flintenkoffer
Mitglied
- Beiträge
- 168
Hallo zusammen,
aktuell baue ich ein Messerchen für die Niederwildjagd.
Als Material hatte ich Damasteel (Twist, 2mm stark) gewählt. Schon beim Feilen fiel auf, dass auf der einen Seite des Messers eine seltsame, streifenförmige Struktur im Material sichtbar wurde; der Materialabtrag war an diesen Stellen von kleinen Ausbrüchen gekennzeichnet.
Beim probeweisen Ätzen trat das auf dem Bild sichtbare, sehr regelmäßige Streifenmuster zu Tage, welches sich sehr unvorteilhaft auf die Optik auswirkt. Auch nur auf der einen Seite der Klinge; es liegt also nicht an meiner Bearbeitungsweise.
In natura sieht das noch viel schlimmer aus, als auf dem Bild.
Der Händler, bei dem ich den Stahl gekauft habe, reagierte mit einer lapidaren Antwort: ich könne mich ja an Damasteel in Schweden wenden. Habe ich gemacht. Bis dato keine Reaktion.
Ich habe einen Haufen Arbeit in die Klinge gesteckt und bin nun sehr verärgert.
NIE WIEDER DAMASTEEL!
aktuell baue ich ein Messerchen für die Niederwildjagd.
Als Material hatte ich Damasteel (Twist, 2mm stark) gewählt. Schon beim Feilen fiel auf, dass auf der einen Seite des Messers eine seltsame, streifenförmige Struktur im Material sichtbar wurde; der Materialabtrag war an diesen Stellen von kleinen Ausbrüchen gekennzeichnet.
Beim probeweisen Ätzen trat das auf dem Bild sichtbare, sehr regelmäßige Streifenmuster zu Tage, welches sich sehr unvorteilhaft auf die Optik auswirkt. Auch nur auf der einen Seite der Klinge; es liegt also nicht an meiner Bearbeitungsweise.
In natura sieht das noch viel schlimmer aus, als auf dem Bild.
Der Händler, bei dem ich den Stahl gekauft habe, reagierte mit einer lapidaren Antwort: ich könne mich ja an Damasteel in Schweden wenden. Habe ich gemacht. Bis dato keine Reaktion.
Ich habe einen Haufen Arbeit in die Klinge gesteckt und bin nun sehr verärgert.
NIE WIEDER DAMASTEEL!
