es steckt zwar viel Handarbeit drin, aber der Klingenschliff ist komplett mit dem Bandschleifer gemacht. Ist ziemlich schräg angesetzt, was etwas gewöhnungsbedürftig war.
Ich glaube, ich hab insgesamt erst 2 Ringmesser gemacht, da lieg ich ja ganz gut mit meiner Quote... :D
Das hier ist das Erste, das auch ein Paar Griffschalen spendiert bekam und ganz sicher nicht das Letzte!
 
Schönes Teil :super:, freu mich schon drauf es mal bei Jürgen zu bepfoten.

Mit welcher Körnung hast du's denn satiniert?

Mit dem Schleifen hattest du noch nie Probleme, oder? War bestimmt etwas "nervenaufreibend" den Anschliff so schräg zu machen :).

Ich würde Büffelhorn auch lieben, wenn's nur nicht so erbärmlich stinken würde :D. Ich hab mal kurz einen einzigen Handschutz grob geschliffen und die Werkstatt hat bestimmt einen Monat lang ziemlich übel gestunken.

Seitdem hab ich von meinem Vater die Auflage Büffelhorn zu meiden :).

Viele Grüße, Marcus
 
bullet101 schrieb:
Mit welcher Körnung hast du's denn satiniert?

Mit dem Schleifen hattest du noch nie Probleme, oder?

Ich würde Büffelhorn auch lieben, wenn's nur nicht so erbärmlich stinken würde :D. Ich hab mal kurz einen einzigen Handschutz grob geschliffen und die Werkstatt hat bestimmt einen Monat lang ziemlich übel gestunken.

Satiniert bis 800-Korn. Mit dem Schleifen hab ich mal mehr mal weniger Probleme. Hier war wirklich der sehr schräge Winkel etwas nervig.

Den Griff hab ich in weiser Voraussicht fast nur von Hand geschliffen, so daß weit weniger Staub entstanden ist als mit dem Bandschleifer. Trotzdem hatte ich beim Bearbeiten permanent den Eindruck, der Büffel stehe direkt hinter mir. :D
 
Hallo Flaming-moe,

gefällt mir gut Dein neues Stück. Sauber verarbeitet und eine schöne Linieführung.
Wie ist Büffelhorn zu bearbeiten (außer dem Geruch), lässt sich das sägen, bohren und schleifen wie etwa stab. Holz ?

Gruß Kuno
 
concho schrieb:
Hallo Flaming-moe,

gefällt mir gut Dein neues Stück. Sauber verarbeitet und eine schöne Linieführung.
Wie ist Büffelhorn zu bearbeiten (außer dem Geruch), lässt sich das sägen, bohren und schleifen wie etwa stab. Holz ?

Gruß Kuno

Ich glaube kein anderes Mateial ist so genial zu verarbeiten wie stabilisiertes Holz. Wobei das finishen von Büffelhorn nah rankommt. Nur beim Feilen / grob schleifen neigt es etwas zum abblättern. Das Horn hat irgendwie eine Schicht-Struktur und bei allzu forschem raspeln oder schleifen spalten sich die Lagen gern mal auf. Also möglichst in Längsrichtung zu den Lagen arbeiten, dann gehts ganz gut. Auch beim Bohren nicht so viel Druck!

Danke für die netten Worte.

Manuel
 
seit heute ist das prachtstueck meines und ich kann bisher nur gutes daran finden :D

ordentlich verarbeitet, die kydexscheide dazu ist auch sehr gut gemacht und das horn stinkt auch nicht mehr nach bueffel :steirer:
dafuer dass es mein erstes messer mit griffen aus totem tier ist, bin ich recht begeistert. nicht nur die schlierenoptik des griffs ist klasse, sondern auch die haftung ..... der griff sieht sauglatt und glaenzend aus, aber mit meinen fettfingern will der mir einfach nicht aus der hand rutschen.

ganz zu schweigen von den moe-saik pins, die da echt reinpassen.

@kanji: jau, die verarbeitung ist um laengen besser als meine la griffe, aber trotzdem ist die rustikale bauweise irgendwie auch gut.
 
Sehr schön und wie immer sehr sauber gemacht.

Darf man dem Moe-saik-Pins entnehmen dass du die Pins auch sélbst gemacht hast´? dann zieh ich erst recht den Hut.

freagle
 
Zuletzt bearbeitet:
Freut mich sehr, daß es dir gefällt!

Habs mit einem lachenden und einem weinenden Auge hergegeben. ;)

Yep, die Pins sind von mir gemacht. Ist wirklich kein Hexenwerk!
Ich werd sicher nochmal welche machen, wenn diese hier aufgebraucht sind...
 
sieht mit dem büffelh. sehr edel aus. :super:

wie verhält sich büffelhorn bei temp-schwankungen, schrumpft es stark?
überlege ob ich büffel für mein chute knife nehme.

gruß
mic
 
Es schrumpft schon etwas. Nicht so stark wie das Ebenholz, daß ich zeitgleich an einem anderen Messer verarbeitet habe, aber es schrumpft.

Hab es aber erst einmal verbaut, ein Experte kann sicher allgemeingültiger übers Büffelhorn berichten.
 
Zurück