Nochmal Diamantpasten

Nidan

Mitglied
Beiträge
2.732
Hallo,

ich könnte noch mal Diamantpasten bekommen und wüßte gerne welche Körnungen ihr mir empfehlen würdet.

Wenn möglich möchte ich sie schon zum groben Finishen (ca 100er Schleifleinen) einsetzen und dann bis zur Satinierung gehen.

P.S. Weiß noch jemand welche Körnungen die blaue und die grüne aus der Sammelbestellung hatten ?
 
hallo Nidan,

die Pasten aus dem Thread waren die blaue/grüne/gelbe, welche vergleichbar sind mit Schleifpapierkörnungen 3000/6000/10000. Ich habe die grüne und die gelbe genommen, und bringe damit eine Spiegelpolitur hin, nachdem ich die Klingen mit Naßschleifpapier Körnung 1000 von Hand abgezogen habe. Um ein Satinfinish zu erreichen brauchst Du meiner Meinung nach sicher keine dieser Pasten, da sie alle schon recht fein sind. Und um von Körnung 100 auf ein gutes Satinfinish zu kommen, gilt sicher das Gleiche : zu feinkörnig. Das ist jetzt aber nur meine bescheidene Erfahrung, welche ich bisher mit diesen und ähnlichen Pasten gemacht habe.

Grüße Tolstoi
 
Hallo Tolstoi,

also was mir Probleme macht sind wieder mal die Vergleiche : Körnung Schleifpapier / Körnung Diamantpaste.

Die Dinger haben Bezeichnungen wie 1/0, 2/1, 14/10, 20/14, 28/20/, 40/28, 60/40. Das sind wohl wieder so y-Dinger.

Aber welche ist denn nun die Feinste und welche die Gröbste und was hat es mit den Doppelzahlen auf sich, und welche entsprechen jetzt der grünen und der blauen ?
 
Nur für Dich Nidan damit du es Dir für immer merkst. ;)

Das "y" **Eigendlich ein anderes Zeichen, nur bin ich auch zu doof es zu erzeugen. ;)** ist ein "micro" und nichts weiter als ein Vorsatz zu einer Maßeinheit, in dem Fall dürfte es sich um die Maßeinheit Meter handeln und der Korndurchmesser gemeint sein.

Tabelle der Vorsätze: (Dann versteht man das erst, weil man die meisten kennt!)

giga: 10 hoch 9 fach
mega: 10 hoch 6 fach
kilo: 10 hoch 3 fach
hekto: 10 hoch 2 fach
deka: 10 fach
dezi: durch 10
zenti: durch 10 hoch 2
milli: durch 10 hoch 3
micro: durch 10 hoch 6
nano: durch 10 hoch 9

Kilo, zenti etc. kennt jeder! Die meisten größeren inzwischen auch wegen der PCs (GIGAbyte, etc.)
Nur die armen "micro" kennen eher wenige. ;) (Ja, viele kennen auch die. :))

Daher je weniger micro um so kleiner das Korn.
Doppelzahlen sind IMHO als "von-bis" gemeint. (Stand mal in einem thread hier glaube ich.)
Beim Schleifpapier ist das viel schwieriger, ich konnte es mir nicht merken. Da gibt es aber auch einen Thread zu, ich finde ihn nur nicht. :D

Gruss
El

PS: Wenn ich was falsches geschrieben haben sollte findet sich hoffentlich jemand der es berichtigt. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
das "y" ist aus dem Griech. und wird "mü" gesprochen, zwar etwas OT, aber...
...ich glaube es steht für micro (Mathe ist schon sch...-lange her;-))
 
hallo Nidan,

El Dirko hat es schon gesagt, das y ist eigentlich die Abkürzung für den griechischen Buchstaben "Mü", welchen ich auch nicht auf meiner Tastatur habe, aber inzwischen weiß ich wie es geht: auf der Tastatur alt + 230 eintippen = µ. Bei den Diapasten mit den Angaben 1/0, 2/1... kann ich nur sagen, das dies eine von-bis Angabe ist. Bevor ich jetzt viel schreibe, schau Dir doch mal den folgenden Link an

http://www.riegger-diamant.de/produkte/polieren/poligel.php

Auf der Startseite in der Mitte (Lieferprogramm) findest Du eine Angabe zu den einzelnen Korngrößen, und auf der rechten Seite ein Paar Erklärungen (Grundlagen) über die statistische Verteilung der Diamantkörner. So wie ich das sehe sind da maximal 3% über, und maximal 3% unter der angegebenen Korngröße der einzelnen Diamantpasten enthalten. Das kann bei einem anderen Hersteller aber auch unterschiedlich sein, hängt wohl von der statistischen Verteilung/Berechnung ab, von der ich nun wirklich nicht viel verstehe, ist eher was für einen Mathematiker. Ich hoffe, das hat Dir ein wenig weitergeholfen. Um es mit den Körnungen bei Naßschleifpapier zu vergleichen benutze die Suchfunktion und gib FEPA ANSI ein (wollte den Link einfügen, hab aber wohl was falsch gemacht). Ich versuchs nochmal

http://www.messerforum.net/forum/showthread.php?s=&threadid=9365&highlight=fepa

Grüße Tolstoi
 
Zuletzt bearbeitet:
Prima, jetzt blick ich durch :super: Danke für eure geduldigen Erklärungen.

Das mit dem µ war mir schon klar, wenn ich auch nur gewußt hab, daß es was sehr kleines sein muß, was mir Kopfzerbrechen machte, waren die Doppelzahlen, aber das ist ja jetzt auch geklärt.

@ Tolstoi : Danke für die Links, ich hab mir deinen Threat über die Vergleichsgrößen sogar in die Favoriten aufgenommen, aber ohne die Bedeutung der Doppelzahlen konnt ich nichts damit anfangen.
 
Weils so schön ist: hier noch die Erweiterung der Tabelle:

Über giga folgt:
yotta 10^24
zetta 10^21
exa 10^18
peta 10^15
tera 10^12

und nach unten folgt nach nano

pico 10^(-12)
femto 10^(-15)
atto 10^(-18)
zepto 10^(-21)
yocto 10^(-24)

Die Doppelangaben kommen wohl von den Siebgrößen. Wenn man zum Beispiel die Größe 7/5 µm nimmt (ach ja, das "µ" macht man, indem man bei einigen Tastaturen "Alt Gr" und "M" gleichzeitig drückt), dann werden die wohl alle Körner nehmen, die durch ein Sieb mit der Lochgröße 7 µm durchgegangen sind und auf einem Sieb mit 5 µm liegen geblieben sind.

Die sieben wahrscheinlich auch mit Siebpaketen auf einem Rütteltisch, dazu werden einige Siebe übereinander gelegt, die groben nach oben, die feinen nach unten. Jetzt gibt man die zu fraktionierende Ware oben auf das größte Sieb und lässt den Apparat rütteln. Die meisten der Partikel, die kleiner als der Lochdurchmesser als das gröbste Sieb sind, fallen auf das nächst feinere Sieb. Dort fallen wieder die meisten Partikel durch, die feiner als dieses Sieb sind, usw.

So liegt auf jedem Sieb im Idealfall nur noch eine Kornfraktion, die gröber ist als das Sieb auf dem es liegt und feiner als das letzte Sieb was drüber war.

Es grüßt Euch der Leo.
 
Zurück