Notlicht fürs Auto

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

konus

Mitglied
Beiträge
12
Hallo Forum,
bisher war ich ein stiller Leser und habe aufgrund der Empfehlungen hier bereits zwei Käufe getätigt. :)
Jetzt habe ich eine Frage, welches ich so noch nicht gefunden habe:

Ist der Stroboskop Blitz einer LED-Taschenlampe für die Unfall-Absicherung geeignet und wenn ja, welche würdet Ihr empfehlen?

Hintergrund:
Vor einiger Zeit hatte ich einen "Beinahe"-Auffahrunfall auf einer dreispurigen Autobahn, wo ein LKW auf der rechten Spur stand, der wiederum einen PKW in die Leitplanke gedrückt hatte. Es war dunkel, nicht regnerisch, der LKW hatte Licht und Warnblinker an.
Ich ärgere mich heute noch darüber, dass ich relativ schnell unterwegs war und die Warnlichter erst sehr spät entdeckt habe. Grund dafür war der relativ dichte Verkehr auf den beiden anderen Spuren.

Ich habe dann ein Warndreieck aufgestellt und mich hinter die Leitplanke gerettet. Irgendwer hat noch versucht, mit einer (gewöhnlichen) Taschenlampe zu winken. Trotzdem wurde das Warndreieck nach kurzer Zeit von einem LKW plattgefahren. In den wenigen Minuten bis die Polizei kam, ergaben sich noch mindestens zwei weitere "Benahe-Auffahrunfälle" mit erheblichen Gefährdungspotential für die Ersthelfer, die versuchten, den verletzten PKW-Fahrer zu versorgen.

Ich habe daraus gelernt, , dass die Absicherung eines Unfalls auf Autobahnen mit Warndreieck allein absolut wirkungslos ist und habe mir dann eine rote 20min Magnesiumfackel gekauft und ins Auto gelegt. Die Dinger unterliegen inzwischen dem Waffengesetz und trotz intensiver Internetrecherche ist mir die rechtliche Situation nicht komplett klar geworden. (darf man die nun im Auto mitführen oder nicht?) Außerdem befürchte ich, dass man die in der Aufregung im Dunkeln auch nicht schnell genug gezündet und platziert bekommt. (Brandgefahr usw.)

Daher meine Überlegung, ob man die Magnesiumfackel durch eine LED-Lampe ersetzen kann. Was denkt Ihr?
 
Zuletzt bearbeitet:
So nun der Fragenkatalog:

Für welchen Verwendungszweck ist die Lampe gedacht: Autolampe

Sind dafür besondere Vorgaben zu beachten, z.B. Wasserdichtigkeit, Ex-Schutz? Nein

In welchem Preisrahmen soll sich die Taschenlampe bewegen? 50-80Eur

Welcher Beschaffungsweg wird bevorzugt: egal

Soll die Lampe eher für den Nahbereich oder für die Ferne (Thrower) sein? Nahbereich

Ist bereits ein bestimmtes Leuchtmittel ins Auge gefasst worden: LED

Welche Art der Stromversorgung wird bevorzugt: 2x CR123

Welche Anspüche werden hinsichtlich der Helligkeit und der Laufzeit gestellt? Laufzeit 20min bei max. Helligkeit ausreichend

Soll die Lampe über verschieden Leuchtstufen verfügen? Ja, am liebsten low, high, strobe

Sollen diese durch den Nutzer programmierbar sein? nein

Soll die Lampe über Strobe oder SOS Modi verfügen? Strobe

Wie sollen die Leuchtstufen und/ oder Modi geschaltet werden: egal, Hauptsache narrensicher

Wird eine bestimmte Schalterart bevorzugt: Nein

Soll die Lampe einen Clip haben, wenn ja, soll er bezel-up oder bezel-down montiert sein? Nein, aber Wegrollschutz

Sind die Fähigkeiten oder das Interesse vorhanden, um die Technik evtl. den eigenen Bedürfnissen anzupassen? nein, Interesse ja
 
Ich halte einen Glotoob oder ein Flash-Cap derselben Firma für sinnvoll.

Das Flash-Cap hat einen magnetischen Boden, so dass es gut am Auto / an der Leitplanke, am metallischen Warndreieck befestigt werden kann.

