Nicker oder Knicker ?

Jorgo

Mitglied
Beiträge
182
Hallo ! Hätte da mal zwei Fragen : Warum heißt es einmal Jagdknicker , und dann wieder Jagdnicker ? Die nächste Frage : Habe von einem Bekannten einen Jagd ( K ) nicker angesehen. Jetzt habe ich eine Frage zur Vernietung der Griffschalen : Da wurden Messingstifte mit Alu beilagen ( ? ) verwendet. Gibt es diese" Nieten " serienmäßig, oder was hat es mit dieser Befestigung auf sich ?
P.S: Habe eh´ die Suche bemüht , die Suchbegriffe haben aber vielleicht nicht gepasst.
Gruß Jorgo
 
Zu den Nieten kann ich nichts sagen.

Die Bezeichnung Nicker oder Gnicker kommt von Genick - der Nicker dient zum Abnicken: unterhalb der Schädelbasis wird das Rückenmark durchtrennt, ein schneller und schmerzloser Tod für das Stück, das so ohne Einsatz der Schusswaffe sicher abgefangen wird.
 
siehe wiki :

Ein Nicker (regional auch Knicker) ist ein Jagdmesser, welches neben seiner allgemeinen Verwendung geeignet ist, ein Stück Rehwild durch einen Stich in den Nacken über dem oberen Halswirbel zu töten. Der obere Halswirbel wird, weil er das Nicken mit dem Kopf ermöglicht, auch Nicker genannt. Daher der Name „Nicker“ für das Messer und der Begriff „Abnicken“ für den Stich.
 
Es gibt wohl einfach verschiedene Bezeichnungen:
Zitat
"Der Begriff (bayrisches) Trachtenstilett findet sich seit über 100 Jahren z.B. in Messerkatalogen, als Synonym werden in einschlägiger Literatur auch folgende Begriffe verwendet:
Bayerisches Jagdmesser
Knicker
Nicker
Stilet-Messer
Stilett."
gekürztes Zitat von Cut aus http://www.messerforum.net/showthread.php?t=48203
Post 11

Zu den Nieten
Meinst du sowas?
attachment.php




Claus
 
Knicker

Möglicherweise ist die Bezeichnung "Knicker", die zumindest in Österreich für diese Messer sehr gängig ist, abgeleitet aus der Tätigkeit, den Kopf des Rehwildes in Richtung Brust abzuKNICKEN, um dadurch die Halswirbel zu überstrecken und den Stich mit dem "Knicker" erfolgreich ansetzen zu können.
Alternative Begriffe für diesen Messertyp hat "WeißAuchNet" ja bereits verlinkt!

Grüße
cut
 
Hallo!

Die Frage hatten wir hier schon einmal. Ich zitiere mich mal unfein selbst ;) :

Ich habe heute in einem etymologischen Wörterbuch (ein Wörterbuch, das die Herkunft der Wörter inklusive Lautwandel erläutert) nachgeschlagen - genauer in ungefähr einem Dutzend. Die Begriffe Nicker, G(e)nicker, Knicker standen in keinem einzigen. Unter den verwandten Begriffen Nacken, nicken, Genick, neigen habe ich Folgendes gefunden:

"Nacken: hinterer Halsteil (...) -nick: das Genick, der hintere Teil des Halses; transitif [davon abgeleitet] genicken oder nicken, in der Jägersprache: einem Wilde das Genick abstechen, daher: der Nick- oder Genickfang, ein solcher Stich; der Nick- od. Genickfänger, Jagdmesser."
(aus: A. Pinloche: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Librairie Larousse. Paris 1922.)

"nicken: Das Verb mhd. [mittelhochdeutsch] nicken, ahd. [althochdeutsch] nicchen ist eine Intensiv-Iterativbildung zu (…) neigen (…) und bedeutet demnach eigentlich `heftig oder wiederholt neigen`."
(aus: Drosdowski, Günther u.a. (Hrsg.): Duden Etymologie. Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Duden Bd. 7. Mannheim u.a. 1989.)

"Genick: Mhd. genic[k]e (…) Nickfänger, Genickfänger weidmännisch für `spitzes Messer, mit dem der Jäger den Tieren den tödlichen Stich ins Genick gibt` (18. Jh.)."
(aus: s.o.)

[...]

Gruß
 
Es gibt wohl einfach verschiedene Bezeichnungen:
Zitat
"Der Begriff (bayrisches) Trachtenstilett findet sich seit über 100 Jahren z.B. in Messerkatalogen, als Synonym werden in einschlägiger Literatur auch folgende Begriffe verwendet:
Bayerisches Jagdmesser
Knicker
Nicker
Stilet-Messer
Stilett."
gekürztes Zitat von Cut aus http://www.messerforum.net/showthread.php?t=48203
Post 11

Zu den Nieten
Meinst du sowas?
attachment.php




Claus

Hallo ! Danke erst mal für die informativen Antworten. Was die Nieten betrifft : JA , genau diese Dinger meinte ich ! Aber gibt es die original , oder macht man die selber ?
Gruß Jorgo
 
Zurück