Nuwai Quantum III Tuning

Stemolo

Mitglied
Beiträge
5
Hallo!

Ich habe mir vor kurzem eine Q-III besorgt und hätte Lust aus der Lampe mehr rauszuholen.
Habe auch schon viel gegoogled aber nichts für mich verwertbares gefunden.
Das CPF ist aufgrund meiner schlechten englisch Kenntnisse nicht als Infoquelle geeignet.
Ich habe nur so Sachen wie andere LED, Linse und Reflektor aufgeschnappt... aber welche? Und wie geht’s?
Ich bin für jede Hilfe dankbar.

Grüße
aus dem Norden Deutschlands
 
Am einfachsten geht es mit UCL-Linse (bringt zwar nur 10%, aber immerhin) und einem 4,2V Akku.
 
Stemolo schrieb:
Hallo!

Ich habe mir vor kurzem eine Q-III besorgt und hätte Lust aus der Lampe mehr rauszuholen.

Hallo,
Der Lampenkopf der Q3 ist verklebt und nur mit Mühe zu öffnen.
Im CPF wird empfohlen, die Lampe in einen Gefrierbeutel zu packen und max. 10min. in kochendes Wasser zu legen...
Habe es selbst anderst gemacht. Die Lampe mit Holzbeilage in einen Schraubstock gespannt und den Lampenkopf mit einer Wasserpumpenzange gedreht. Damit der Kopf keine Macken abbekommt, habe ich ein Stück Leder (Gürtel) darum gelegt.
Hat prima geklappt...
Um die LED und den Reflektor auszubauen brauchts eine Spitzzange.
Diese Teile sind nicht verklebt und lassen sich leicht heraus drehen.

Ab Werk war ein TWAJ Emitter auf Star eingebaut; nicht zu schlecht für eine preisgünstige Lampe.
*WA* hat allerdings einen violetten Farbstich, desshalb habe ich einen
Star mit TW0J eingebaut, das ist neutral weiss.

Leider ist der Star thermisch sehr schlecht mit dem Gehäuse gekoppelt.
Um einen sicheren Betrieb mit Lion-Akku zu gewährleisten, kann man einen Kupferkühlkörper einbauen (13.000 Won in Korea) . Leider kenne ich keine Bezugsquelle in Deutschland.

Wenn man ein gutes Exemplar erwischt hat, lohnt es sich imo eigentlich nicht etwas zu modden...es sei denn man hat Spass daran :super:

nuwaiq39ln.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke erst mal für die Tips! Das ging ja fix...


Eigentlich ist die Lampe schon gebrauchsfertig, aber es macht mir halt Spass zu Basteln.

So, Akkus sind bestellt, UCL-Linse hab ich keinen schimmer wo.
@DocArnie, Vielleicht hast Du ja eine Adresse für mich.

Hab irgendwas von einer TWOK LED gelesen... kann es aber nicht mehr finden. Was hat die denn auf sich?

Gibt es für meine Lampe einen Reflektor der das Lich besser bündelt?
Also so das sie weiter leuchtet?

Freue auf weitere Hilfe.
Stephan
 
Bestellt hatte ich mir die 21,3mm UCL für die Lion Cub bei flashlightlens.com. Aber wie ich grad sehe, gibt es die dort nichtmehr.
Trotz Amiland hatte sich die Bestellung gelohnt. Versand nur 1€ und Zoll fällt bei dem Preis nicht an.

Ich hätte die Linse bei mir aber garnicht ersetzt, wenn ich mir die original Plastiklinse nicht so fies verkratzt hätte. :glgl:
Die 10% machen den Kohl nicht fett, aber wenn man die QIII mit höherer Spannung füttert ergibt das zusammen wohl schon einen spürbaren Unterschied.
Den Reflektor würde ich aber nicht ersetzen. Die QIII verteilt das Licht IMHO perfekt. Ich weiß auch nicht warum hohe Reichweite bei Taschenlampen so beliebt ist. Ich halte von einer guten Ausleuchtung viel mehr. Kommt halt auch auf den Zweck an. Ich brauch Reichweite höchstens um hinten den Garten nach Wildschweinen zu checken. Und dafür nehm ich dann ne Magcharger. :teuflisch

Das Öffnen der QIII geht mit Beutel und kochendem Wasser ziemlich gut. Hab die heiße Lampe dann mit einem Küchenlappen aufgeschraubt.
 
