Ösen an Stahl dran machen ???

Nidan

Mitglied
Beiträge
2.732
Ich hab mal ein wenig mit Damastresten gebastelt, die ich netterweise bekommen habe und mal zwei kleine Anhänger draus geschliffen.

Jetzt hab ich folgendes Problem : Wo bekomm ich Ösen her und wie bekomm ich die dran ?

Ich hab heute mal bei nem Juwelier gefragt aber die haben gmeint sie könnten nichts an Stahl löten. Kann mir irgendjemand weiterhelfen, bitte ?

Materialstärke ist ca 3 mm

Und sorry für das Bild, das ist echt saumässig , aber es musste schnell gehen ;)
 

Anhänge

  • Forum.jpg
    Forum.jpg
    16,5 KB · Aufrufe: 286
Nidan schrieb:
Ich hab mal ein wenig mit Damastresten gebastelt, die ich netterweise bekommen habe und mal zwei kleine Anhänger draus geschliffen.

Jetzt hab ich folgendes Problem : Wo bekomm ich Ösen her und wie bekomm ich die dran ?

Ich hab heute mal bei nem Juwelier gefragt aber die haben gmeint sie könnten nichts an Stahl löten. Kann mir irgendjemand weiterhelfen, bitte ?

Materialstärke ist ca 3 mm

Und sorry für das Bild, das ist echt saumässig , aber es musste schnell gehen ;)

Hi!

Falls Du noch ein paar Damastreste übrig hast könntest Du ein dünnes Stück (ca. 0,5-0,8 mm) U-förmig biegen und mit einem kleinen Stift an den Anhängern nieten.

gruß gerald
 
Hallo Nidan,
Goldlot hält, aufgrund der zu unterschiedlichen Schmelztemperaturen, leider nicht, da hatte dein Goldschmied schon recht. Gold- oder Silberösen in ein gebohrtes Minigewinde einzuschrauben wird auch nicht lange halten.
Die einfachste Lösung, anstelle einer Öse, ist oben 2 Löcher nebeneinander zu bohren, welche vom Kaliber leicht über der Kettenbreite sind, sodass die Kette rutschen kann und der Anhänger sauber gleichmässig aushängt.
Ich versuche das mal bildlich darzustellen: O sollen die bohrungen sein

XXXXXXXX
XXOXXOXX
XXXXXXXX
XXXXXXXX
XXXXXXXX
XXXXXXXX

Dabei die Bohrungen soweit als möglich oben setzen. Eher zu eng, als zu weit auseinander.
Hoffe das Prinzip ist klar; Kettchen erst von hinten durchziehen, vorne vorbei, und dann wieder nach hinten durch, somit fällt der Hänger optimal.
Gruss Friedl
 
Ich bin kein Goldschmied, aber ich würde, wenn noch Platz da ist auf der Kante 2 kleine Löcher bohren und ein passend gebogenes U-Stück Silberdraht mit 2K-Kleber einkleben. Wenns präzise gemacht ist, sieht das sicher recht passabel aus.
Könnte natürlich auch völliger Quatsch sein, ich habs noch nie ausprobiert...
 
Nidan schrieb:
Ich hab mal ein wenig mit Damastresten gebastelt, die ich netterweise bekommen habe und mal zwei kleine Anhänger draus geschliffen.

Jetzt hab ich folgendes Problem : Wo bekomm ich Ösen her und wie bekomm ich die dran ?

Ich hab heute mal bei nem Juwelier gefragt aber die haben gmeint sie könnten nichts an Stahl löten. Kann mir irgendjemand weiterhelfen, bitte ?

Materialstärke ist ca 3 mm

Und sorry für das Bild, das ist echt saumässig , aber es musste schnell gehen ;)


Hallo Nidan, mach die Ösen aus Edelstahl, Messing oder aus Damast.
Am besten du nimmst gleich ein Fangösenrohr und schneidest dir eine Scheibe ab. Du kannst auch in ein Stück Damast ein kleines Loch bohren und Außen herum alles wegschleifen - und die Öse ist fertig.

Du kannst Hartlot verwenden. In Silber, Gold oder Messing, je nachdem auf was zu zugreifen kannst.
Wenn du es nicht selbst machen willst, geh zu keinem Juwelier - der hat in der Regel von Handwerk keine Ahnung.

Du musst schon zu einem Goldschmied gehen. Oder zu einem der Hartlöten kann.

Schöne Bastelzeit!

bert
 
Zuletzt bearbeitet:
du kannst ja auch löcher für den draht bohren und danach den draht fittingslot einlöten. fittingslot korrodiert nicht und schmilzt bei 230° => großer lötkolben oder kleiner gasbrenner reicht
 
Ich würde Dir auch weichlöten (Elektronik-Lötdraht) und zusätzlich Lötfett (für Fittings) empfehlen. Dabei ist es unbedingt notwendig die zu lötenden Oberflächen metalisch "sehr" sauber zu bekommen und sie VOR dem Löten erstmal sorgfältig zu verzinnen. Das ist die wichtigste Vorarbeit (also nicht wie bei Kupfer/Messing einfach zusammenstecken und verlöten). Dann die Teile zusammenfügen und endgültig verlöten.

Entgegen der landläufigen Meinung, man kann Stahl nicht weichlöten, habe ich andere Erfahrungen gemacht, diese Verbindungen halten bei mir sogar (seit 15 Jahren) Drücke von 10 Bar aus (Kompressor).

In meine Fall ging es nur um Schrauben und einfachen Baustahl, mit Damast habe ich keine Erfahrungen.

Gruß
Olli

PS: ein kleiner Gas-Lötbrenner aus dem Baumarkt (4-5 €) funktioniert besser als ein großer Lötkolben
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Freunde,

nicht dass ich was gegens Löten hätte aber wie wäre es mit schweißen?

Frag mal jemanden, der ein WIG-Schweißgerät hat, ob er dir nicht eine Öse an die Rückseite anschweißt. Mich zum Beispiel, ich habe nämlich gerade eine neue gebrauchte WIG-Maschine bekommen.

Bei 3mm Material ist das überhaupt kein Problem, 1mm ginge auch noch.

Die Öse selbst würde ich auch aus Damast machen und dann die beiden Teile durch den Lichtbogen ineinander verlaufen lassen.

Das ist noch am ehesten stilecht und haltbar.

MfG
newtoolsmith
 
Moinsen

Ich denke ich habe die Lösung für Dein Problem. Warum schneidest Du nicht einfach ein M2 Gewinde in die Stücke und holst Dir aus den Modellbaubereich einfach eine fertige Öse und schraubst die mit Gewindefest ein ?????

Gute Idee oder ???? :irre: :irre:

Grüße Andy
 
also, ich plädiere auch für's Hartlöten. Es ist handwerklich die sauberste Lösung, hält am besten und geht (richtig gemacht) auch am schnellsten.
Von Weichlöten halte ich nix (mechanisch nicht stabil genug) und die Lösung mit dem Kleben ist irgendwie unelegant.
Ich würde ein leichtfließendes Silberhartlot verwenden. Das sollte auf Damsteel problemlos gehen, wenn du ein Flußmittel verwendest, dass im richtigen Temperaturbereich arbeitet. Als Öse kannst du Silber, Kupfer, Bronze, Neusilber, Edelstahl, Gold (...) nehmen.

Aber eigentlich brauchst du auch nichts an's Damasteel anzulöten. Normalerweise werden Anhänger ja so gemacht, dass eine kleine Borung ins Werkstück gemacht wird, durch die dann eine Öse (z.B. aus Silberdraht) kommt. Diese wird zugelötet. Das sollte wirklich jeder Goldschmied können...
viele Grüße, Jan.
 
So, ich möchte mich zuerst einmal für die vielen Tipps bedanken die ich hier bekommen und und natürlich ganz besonders bei newtoolsmith :super:

Er hat mir nämlich zu Ösen gebogenen Draht an die Rückseiten geschweisst.

Wirklich eine stabile Sache wie ich den Eindruck hab. Vielen Dank dafür !

Wenn ich dazu komm mach ich ordentliche Bilder und stell sie rein.
 
Nichts zu danken, war kein so großer Akt.

Stell mal Bilder nach der Oberflächenbehandlung rein, die Schweißstellen sind wirklich gut geworden.

MfG
newtoolsmith
 
Zurück