Ob dieses kleine, blinkende Etwas auf einer vielbefahrenen Autobahn aber gut gesehen wird, kann ich dir leider nicht sagen.

Sicherlich wäre auch jede anderer Taschenlampe mit einem Strobe-Modus gut, solange sie nur auf das Warndreieck gerichtet ist. Da bekommst du dann aber sicherlich wieder einiges von den Polizisten hier "an Board" zu hören. Sicherlich größtenteils nachvollziehbare Argumente.

Dennoch hast du sicherlich alles richtig gemacht: Eigenschutz hinter der Leitplanke und am besten dort auf die Polizei warten. Die haben immerhin das beste Hilfsmittel zur Absicherung --> Einsatzwagen mit Blaulicht. ;)
 
Hallo,

ideall wäre die Fenix TK12 mit einem rot/orangen Diffuser Aufsatz.

Hat in der Police Mode: Kopf fest 100% und wenn der Kopf ganz leicht lose ist Strobe.
Strobe für ca. 3 Std. 100% für ca. 1,5 Std.

Betrieben mit 2x CR123a

Strobe mit dem Diffuser sollte zur Absicherung gut sein.


Trotdem ist es traurig das es selbst mit Warnweste, Warndreieck und Blinker keine Sa.... interessiert und jeder an einem vorbeirast. Spreche leider aus Erfahrung. :mad:
 
ist der Stroboskop Blitz einer LED-Taschenlampe für die Unfall-Absicherung geeignet und wenn ja, welche würdet Ihr empfehlen?


Ich bin zwar kein Experte für Verkehrsrecht,
würde aber erstmal nein sagen.

Der Strobe wurde für taktische Einsatzzwecke entwickelt, um beim Gegenüber
eine gewisse Desorientieung zu bewirken.
Ob das nun ein Werbegag ist oder tatsächlich funktioniert sei dahingestellt,
im Straßenverkehr ist es aber sicher die falsche Taktik und ein desorientierter Fahrer
oder einer der bei 200 km/h überlegt was das wohl für ein komisches Licht sein könnte,
ist das Letzte was man in so einer Situation haben möchte.

Ich würde hier eine zugelassene Warnleuchte aus dem KFZ-Zubehörladen bzw.
vom Baubedarfsmarkt empfehlen.
Nachteil: Auch sowas wird gern übersehen und umgefahren.

Die Dinger unterliegen inzwischen dem Waffengesetz und trotz intensiver Internetrecherche ist mir die rechtliche Situation nicht komplett klar geworden

Die rechtliche Situation mal außen vor:
Wenn es doch zum (Folge) Unfall kommt und ev. Treibstoff ausläuft, wird eine Magnesiumfackel wenig Freude bereiten.

Ist aber natürlich nur meine Meinung
 
Hallo konus

Erst einmal würde ich von einer Magnesiumfackel absehen. Zwar aus folgenden Gründen:

- Mit normalen Mitteln bekommst du das Teil nicht mehr aus (nur mit entsprechenden Löschern, die Metallbrände löschen können)
- Du hast ein offenes Feuer, was in Verbingung mit Treibstoffen einen perfekten Wums erzeugt
- Es ist wie Du festgestellt hast verboten, wäre blöd deshalb noch ein Ticket von der Polizei zu kassieren, und sei Dir sicher, Du bekommst eins!

Daher würde ich Deine Fackel zum Sylvester diesen Jahres verwenden und 2010 damit feiern.

Von daher wäre eine Lichtquelle keine schlechte Idee. Aber wieso eine LED Taschenlampe? Es gibt extra Warnblinkleuchten für die Unfallabsicherung:
http://www.gefahrgutshop.de/shop.ht...en_und_weisungszeichen_ggvse-warnleuchten.htm

Die Leute stellst Du neben Dein Warndreieck, und nimmst noch zur Leitplanke einen respektvollen Abstand, denn auch eine Leitplanke hält keinen LKW... Eine Taschenlampe für Notfälle (Sicherungswechsel im Dunkeln, Reifenwechsel, ...) ist natürlich auch noch sinnvoll :)
 
Hier im Shop gibt es auch ein Warndreieck mit Blinkfunktion welches laut Shop Auskunft vom Kraftfahrt-Bundesamt auch zugelassen ist.

http://www.helpi-shop.de/

Dort gibt es auch Rundumkennleuchten für den Betrieb mittels Zigarettenanzünder, in der Ausführung mit Gelblicht sicher eine gut wahrnehmbare Kennzeichnung einer Gefahrenstelle.
 