@Stemolo:
Vielleicht machst Du Die Lampe erstmal auf und schaust, was für eine LED eingebaut ist. Die Bezeichnung (Binning) befindet sich auf der Rückseite der LED-Trägerplatte (Star). Diese lässt sich problemlos aus- und wieder ein-bauen. Falls schon ein TX0J oder gar TW0J drin ist erübrigt sich der Austausch, da beide hell und neutral leuchten.

Was den Reflektor und die Frontscheibe (Linse) anbelangt: Beides ist schon ab Werk von guter Qualität und wie DocArnie angemerkt hat, ist gerade die großzügige Ausleuchtung der Q3 einer ihrer Vorzüge.

@DocArnie:
Der Star liegt nur auf einem 2mm schmalen Alu-Ring auf. Der Wärmeübergang ist damit sehr schlecht. Beim Betrieb mit Lion-Akku dürfte sich desshalb die Haltbarkeit der LED stark verringern.
Habe leider gerade keine Bilder parat und will den Star auch nicht nochmal ausbauen, weil der schmale Alu-Rand sich ziemlich in den Star "gefressen" hat und beim Wiedereinbau möglicherweise noch schlechter aufliegt...

Schaut doch mal rein, dann wird schnell klar, was ich meine..

Greets
 
Also wenn ich das richtig verstehe... Akku rein, Kühlkörper basteln und gut! Schade das es die UCL-Linse nicht mehr gibt. Die paar Kröten hätte ich schon locker gemacht.
Aber nun weis ich zumindest was Sinn macht und was nicht.

Also vielen Dank für Eure Antworten
 
Stemolo schrieb:
Schade das es die UCL-Linse nicht mehr gibt. Die paar Kröten hätte ich schon locker gemacht.

Hallo,
Dein Augenoptiker kann eine etwas größere Linse problemlos passend schleifen...

btw: falls Du selbst, oder ein netter Mensch, einen Kühlkörper aus Kupfer oder Aluminium herstellen kannst, gibt es bestimmt Interessenten..
"Könner" können mich anmailen..
 
Hiltihome schrieb:
@DocArnie:
Der Star liegt nur auf einem 2mm schmalen Alu-Ring auf. Der Wärmeübergang ist damit sehr schlecht. Beim Betrieb mit Lion-Akku dürfte sich desshalb die Haltbarkeit der LED stark verringern.
Habe leider gerade keine Bilder parat und will den Star auch nicht nochmal ausbauen, weil der schmale Alu-Rand sich ziemlich in den Star "gefressen" hat und beim Wiedereinbau möglicherweise noch schlechter aufliegt...

Schaut doch mal rein, dann wird schnell klar, was ich meine..

Ich betreibe meine Lampe nicht mit Akku. Mit der Leistung der Lampe bin ich auch bei 3V mehr als zufrieden. Ich hatte im CPF schon von einigen Leuten gelesen, dass sie ihre QIII mit 4,2V laufen lassen. Im Prinzip ist das ja auch die einfachste Möglichkeit zur Leistungssteigerung. Dass das auf lange Sicht nicht so gut ist, denke ich ebenfalls. Ich bin mir auch bewusst, dass die Lampe selbst mit normalen CR123 insgesamt nicht ewig halten wird mit der nicht ganz optimalen Kühlung. Andererseits benutze ich die Nuwai nie besonders lange. Ich schätze mal dass die Lebensdauer meiner QIII ziemlich ordentlich sein wird, wenn ich sie nicht vorher durch eine andere ersetze, wozu ich aber momentan keinen Grund sehe. Bin nämlich nach wie vor begeistert von der QIII. :glgl:

Mit der Kombo aus QIII und Peak Matterhorn 3HP (am Schlüsselbund) komme ich ziemlich gut zurecht. Deshalb habe ich auch noch nie den Einbau eines 2-Stage-Switch in Betracht gezogen.
 
