NiMH Rundzellen verbinden?

schursch

Mitglied
Beiträge
226
Wer von euch hat erfahrung oder tipps um 5 nimh-akkus (rundzellen der größe 1/2D) in serie miteinander zu verbinden?

die zellen haben zwar lötfahnen, aber beim verlöten mit diesen fahnen wird mir die länge dann zu groß!

ich spiele mit dem gedanken, die lötfahnen abzuschneiden, und die 5 zellen in einen schrumpfschlauch zu packen. (sie sollen in eine mag charger hinein). ich könnte sie wahrscheinlich auch lose in die magc reingeben, aber als akkupack wärs mir lieber.

nur wie soll ich die zellen während des schrumpfens auf kontakt und in einer geraden linie ausgerichtet halten???

habe schon an kontaktfähigen kleber gedacht, mit dem ich die zellen vor dem schrumpfen zusammenklebe (der kleber müsste aber dann SEHR gut leiten UND sehr gut halten - gibt es sowas???)

oder wie würdet ihr die sache angehen???

danke für eure hilfe
bernd
 
Hallo,

frag doch mal jemad der sich RC-Modellbau beschäftigt, die bauen sich Ihre Akku-Packs teilweise selbst zusammen.

Ich habe mal einen gebaut und habe statt der Lötfahnen ein kurzes Kabel genommen.

Gruß

Carsten
 
schursch schrieb:
die zellen haben zwar lötfahnen, aber beim verlöten mit diesen fahnen wird mir die länge dann zu groß!
Bitte?
Was sind das für Lötfahnen?

Die, die ich kenne, sind dünne Bleche und mit denen gewinnt ein Akku so gut wie nicht an Länge, weil die Fahnen halt so platt sind. Nach dem Löten einfach die Akkus zusammendrücken, die dünnen Fahnen biegen sich ja.
So sieht das dann aus:
gr_250210_rb_02_fb.eps.jpg
 
so sieht eine zelle aus:



na ja, vielleicht ist meine sorge wegen ausrichtung und längenzuwachs ja unbegründet, aber die lötfahne hat eine stärke von 0,15mm...



...das ergibt bei einer zusammenfügung von 5 zellen lt. skizze (wobei ein knick wie in breich "1" nur theoretisch möglich ist, also sich eher eine biegung wie in "2" praktisch ergeben wird) etwa:

4 Lötstellen mit 4 Lagen Lötfahne: 4 x 4 x 0,15mm = 2,4mm
plus vorne und hinten: 2 x 0,15mm = 0,3mm
= 2,7 mm (IMHO im idealfall, da lötzinn und biegung nicht berechnet)

ist vielleicht nicht so dramatisch, aber ich befürchte ein "gedränge" von lötblech zwischen den zellen :confused: das mir vielleicht einen halben zentimeter in summe ergibt. hmmm!?

ich hab bis jetzt nur bauelemente an platinen und drähte zusammengelötet (wo kein platzmangel herrschte) aber nie akkus.

vielleicht kann mir jemand mitteilen, ob die in der skizze angedeutete faltung und lötstelle zwischen den zellen ideal ist, oder ob es da bessere methoden gibt.

danke
bernd
 

Anhänge

  • akku_2.jpg
    akku_2.jpg
    81,2 KB · Aufrufe: 84
  • akku_3.jpg
    akku_3.jpg
    80,5 KB · Aufrufe: 96
Hi Schursch,

die RC-Modellbauer benutzen hier z.T. spezielle Lötkolben mit 100-150 Watt, die die Form eines kleinen zylindrischen Hammers haben. Erst auf jede Zelle Lötzinn geben, die Zellen in einem Holz- oder Metallwinkel zurechtlegen, von beiden Seiten an den Lötkolben drücken, wenn das Zinn fließt Lötkolben raus und Zellen schnell zusammen. Mit etwas Übung geht das auch mit einem normalen 100W-Lötkolben, aber das dürfte bei deinen Zellen wegen des großen Durchmessers nicht klappen. Ich würde evtl eine Lötfahne abmachen und die Zellen mit der Fahne der anderen Zelle direkt verbinden.

Schöne Grüße
Klaus
 
Die Länge des Akkupacks bei der Magcharger nicht so kritisch, die Lötfahnen haben schon Platz.
Aber auch ganz ohne Lötfahnen und Löten im Schrumpfschlauch funktioniert gut da die Akkus ja zusammengepresst werden
(wie in einer normalen Mag halt)
 
Zurück