=Tom_123 schrieb:
Der Strobe wurde für taktische Einsatzzwecke entwickelt, um beim Gegenüber eine gewisse Desorientieung zu bewirken.
Dass soll natürlich nicht das Ziel sein. Ich bin aber davon ausgegangen, dass es ein Unterschied ist, ob mir jemand einen Strobe direkt unter die Nase hält oder ich mich der Lichtquelle von weitem nähere und diese dabei an Intensität zunimmt. Was denkt Ihr?v Vielleicht sollte man lieber eine Blinklicht nehmen.

=Tom_123 schrieb:
Ich würde hier eine zugelassene Warnleuchte aus dem KFZ-Zubehörladen bzw. vom Baubedarfsmarkt empfehlen.
An diese Teile glaube ich nicht so recht: Sie sind verhältnismäßig teuer, dunkel und so groß, dass man sie definitiv nicht im Handschuhfach unterbringt sondern nur im Kofferraum. Damit steigt die Zugriffszeit je nach Füllstand des Autos stark an. Eine Taschenlampe in der Seitentasche der Tür ist dagegen immer griffbereit und irgendwie auch universeller einsetzbar.
Ich halte einen Glotoob oder ein Flash-Cap derselben Firma für sinnvoll.
...
Ob dieses kleine, blinkende Etwas auf einer vielbefahrenen Autobahn aber gut gesehen wird, kann ich dir leider nicht sagen.
Vermutlich geht es in der Reizüberflutung komplett unter :mad:
Sicherlich wäre auch jede anderer Taschenlampe mit einem Strobe-Modus gut, solange sie nur auf das Warndreieck gerichtet ist. Da bekommst du dann aber sicherlich wieder einiges von den Polizisten hier "an Board" zu hören. Sicherlich größtenteils nachvollziehbare Argumente.
Ich war ja auch nicht hundertprozentig von meiner Idee überzeugt, insofern bin ich für jede Meinung dankbar! Die Argumente von Polizisten würden mich sehr interessieren, schließlich sind sie es, die das jeden Tag erleben.
Dennoch hast du sicherlich alles richtig gemacht: Eigenschutz hinter der Leitplanke und am besten dort auf die Polizei warten. Die haben immerhin das beste Hilfsmittel zur Absicherung --> Einsatzwagen mit Blaulicht. ;)
Ging leider nicht, da der PKW-Fahrer im Auto eingeklemmt und verletzt war. Ist ziemlich scheiße, wenn du versuchst, jemand aus dem Auto zu bekommen und eine Spur weiter wird grußlos durchgefahren. :staun:

Danke für all Eure Hinweise! Um noch einmal zum Thema Kaufberatung zurückzukommen: Die Fenix TK12 hatte ich schon gefunden. Meine Sorge bei diesem Modell war allerdings, ob man das Umschalten in den richtigen Modus im Stress schnell genug hinbekommt. Ideal würde ich es empfinden, wenn der Strobe/Blinkmodus komplett getrennt von den anderen Modi schaltbar wäre, z.B. durch lange gedrückt Halten des Einschalters. (habe hier eine Stirnlampe herumliegen, wo das so funktioniert.) Kennt Ihr da etwas vergleichbares?
 
@konus:
Das wichtigste hast du bereits erkannt: die Absicherung bzw der Eigenschutz. Wie in deinem geschildertem Fall ist es natürlich tragisch, wenn ein Opfer im Fahrzeug eingeklemmt ist, auch ist klar, dass hier geholfen werden muss. Dennoch ist es unabdingbar, sich selbst zu schützen, damit man nicht gleich daneben liegt.