Ich habe mich für die QIII Suppe entschieden. ;)
Das ging echt leicht von der Hand. Nach nur 5 Minuten Kochen
war der Lampenkopf ohne jegliche Anstrengung entfernt.

Aber dann das:



Mit der Bezeichnung kann ich leider nix anfangen.
Passt nicht so recht zu Euren Angaben. :confused:

Aber vielleicht kann ja Jemand helfen.
 
Stemolo schrieb:
Mit der Bezeichnung kann ich leider nix anfangen.
Passt nicht so recht zu Euren Angaben. :confused:

Hallo,
Binning und Labeling sind hier:hier
Die erste Gruppe ist die wichtigste.
Der erste Buchstabe klassifiziert die Helligkeit, 2 und 3 die Farbkarakteristik
der vierte die Vorwärtsspannung und der fünfte die Farbe.
S: 60 bis 67,2 Lumen, X1: grünlich, K: 3,51 bis 3,75 Volt, W: weiss.
Die nächste Zahlengruppe nennt die Seriennummer.
In der Zeile darunter: Herstellungswoche und Jahr, dann die Typenbezeichnung.

Als Verbesserung kommt in Frage: T*** für mehr Helligkeit. *W0* oder *X0* für bessere Farbtreue, ***J für mehr Stromfluss und damit mehr Helligkeit bei Batteriebetrieb, bzw. ***K für Lion-Akku-Betrieb.
Also TW0J oder TX0J für 3,0 Volt Betrieb. TW0K oder TX0K für 3,7 Volt.

Danke für das Bild.
Man kann sehen, dass der Star nur einen schmalen Rand als Auflage zu Wärmeableitung hat.
 
Hey das ist ja eine umfassende Erklärung. Danke!

Habe auch einen Shop für den TWOK gefunden:

The Sandwich Shoppe
http://theledguy.chainreactionweb.com/index.php

Netterweise haben die auch noch ne UCL-Linse, zwar minimal zu gross aber die kann man bestimmt verkleinern, und einen IMS Reflektor... TOLL
Erst als ich die Bestellung absenden wollte bemerkte ich das alle drei Produkte nicht verfügbar sind. :mad:

Hat jemand ne Idee wo ich eine TW0K oder TX0K bekommen kann?
Wird für meine bestellten 3,7V bzw 4,2V Akkus sicher besser sein.
 
Stemolo schrieb:
Hat jemand ne Idee wo ich eine TW0K oder TX0K bekommen kann?Wird für meine bestellten 3,7V bzw 4,2V Akkus sicher besser sein.

Bei Ledshop-24
habe ich schon Luxeon-LEDs bekommen, die nicht im Web-Shop gelistet waren. Eine Email-Anfrage könnte helfen.
Die als Spezial-Selektierung ausgelobten TWAJ habe ich auch von dort, allerdings haben die einen deutlichen violetten Farbstich; nicht empfehlenswert...
Vielleicht auch mal bei dotlight anfragen...

Ich würde allerdings warten, bis Sandwich-Shoppe wieder liefern kann, damit nicht mehrfach Porto anfällt.

Vielleicht kennt jemand eine bessere Quelle....


23:20:fehlerhafte links berichtigt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab´s auch schon aufgegbn die K-Luxeons hier zu bekommen.Unverständlich die Luxeon Led sind ja Massenware geworden.Nur warum gibts nicht alle Typen hier bei uns in BRD?Wenn einer ne Quelle weiß wo das ganze Sortiment an Luxeon Led´s angeboten wird soll er das doch bitte hier mal posten.


Nebel-Jonny
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück