Öl zur Klingen und Griff/Schneidbrettpflege

chrid88

Mitglied
Beiträge
108
Hallo zusammen,

Welches Öl könnt ihr zur o.g. Anwendung empfehlen?

Schiele auf das 1L Kamelienöl, da es laut Beschreibung für beide Anwendung zu gebrauchen ist, allerdings kann ich nicht wirklich einschätzen ob die 20€, die dafür anfallen jetzt im Rahmen sind oder das Zeug viel zu teuer ist und es eine cleverere günstige Alternative gibt.


Danke für eure Hilfe!

Gruß

Christian
 
Ich nehme für alles (Messergriffe, Schneidbretter, Leder, ...) normales (Raps-, Sonnenblumen- oder sonstwas-)Öl mit gutem Erfolg.
Nur Leinöl benutze ich noch für alte Möbel z.B.


-chinoook
 
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem sehr günstigen und ergiebigen Ikea SKYDD gemacht.
Es gibt sicher besseres, aber für diesen Preis macht man definitiv keinen Fehler- macht übrigens auch bei der Metallpflege ne gute Figur.

Gruß
Excalibur
 
Super Tipp mit dem IKEA-Öl.

Werde ich die Tage mal besorgen.

Für den Preis sicherlich nen Versuch wert :)

Danke!
 
Das Skydd ist leider ein Mineralöl.
Wie gut die menschliche Physiologie damit umgehen kann keine Ahnung. Aber wie so oft können sich Probleme im Detail verbergen - man vergleiche das Stichwort Transfette!
 
Danke für deinen Hinweis!

Für diejenigen die es interessiert:

Weißöl an sich ist ungiftig, inert (reagiert mit nichts) und löst keine Allergien aus. An sich also ein unproblematischer Stoff. Allerdings kann Paraffinöl auch nicht vom Körper abgebaut werden. Es gibt Hinweise, dass es sich bei Konsum größerer Mengen in Organen anreichern kann.
(Quelle: http://www.wikidorf.de/reintechnisch/Inhalt/HolzOelenProdukteK)

Bin also für weitere Vorschläge offen :)
 
Ja genau das war das Öl, das ich im Eingangspost erwähnte ;)

Preis von 20€ ergibt sich dann für den Liter inkl. Versand.

Tendiere momentan wieder zu diesem :)
 
Dieses Öl verwende ich ebenfalls und habe auch damit gute Erfahrungen gemacht.
Was das IKEA-Öl angeht - ich verwende es sorglos und blauäugig als Holz- u. neuerdings auch als Metallpflegemittel.
Über gesundheitliche Aspekte habe ich mir bis dato noch keine Gedanken gemacht, weil ich die Messer vor Gebrauch eh nochmals abwische.
Mein Hauptfokus beim SYDD-Öl liegt eh auf der Pflege der Holzgriffe der Messer.............
Bei Holzbrettern lasse ich es ebenfalls lange "einwirken" und wische dann nach - bis jetzt geht´s mir noch prima:D

Gruß
Excalibur
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nehme Olivenöl....Aldi, LIDL & Co.

"ranzt" nicht, wie Sonnenblume, Raps, oder sonstiges Speisenöl
Dann stinkt nach ein paar Monaten alles, wie ne Frittenschmiede :D

Meinen beiden Stahlpfannen gönne ich auch nach dem Auswischen immer nen Tropfen Olivenöl von Aldi und wisch sie danach it nem "Zewa" aus
Lebensmittelecht und Schützt....
k.A. was das Zeug kostet, denke mal so um die 3.50€ / 750ml (1L ??)

Ich habs auch mal auf einer Schrotflinte versucht....naja...beim Wurftauben-Schiessen, nach dem 10ten Schuss und warmen Lauf, meinst du dann,
du stehst beim Italiener um die Ecke, der Dir gerade nen guten Tropfen von dem Kaltgepressten über die heisse Pizza träufelt :steirer:
(für "heisses" nehm ich weiterhin WD-40 oder wenns gerade greifbar ist, das gute alte Ballistol)
(was man sich, laut Herstellerangabe auch in den Rachen, oder auf den Rücken sprühen kann *sg - bezogen auf Thema Lebensmittelecht)

Das IKEA Öl hab ich mal für die Küchenmöbel (ebenfalls IKEA) von meiner Ex genommen..
Läuft raus, wie Wasser, finde ich, zieht schnell ein, wirkt aber nicht sonderlich (bei Möbeln...oder IKEA Möbeln :confused:)
Für Möbelstücke aus feinem Holz, würde ich Hartholzöl von CLOU nehmen, damit "seife" ich meine Gewehrschäfte ein, nachdem ich aus einem Lack, einen Ölschaft gemacht habe
Und was für Schäfte gut ist, kann für Möbel nicht schlecht sein :D

Ich hab irgendwann mal Leinöl ausprobiert, aber das klebt und verharzt nach einiger Zeit
Vor allem mag ich pers. den Geruch von dem Zeug mal gar nicht

Ansonsten hab ich in der Firma Literweise Öl *kostenlos* - ob nun Mineralisch, oder Synthetisch
- OY46, HLP46,
- SynthDB68, ALUR EE68,
- Castrol DWX30 - sehr guter Rostschutz, aber da kommt dann wieder extremst das Gefahrendatenblatt zum Vorschein
- Klüber GL2000
- Klüber GLY2100
....

aber ich schwöre auf Olivenöl :p
 
Hi,

ich nehm auch Sinensis, das kann man auch essen, kann es nehmen als Basis für Kosmetikprodukte und es ist harzfrei. Olivenöl ist eigentlich immer mit einem Anteil Sonnenblumenöl gemischt, somit ranzt das irgendwann auch ein bisschen.

LG

Kai
 
Hi,

ich nehm auch Sinensis, das kann man auch essen, kann es nehmen als Basis für Kosmetikprodukte und es ist harzfrei. Olivenöl ist eigentlich immer mit einem Anteil Sonnenblumenöl gemischt, somit ranzt das irgendwann auch ein bisschen.

LG

Kai

Sinensis nehme ich auch.

Olivenoel ist meist nur bei billigen Sorten aus Supermärkten mit minderwertigen Sonnenblumenoel gestreckt, gut Sorten sind schon 100% rein.

Gruß

Uwe
 
Hallo,

bei mir steht in einer dunklen Ecke meiner Küche eine 250ml Apothekerflasche. Darin ist Nussöl. Wenn ich bei Bio- Orangen, Limetten oder Zitronen nur den Saft verwende, dann werfe ich die Zesten in diese Flasche.

Holzbretter, der Hackblock, Messerhefte, Springerlemodel usw. werden ab und zu nach dem Putzen damit eingelassen.

Ist halt mehr ein Öl, das nährt, das Holz nicht austrocknen lässt, aber nicht versiegelt.

Ungefähr einmal im Jahr wird ein neuer Ansatz gemacht, sonst halt aufgegossen.

Ranzig war noch nie was.

Manchmal gibt es auch einen Schluck von dem Zitronenöl in die Vinaigrette oder über den Fisch zum Garen.:lechz:
 
Zurück