Zur Absicherung halte ich die bereits genannten Bodenhindernisleuchten oder die zugelassenen orangenen Blink- bzw Blitzleuchten für die beste Lösung. Das orange ist die allseits bekannte Farbe, das langsame Blinken bzw Blitzen sorgt für Aufmerksamkeit.
Ob eine Taschenlampe mit strobe für den gewünschten Zweck effektiv ist, wage ich zu bezweifeln. Meist ist die Leuchtfläche (also das Fensterl vorne) doch sehr klein und die strobe-Frequenz sehr hoch. Von weiter weg sieht man dann nur einen kleinen Punkt, der flimmert. Hier hat eine Rundumleuchte einfach mehr zu bieten, weil die leuchtende Fläche größer ist und der hell-dunkel-Rhythmus auf Distanz besser wirkt.
Wenn du eine Lampe mit dem Beacon-Signal hast, wäre das langsame Blinken auf Distanz zwar besser sichtbar, aber die Leuchtfläche ist immer noch sehr klein.
Ein weiterer Nachteil ist, dass die Lampe schnell vom Autodach wegrollen kann und damit wahrscheinlich irgendwohin leuchtet...

Für den Nahbereich, um Fahrzeuge einzuweisen, sind allerdings Warnaufsätze auf der Lampe in Verbindung mit strobe schon recht effektiv. Bei Kontrollstellen habe ich das Prinzip schon oft erfolgreich eingesetzt.

Aus Erfahrung kann ich nur sagen: Selbst Einsatzfahrzeuge mit Blaulicht werden zusammengeschoben, ebenso wie die großen Verkehrssicherungsanhänger (und die sind wirklich unübersehbar). Es ist wohl so, dass der ankommende Fahrer sich mit den Augen auf das blinkende und blitzende Hindernis konzentriert und dementsprechend genau reinfährt (Fahrzeug folgt dem Blick des Fahrers). Eine blinkende Lampe hilft normalerweise bei der Absicherung, ist aber bei weitem keine Sicherheitsgarantie.
Im Extremfall bleibt nur eines: sich selbst in Sicherheit bringen und warten bis der Verkehr komplett steht. Traurig, aber wahr.
 
Was haltet ihr denn von einer Lampe im SOS-Modus mit einem roten Stab-Diffusor?

Letztes Jahr habe ich dafür eine Surefire G2 mit einem Solarforce Dropin (mit Strobe und SOS) versehen und ein Fenix Traffic Wand angepasst. In Notfällen wollte ich sie dann blinkend an den Straßenrand legen.
 
Aus Erfahrung kann ich nur sagen: Selbst Einsatzfahrzeuge mit Blaulicht werden zusammengeschoben, ebenso wie die großen Verkehrssicherungsanhänger (und die sind wirklich unübersehbar). Es ist wohl so, dass der ankommende Fahrer sich mit den Augen auf das blinkende und blitzende Hindernis konzentriert und dementsprechend genau reinfährt (Fahrzeug folgt dem Blick des Fahrers). Eine blinkende Lampe hilft normalerweise bei der Absicherung, ist aber bei weitem keine Sicherheitsgarantie.

In fast vier Jahren im VHD auf der Autobahn bin ich zu dem Schluß gekommen, daß zum wirksamen Schutz der Unfallstelle (nicht des auflaufenden Verkehrs!) lediglich eine gute alte D-Zug Dampflok - mindestens 100m vor der Unfallstelle quer über die Autobahn gestellt - erforderlich ist. Naja, damals waren die LKW halt noch viel kleiner . . .

Selbst mit winkend hoch in der Hand gehaltenen Magnesiumfackeln erreicht man nicht immer die Denk(?)-Zentrale eines jeden Autofahrers, wie denn also mit Glühwürmchen? Damit wiegt man sich nur völlig zu Unrecht in Sicherheit.

Gruß
Wulf
 
OK, dann nehme ich jetzt immer eine Dampflok mit, sicher ist sicher! :teuflisch
. . .
Selbst mit winkend hoch in der Hand gehaltenen Magnesiumfackeln erreicht man nicht immer die Denk(?)-Zentrale eines jeden Autofahrers, wie denn also mit Glühwürmchen? Damit wiegt man sich nur völlig zu Unrecht in Sicherheit.
Ich habe befürchtet, dass jemand so etwas sagt. Ich war neulich erst Zeuge einer solchen Situation: Es stand ein flacher Hänger nebst runtergefallenen PKW quer auf beiden Spuren und war als Hindernis von mir ca. 1km vorher erkannt worden. (hell, trocken, wenig Verkehr) ABER: Der Fahrer neben mir wäre fast reingerauscht. [kopfschüttel]

Nach meiner o.g. Erfahrung bin ich mir leider nicht mal 100% sicher, ob mir das nicht auch passieren könnte.

Ich werde mir also irgendeine Lampe kaufen, die ich auch so gut gebrauchen könnte und weiter darauf hoffen, das nie etwas passiert. :)
 
Für den Zweck habe ich die Inova 24/7.
Da passt zwar nur eine CR123 Batterie hinein, dafür besitzt sie aber im optionalen Zubehör u.a. eine magnetische Befestigung.
Die liegt recht nahe an deinem Anforderungsprofil.

Grüße,
Steffen
 
Was haltet ihr denn von einer Lampe im SOS-Modus mit einem roten Stab-Diffusor?

Ich habe für solche Fälle die Fenix LD20 mit dem rot/orangen Warnstab. Gestern Abend erst habe ich ihn genutzt, um den Verkehr zu warnen, weil ein armdicker Ast quer über der Fahrbahn lag.

Warnstab aufgesteckt, Lampe auf Turbo gestellt und damit gewinkt.
Ist offensichtlich sehr weit sichtbar, die Autos bremsen schon auf ca. 150 - 200 m Entfernung bis fast zum Stillstand runter, sodass der Verkehr schon nach ca. 1 - 2 Minuten stand und ich zusammen mit einem anderen Fahrer den Ast zur Seite räumen konnte.

Inwiefern da jetzt aber das Gelblicht auf meinem Autodach und meine Warnkleidung (RD-Jacke) mitgespielt haben, weiß ich nicht.
 
Vermutlich war es die Kombination aus Jacke, Blicklicht, Taschenlampen und deinem Auftreten. :)

Besitzt die LD20 eigentlich eine Memory-Funktion oder beginnt sie immer nach dem Einschalten im ersten Modus (würde mir mehr zusagen). Also je nach Stellung Lampenkopf mit Low oder Turbo?

Ich sah bei Light-Review dass die Lampe eine exzellente Regelung hat, daher die Frage: Gibt es irgendeine Warnung vor der Endabschaltung oder sitze ich wirklich plötzlich im der totalen Finsternis wenn der Akku alle ist?

Was ist eigentlich der Unterschied der LD20 zur L2D CE Q5? Update Ah ich sehe, das ist das Vorgängermodell.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Memory besitzt die LD20/L2D nicht.

Statt Endabschaltung wechselt die L2D auf LOW und zieht dann bis Ultimo.
Jedoch sollte man NiMH-Akkus spätestens dann laden, wenn die Lampe auf LOW gesprungen ist, sonst entladen sie zu tief.
Alkalis kann man ja noch auslutschen.

Sollte man das Licht wirklich brauchen schrottet man seine Akkus eben, aber im Dunkeln gelassen wird man nicht.


*Seufz* Korrektur: Die Light-Review-Seite behauptet, dass die LD20 ganz ausgeht.
Ich kann leider nur für meine L2D Q5 sprechen, die dimmt runter.
gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Grade mit fast leeren Alkali-Zellen getestet:

Die LD20 (die neue mit Clip) wird definitiv dunkler. Im Moment "leuchtet" sie grade noch mit so ner Art Moonlight, sprich, sie glimmt nur noch so vor sich hin. Es hat allerdings von "hell" bis zu diesem Glimmen nicht besonders lange gedauert. Man sollte also tatsächlich entweder Ersatzbatterien oder ne Backup-Lampe mitführen.
 
Ich glaube, ich werde mehrere Lampe ausprobieren :lechz:. Sowohl die Inova 24/7 als auch die Fenix LD20 mit dem rot/orangen Warnstab klingen interessant. Und Illusionen bezüglich der absoluten Sicherheit habe ich mir dann auch mal abgeschminkt.

Danke für alle Hinweise, ich denke wir können hier Schluss machen. :super:
 
Vielleicht möchtest du auch noch ein bisschen mehr Geld anlegen...

Ja, ich habe mir gerade das Video angeschaut - sieht gut aus. Allerdings übersteigt das mein Budget schon deutlich, insbesondere da ich hoffe, diese niemals zu benötigen ...

Dann kommt dazu noch die Größe und dass eine Lampe ist eben universeller nutzbar ist - mit dem Ding kann man eben keinen Zeltplatz ausleuchten :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück