"Oberland Arms CT-1" oder "CRKT Elishewitz F.T.W.S."?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Unr3aL

Mitglied
Beiträge
111
Hi Leute!

Ich habe mich schon vor einiger Zeit mit dem Messervirus angesteckt,
verfüge derzeit aber leider erst über eine "überschaubare" Messersammlung.
Dem möchte ich natürlich möglichst bald entgegenwirken.

Mein präferierter Stil geht in Richtung taktische Messer, das heisst aber nicht,
dass es unbedingt Sägezahn oder Glasbrecher haben muss.
Es reicht schon, wenn es den gewissen militärischen Flair hat.
Ich kann auch dem Glock FM 78 was abgewinnen, liegt vermutlich an der Herkunft. :steirer:

Verwendungszweck wird der Outdoorbereich sein: Wandern, Ausflüge in die Wildnis usw., EDC-Tauglichkeit von Vorteil.
Ich bin übrigens Österreicher, Klingenlänge also egal. Ich darf alles. ^^

Ich habe derzeit 2 Messer besonders im Auge:

--------------------------------------------------------------------

[Edit] Ich habe mal die Imagetags bei den Bildern entfernt, da sie nicht von dir sind, bitte bindet nur Bilder ein für die ihr die Urheberrechte besitzt. cugar [Edit/]

Oberland Arms CT-1 (Cutting Tool 1):

Die Daten:

  • Klingenlänge: 10,6 cm (Schneide 9 cm)
  • Klingenstärke: 5 mm
  • Klingenschliff: flach
  • Klingenstahl: N690
  • Härte Rockwell C: 59 HRC
  • Grifflänge: 9,6 cm (11 cm bis Ende Ricasso)
  • Griffstärke: 1,44 cm (ohne Clip)
  • Griffmaterial: Micarta
  • Scheidenmaterial: Kydex
  • Gewicht: 176 g
  • Lieferumfang: inkl. Tek-Lok und Flexcord
  • Preis: 189 €
Hersteller-Link: KLICK
MesserForum-Review: KLICK


--------------------------------------------------------------------

CRKT Elishewitz F.T.W.S. (For Those Who Serve):

Die Daten:

  • Klingenlänge: 16,1 cm
  • Klingenstärke: 5,7 mm
  • Klingenschliff: flach
  • Klingenstahl: SK-5
  • Härte Rockwell C: 59 HRC
  • Grifflänge: 13,8 cm
  • Griffstärke: 2,9 cm
  • Griffmaterial: Zytel
  • Scheidenmaterial: Cordura
  • Gewicht: 336 g
  • Lieferumfang: -
  • Preis: 159,95 €
  • Specials: Beilschneide am Rücken mit stumpferem Winkel (zum Hacken)
Hersteller-Link: KLICK
MesserForum-Review: offenbar noch nichts vorhanden, hat jemand Lust?


--------------------------------------------------------------------

Wer hat eines der zwei oder sogar beide Messer?
Interessant wären Berichte über augenscheinliche Vor- und Nachteile,
Stahlunterschiede, Brauchbarkeit des Designs, Nachschärfbarkeit, Pflegeleichtigkeit, Vorteile beim Schnitzen, usw. ...

Meine Intentionen gebe ich vorerst nicht preis.
Das steigert die Diskussionsqualität und verhindert Vorbelastungen.
Ich hätte ja gern' die ungetrübte, grausam ehrliche Meinung.

Auch Nichtbesitzer sind natürlich herzlich zur Diskussion eingeladen!

Irgendwann werde ich mir wahrscheinlich auch das jeweilige Andere leisten, nur mit welchem habe ich für den Anfang mehr Freude?
Das POHL FORCE Alpha Two ist auch schon auf der Wunschliste. ^^

Danke schon im Voraus für jeden Kommentar, der mir die Entscheidung erleichtert.

Chris

P.S.: Die Messerdaten sind leicht abgewandelt aus dem aktuellen MesserMagazin abgeleitet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Chris,


Du schreibst "EDC-Tauglichkeit von Vorteil".

Da wuerde ich dann eindeutig zum Oberland tendieren. Es hat offensichtlich die schneidfreudigere Klingengeometrie, den schnitthaltigeren Stahl, ist deutlich kleiner (handlicher, besser und bequemer zu tragen). Im Alltag braucht man doch keinen solchen Pruegel wie das CRKT?!?
Jedoch - was weiss ich von Deinem Alltag? Als schweres Outdoormesser, das oefter mal ein Baeumchen umlegen muss ist es sicher ueberlegen.

Ich besitze aber keines der beiden, kann also nur aus meinen Erfahrungen mit anderen Messern abstrahieren.


Gruesse
 
Danke für die schnelle Antwort.
Die EDC-Tauglichkeit des CRKT ist wohl wirklich anzuzweifeln.
War etwas unüberlegt, vielleicht in dem Gedanken, dass noch Tipps zu anderen Messern in der Richtung kommen.

Solche sind übrigens auch immer gern gesehen!

Wie gesagt, irgendwann werd' ich mir wahrscheinlich eh das jeweilge Andere zulegen. Die zweite Klinge (Beilklinge) des
CRKT zum Schonen der "echten" Klinge hat's mir irgendwie angetan. Da ja im Wald selten schnitztaugliches Holz am Boden liegt,
sondern erst "erlegt" werden will, hätte das auf jeden Fall Vorteile.

Fraglich ist aber, ob man bei verkehrt gehaltenem Messer wirklich noch genug Kraft auf's Holz übertragen kann.
Immerhin hat der Griff eine eindeutige Richtungstendenz... Wahrscheinlich tun einem relativ schnell die Pratzen weh,
da sich bei jedem Aufschlag die Erhöhungen der Fingermulden in die Handfläche drücken.

Der Vorteil des Oberland ist wahrscheinlich das unscheinbare Stonewash-Finish. Da das ohnehin aus "Kratzern" besteht, würden weitere Kratzer nicht so viel ausmachen, wie bei schwarzer Beschichtung.
 
Moin
Meine Intentionen gebe ich vorerst nicht preis.
...............
nur mit welchem habe ich für den Anfang mehr Freude?

Das sich das Widerspricht ist dir aber schon klar:rolleyes:

Ich hätte ja gern' die ungetrübte, grausam ehrliche Meinung.

Gerne.

Das hier ist die Kaufberatung.
Wir haben hier mit viel Mühe einen Fragekatalog erstellt.
Den füllst du bitte aus sonst ist hier zu.

Die Kaufberatung ist nicht dafür da, dir das Lesen bereits existierender Beiträge zu ersparen.

Zum CT-1 gibt es hier zwei lange Threads.
Zu kleinen edc-tauglichen Fixed gibt es Lektüre für ein ganzes Wochenende.
Auch das Thema "Beilschneide" am Rücken gab es schon.

Das CRKT ist fast doppelt so lang wie das CT-1 und doppelt so schwer.
Nur weil sie beide aus der Tactical-Ecke kommen kann man sie trotzdem nicht vergleichen.


P.S. wie kommst du beim CRKT auf 9cm Schneide?
 
Dass gerade mir das passiert, ich schäm' mich so.
Normalerweise bin ich immer der, der schmunzelt, wenn jemand das vergisst
und darauf hingewiesen wird.

Die 9 cm Schneide hab' ich vergessen wegzulöschen, hab' den ganzen Satz vom CT-1 kopiert.
Hab's rauseditiert!

Tut mir echt leid, also hier der Fragenkatalog:

--------------------------------------------------------------------

Hast Du Dich über die aktuelle Gesetzgebung zu Messern informiert?
Ja! Wohne in Österreich, daher unwichtig.

Geht es um ein feststehendes Messer oder ein Klappmesser?
Feststehend

Wofür soll das Messer verwendet werden?
Hacken, schnitzen, "hebeln", aber auch feinere Arbeiten

Von welcher Preisspanne reden wir?
100-200€

Wie groß soll das Messer sein? (Klingen-/Gesamtlänge)
Aufgrund der Differenz meiner Favoriten, irgendwo dazwischen.

Welche Materialien und welchen Stil soll das Messer aufweisen?
Militärische Abstammung sollte sich zeigen

Bei feststehenden Messern stellt sich hier auch die Frage nach der Scheide:
Egal, nur robust sollte sie sein.

Welcher Stahl darf es sein?
Darf sowohl rostend als auch rostträge sein, da ich den Sharpmaker und Waffenöl immer dabei habe.
Er sollte halt mit dem Sharpmaker gut bearbeitbar sein.


Klinge und Schliff
Auf keinen Fall Recurve, wegen der Nachschärfbarkeit, sonst ist alles
erlaubt. Hauptsache o.g. Aufgaben können damit erfüllt werden.


Bei Klappmessern: Welche Verschlusssysteme kommen in Frage?
-

Verschiedenes
Anhaltspunkte sind o.g. Messer, es darf also quasi auch irgendwo im Differenzbereich der beiden sein.


OK, ich muss schon sagen, dass ich mittlerweile ziemlich Richtung Oberland tendiere.
Das CRKT wäre quasi als höherwertiger Ersatz für meine Glock FM 78 anzusehen.
Vielleicht gibt's ja was, das ein bisschen länger als das CT-1 ist aber trotzdem ähnlich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!
Schau dir mal das "Gerber LMF II ASEK" an. Hat aber Teilwelle auf der Klinge. Zu dem Messer gibt es auf Youtube einen Destruction-Test (die Sinnhaftigkeit dieser Videos sei dahingestellt).
 
Leider gefällt mir der Griff dabei gar nicht, gibt's eventuell was mit
interessanterem Griffdesign (Das ist nämlich beim CT-1 schon ziemlich geil)...
 
Sodele

Das Gerber Prodigy hat einen sauguten Griff.
Ob er nun gefällt ist natürlich Geschmackssache
http://www.gerberdeutschland.com/index.php/product/id/317#image/32

Das Messer ist auf jeden Fall ein empfehlenswertes und ohne das ganze Gedöhns vom LMF II ASEK.


Einen sehr interessanten Griff hat das Linton Pony, liegt designmäßig auch dicht am CT-1 und ist etwas größer.
http://www.linton-cutlery.com/web/SG?command=display&pageID=24825#a15 (3tes und 4tes von unten).

Müssten dir die Jungs vom Stahlwarenhaus Hebsacker besorgen können. Die sind deutscher Linton Importeur.
 
Das ganze Design der Gerber ist nicht unbedingt meins.

Aber das Linton Pony mit Holzgriff hat ein wirklich tolles Design.
Nur finde ich darüber leider gar nichts, weder SuFu noch Google
liefern brauchbare Testberichte oder Reviews...

Hat da vielleicht jemand was?

Zur designmäßigen Orientierung, meine Favoriten:
1. Oberland Arms CT-1 [Bild von basti]
2. Linton Pony
 
Eine Ueberlegung wert sein duerften die diversen RC-x Modelle von RAT Cutlery bzw. deren Vorgaenger RAT-x von ONTARIO. Gibt es in diversen Groessen.

Ob sie allerdings militaerisch genug aussehen? Immerhin war eines der Ontarios sogar mal offizieller NATO-Ausruestungsgegenstand und trug eine Versorgungsnummer.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück