Oberkirchner Sandstein

vossie

Mitglied
Beiträge
4
:Hallo ,
wollte mal hören ob einer von euch Erfahrung mit einem Oberkirchner Sandstein zum schleifen hat und wer hat eine Idee wo man günstig Abziehriemen bekommt.;););););)
 
Wird dem Oberkirchner Sandstein zugesagt, dass er zum schleifen geeignet ist (und gibts Erfahrungen) oder ist es Dir eingefallen, den Stein zum Schleifen auszuprobieren?

Mich wundert nämlich, dass ein "Sandstein" zum Messerschleifen geeignet sein soll, denn die Kornfraktion von "Sand" ist viel zu grob für diesen Zweck. (Es könnte natürlich auch sein, das es gar kein Sandstein ist...)

Kaneo aus Wien
 
Hallo Vossie,

in diesem Thread :http://www.messerforum.net/showthread.php?t=12972

hab ich ab Post #23 und folgenden ein wenig dazu geschrieben.

Wie da steht: Mein Opa macht das schon seit einigen Jahren so (mit Wasser, als groben Stein).

Meine eigenen Erfahrungen (Üben mit alten Kochmessern) damit haben sich seitdem aber noch nicht weiterentwickelt (ich koche zu selten, eigentlich nie :glgl: )
Aber wenn du welchen hast, probier es doch ruhig mal aus :super:


Kommst du denn auch aus der Gegend, wenn ich fragen darf?
Gruß,
TNT
 
:.....wollte mal hören, ob einer von Euch Erfahrung mit einem Oberkirchner Sandstein zum Schleifen hat, und wer hat eine Idee, wo man günstig Abziehriemen bekommt......
Sandstein besteht meist aus ziemlich runden Quarzkörnern und ist daher weder vom Korn noch von der Härte her ein geeigneter Stein für feine Messerklingen. Um ein Rübenmesser, eine Sense oder eine Eggenspitze wieder anzuschleifen, mag er aber genügen.

Abziehriemen für Rasiermesser gibt's bei uns auf dem Flohmarkt. Ein billiger alter Ledergürtel tut es aber auch. Viele neue Gürtel sind - auch wenn sie so aussehen UND so riechen! - nicht aus Leder, sondern aus Plastik, daher ist auf Trödelmärkten mit Neuware Vorsicht geboten.

Gruß

sanjuro
 
Was den Lederriemen angeht:
Je nachdem, für was für eine Klinge du den brauchst, wäre vielleicht auch ein Micro Mesh Soft Pad mit 12000er Körnung ne Alternative.....
Wie gesagt, hängt allerdings von der Klinge ab....
 
Sandstein und Sandstein ist ein großer Unterschied!
Und man kann wohl mit Sandstein schleifen!
Die Frage ist nur, was Du schleifen willst.
Ich habe mal vor Jahren einem ehemaligen Lehrling und Gesellen vom Markus ein paar Brocken Sandstein aus meiner Heimat mit hierher gebracht. Er hat darauf ein Tanto in Form geschliffen, ich war dabei. Mir viel Wasser ergab es beim Reiben eine schöne Paste und Vincent war sehr zufrieden damit!
 
Hallo ,
ich habe einen Freund der Bildhauer und Steinmetz ist und der schärft seine Werkzeuge mit diesem Stein.Der Stein ist nicht so hart wie andere Schleifsteine aber nicht so weich und grob wie andere Sandsteine.Der einzige Nachteil so wie mein Freund sagt das er sich schneller ausschleift,das ist aber egal denn er hat genügend Reststücke.Ich habe es heute mal mit einem alten Küchenmesser ausprobiert und für mein Emfinden war das Ergebnis garnicht schlecht.
Zum Lederriemen ich habe nur Filitirmesser.
 
Hi
Sandsteine eignene sich sehr wohl zum schleifen von Messern und anderen Schneidwerkzeugen.

Sowohl als Bankstein, als auch als großer runder Schleifstein...

Sie werden mit Wasser benutzt...

Der oberkirchner Sandstein besteht glaube ich zu über 90% aus Quarz...

Natürlich gibt es heute bessere synthetische Schleifsteine, aber ein Naturstein hat halt auch gewisse Reize !

Ich habe auch schon mit Sandsteinen aus unserer Umgebung experimentiert, und finde sie fürs grobe garnicht so schlecht.....

Dick bietet auch jap. Sandsteine zum schleifen an , und manche schwören drauf :)

Ich hätte auch interesse an einem oberkirchner Sandstein, also wenn jemand ein Stück abzugeben hat, oder weis wo man ihn günstig in Kleinmengen beziehen kann...... ;)

Abziehleder macht man sich am besten selbst !
einfach ein mind. 2,5mm dickes blankes Narbenleder mit der Narbenseite nach oben auf ein Holzbrett kleben.

Zum kleben benutzt man am besten Kontaktkleber.

Als größe würde ich 25-30cm x5-8cm vorschlagen.
Das ist eine gute Größe....

Am besten macht man sich 2 Lerderbrettchen, eins mit feiner Polierpaste oder chromoxidfarbe, und eins ohne alles....
 
@vossie

Hattest du inzwischen die Möglichkeit den oberkirchner Sandstein zu testen ?
Falls ja, woher hast du ihn besorgt ?
 
Was habt ihr denn gegen Sandsteine. Ich benutzte seit Jahren für grob verunstaltete Klingen einen solchen. Das Ding hat eine Körnung zwischen 80 und 100. Es greift fast wie eine "Metallraspel" das Material an und der Materialverlust am Stein ist gering.
Für super grobe Arbeiten benutze ich das Ding lieber als die synthetischen Steine, die sich bedeutend schneller abnutzen.
Einziger Schönheitsfehler : Nimmt man zuviel Druck hat man richtig tiefe Riefen in der Klinge.
Allerdings ist es ein japanischer Stein ( Arado ) ....
Gruß
Stefan
 
Zurück