Öl für Holzkantel?

hare4ge

Mitglied
Beiträge
24
Hallo Gemeinschaft,

Um die Maserung von Holzkanteln für Messergriffe besonders hervorzuheben gibt es wohl ein spezielles Öl.
Dieses verhält sich dann später bei der Verarbeitung zum Griff Farbneutral und nicht hydrophob.
Kann mir jemand sagen was das für Öl ist und wo man das bekommt?
 
Messergriffe werden erst nach der Bearbeitung mit Öl, Wachs oder Lack behandelt.
Die einzige mir bekannte Behandlung vor dem Bearbeiten, wäre das Stabilisieren mit Epoxydharz oder ähnlichem. Das kann man aber nicht selber machen, da man dazu entsprechende Anlagen benötigt. Stabilisierte Hölzer haben den Vorteil, daß sie absolut Wasserdicht sind und sich nicht mehr verziehen. Man kann sie bei den üblichen Messerzubehörhändlern finden.

Tschüss
Tobias
 
meinst du vielleicht leinöl bzw. leinölfirnis?
ist aber nicht ganz farbneutral.
nutz mal die suchfunktion, darüber wurde schon einiges geschrieben.
 
Leinöl und Leinöl-Firness ist wirklich nicht ganz farbneutral. Das ist jedenfalls meine Erfahrung.
Mit dem Lignea Öl (Chinesisches Tungöl) von Dick (Bestellnummer 705283) habe ich bessere Erfahrung gemacht. Sicher sieht das Holz nach dem Ölen etwas dunkler aus, aber der Kontrast der Maserung wird drastisch angehoben. Eine Verfärbung (wie z.B. bei Leinenöl) habe ich noch nicht feststellen können (nach ca. einem Jahr Benutzung).
 
Maserung

hare4ge schrieb:
...Um die Maserung von Holzkanteln für Messergriffe besonders hervorzuheben, gibt es wohl ein spezielles Öl. Dieses verhält sich dann später bei der Verarbeitung zum Griff farbneutral und nicht hydrophob. Kann mir jemand sagen, was das für ein Öl ist und wo man das bekommt?

Ich habe noch kein Öl auf Kanteln gesehen, wohl aber Klarlack (und natürlich dickes Wachs auf den Stirnflächen). Öl macht auch nur Sinn, wenn die Fläche einigermaßen fein geschliffen ist. Dann nimmt der Profi-Schreiner gern mal ein bisschen Spucke, um die Maserung zu verdeutlichen (ist weitgehend farbneutral, wenn auch nicht unbedingt hygienisch).

Gut funktioniert auch STARBOND in der Viskosität 02. Das ist ein sehr dünnflüssiger Cyanacrylatkleber (sog. Sekundenkleber), der je nach Holzdichte etwas in die Oberfläche eindringt und eine recht gute Stabilisierung am fertig geschliffenen Griff erzeugt. Das Zeug gibt es für vertretbare Preise bei Starbond Europa, W. Christmann, Wiesbaden (ich bekomme keine Provision, bin aber überzeugter Nutzer).

Wenn man diesen Kleber auf eine glatte Fläche aufträgt, zeigt sich die Maserung sehr deutlich und farblich nicht verändert. Gleichzeitig wird das Material für das Verkleben mit der Klinge nicht negativ verändert.

Gruß

sanjuro
 
"Sekundenkleber"

Hallo Sanjuro,
Du hast Erfahrung mit diesem Kleber als letztes Finish des Griffes?
Wird dieses "Teufelszeug" nichts schon verschmiert hart, bevor Du es ganz aufgetragen hast?
Oder verschleifst Du es nach aushärten und polierst es?

Beim Ausbessern von Holzrissen ist mir der Gedanke schon gekommen, doch den ganzen Griff mit dem Kleber einzustreichen, doch habe ich es aus Gesundheitsgründen wieder sein lassen.
Was meinst Du dazu?

Servus - Reinhold.
 
Hallöle Zusammen,

die Sache mit dem Sekundenkleber geht mir irgendwie nicht aus dem Kopf. Ich kenne den Starbond-Kleber. Der ist so flüssig, dass es mir so vorkommt, er sei flüssiger als Wasser. Die leicht stabilisierende Wirkung ist bestätigt. Bei Starbond habe ich mal was darüber gelesen. Zum Ausbessern von Fehlstellen habe ich das Zeug auch schon benutzt. Allerdings stelle ich mir das Tränken eines kompletten Griffes als eine ziemliche Sauerei vor, bei der man höllisch aufpassen muss, selbst nichts von dem Zeug abzubekommen. Ich denke Gummihandschuhe und jede Menge Zeitungsunterlage sind das Mindeste. Ich wüsste jetzt auch nicht zu sagen, wie man das Zeug gleichmäßig aufbetragen bekommt. Ich hab's immer direkt aus der Flasche nehmen können. Hat da jemand praktische Erfahrung?
Übrigens, bei r&g gibt es sehr ähnlichen Sekundenkleber, aber zu erheblich günstigeren Preisen.
 
Sekundenkleber

Moin
mache das schon lange mit niedrigviskösem Sekundenkleber unter der Lupe direkt aus der Flasche. Der Kleber wird vom Material aufgesaugt und mehr gebe ich auch nicht ab. Damit ist die Sauerrei auch relativ gering. Schneller gehts halt nicht. CA ist nicht toxisch aber stark haut-, schleimhaut- und augenreizend. Ich machs also bei größeren Arbeiten im Freien. Dichtes hartes Holz oder Horn wird nichts aufnehmen, also macht es auch meiner Meinung nach keinen Sinn es zu bestreichen. Wird ja wieder weggeschliffen. Sehr schön geht es bei den porösen Hornanteilen (sieht sogar dann gut aus) und lässt sich dann gut schleifen und polieren. Habe auch schon einen Griff komplett getaucht, was aber nur eine Oberflächenklebung ergibt, die dann doch wieder weggeschliffen wird. Im übrigen ist CA spröde und braucht eigentlich immer eine Matrix. Mann könnte die Griffmaterialien mit Natronlauge abwaschen und quasi tiefenreinigen/entfetten (mache ich so beim Bogenbau) dann dringt der Kleber etwas tiefer ein.
Gruß Jörg

P.S. CA eignet sich nicht als Oberflächenschutz - das ist sicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück