noch ein Messer, wahrscheinlich 2. Weltkrieg

ed-orange

Mitglied
Beiträge
7
Das untige Messer habe ich vor ein paar Jahren mal für 10 Euro auf dem Flohmarkt erstanden. Angeblich soll es sich dabei um ein deutsches K98 handeln, es finden sich aber kyrillische Schriftzeichen darauf. Ich denke, dass es aus der Zeit des 2. WK stammt? Kann mir zu diesem Messer vielleicht auch jemand mehr Informationen geben?

322799-DSC01508_1.jpeg


322800-DSC01509_1.jpeg


322801-DSC01510_1.jpeg


Hier kann man die Schriftzeichen ganz gut erkennen:

322802-DSC01511_1.jpeg


und noch eine eingestanzte Zahl auf der Messerscheide:

322803-DSC01512_1.jpeg


Vielen Dank
 
Es ist wie dein Ausgeh-Bajonett ein Seitengewehr zu einem Karabiner 98. Diesmal in einer "Nicht-Ausgeh"-Variante. Die Kyrillischen Buchstaben können von einem Lizenz-Hersteller stammen, da die dt. Gewehre z.B. auch in Jugoslavien nachgebaut wurden.
 
Mit dem Gebiet des ehemaligem Jugoslawien liegst Du richtig.
Denn dieser Buchstabe Ћ auf der Klinge existiert nur im serbischen Alphabet.
 
Nein, die Überstetzung kann ich Dir nicht sagen, da es sich wahrscheinlich um einen Eigennamen handelt.
Ausgesprochen wird es ungefähr so nach meiner Meinung(hatte vor 2000 Jahren mal russisch in der Schule):
predusetzje
 
Moin

Es heißt PREDUZEGE.

Genauere Informationen habe ich nicht, es soll der Arsenalname für umgestempelte Beute 98ger aus Jugoslawien-/Serbien sein.
Das Bayonett wird wohl kaum umgestempelt sein, demnach keine Ahnung von der Herkunft.


stefan
 
Du hast den jugoslawischen Nachbau eines deutschen Bajonettes, gefertigt wahrscheinlich erst nach Ende des 2. WK. Die Marke heißt "Preduceze 44" nach dem Herstellungsort, an dem übrigens auch Nachbauten deutscher Karabiner für die jug. Armee produziert wurden. Die Zahl 44 bedeutet die Einrichtung der Produktion in Preduceze, nicht aber das tatsächliche Jahr der Herstellung dieses Bajonetts. Das Bajonett und sein Mündungsring passen auf die Bajonettschiene original deutscher Karabiner.
Bei der Fa. Frankonia Jagd werden solche Stücke angeboten, dort kannst Du auch den Euro-Preis (natürlich den von Fra. geforderten) ersehen.

Hier kannst Du noch mehr über das Stück lesen:

http://militaria-fundforum.com/search.php?searchid=2714854
 
Nach dem II Weltkrieg wurden sicherlich in vielen europäischen Ländern Ausrüstungsteile der deutschen Wehrmacht weiterproduziert. Das liegt auch daran, dass viele Patente der deutschen Industrie von den Siegermächten einfach übernommen wurden und es daher keine Produktionskontrolle gab. Die Qualität variiert wahrscheinlich sehr stark, je nach Produktionsstätte.
 
Hallo, ich habe das gleiche Bajonett und wollte bloß nochmal nachfragen ob sich noch irgend etwas ergeben hatt ? Herkunftsort, Alter.....?
 
Hallo, ich habe das gleiche Bajonett und wollte bloß nochmal nachfragen ob sich noch irgend etwas ergeben hatt ? Herkunftsort, Alter.....?

Ist doch eigentlich alles schon in den vorigen Beiträgen gesagt bzw. geschrieben worden.

Und damit wurde auch mein insgeheimer Wunsch nach Aufklärung nach der Herkunft meines Bajonettes erfüllt, welches ich vor ein paar Jahren im Netz erstanden habe. Es hat übrigens die gleiche kyrillische Prägung und Zahl wie das oben gezeigte.


Grüße,
Church
 
Zurück