of topic titan krümmer haarriß

kalla

Mitglied
Beiträge
21
hi
der titan krümmer den ich für mein moped kaufen will hat leider nen haarriß
endsprechend günstig könnte ich eine wunderschöne komplette auspuffanlage für meine enduro schießen
also frag ich mal die material spezis hier

der riß hat sich vermutlich vibrationsbedingt an der aufhängung des krümmers gebildet und wird denke ich mal so nach nem jahr komplett ausreißen
riß ist ca. 0,5 cm lang ohne größere spaltbildung

gibt es ne möglichkeit den schaden kleben oder schweißen??????????
an der stelle hat der krümmer sicher zigaretten zündtemp wieviel das jetzt ist weiß ich aber leider nicht
mal was anderes als messer:irre:
grüße

ps: meine gasesse mit lindenschmiede brenner ist fertig funzt supi und schmeißt nen geilen sound
kann aber nicht ausgiebig testen ist ja wieder moped saison:D
 
Ich würde das in einer Edelstahlschweißerei mit ganz normalen VA Draht
WIG schweißen lassen. Gruß Dietmar
 
Interessanter Beitrag zum Thema Titan schweißen:

http://www.pangas.ch/international/web/lg/ch/likelgchpangasde.nsf/repositorybyalias/pangas_titanschweisstechnik_d/$file/PanGas_Titanschweisstechnik_D.pdf

Ich würde es von einem Profi schweißen lassen.
 
off-topic: Titan-Krümmer-Haarriss

.....der Titan-Krümmer, den ich für mein Moped kaufen will, hat leider einen Haarriss.....Gibt es eine Möglichkeit, den Schaden (zu) kleben oder (zu) schweißen?....
Falls es Titan ist, was ich nicht glaube, dann kann man es unter Schutzgas (innen und außen!) WIG-schweißen. Das können nur Experten mit einer speziellen Werkstatteinrichtung, z.B. wir in unserer Fahrradrahmen-Manufaktur.

Titan ist nicht dauerhaft warmfest, und gerade im Krümmerbereich kommt es bei längerer Volllast doch zu hohen Temperaturen. Da reagiert Titan nicht nur mit wunderschönen Anlauffarben, sondern auch mit Versprödung (und ggfs. Bruch).

Gruß

sanjuro
 
Ein Tip bei Material-Rissbildung VOR dem Überschweissen, speziell bei Leichtmetallen wie Ti oder Al (und ihren Legierungen):

Die Enden des Risses suchen (mit GUTER Lupe und Beleuchtung sowie Tinte im Riss eingeträufelt [oder besser noch einer fluoreszierenden Flüssigkeit und UV-Lampe] sicherstellen, dass man das Ende des Risses auch wirklich gefunden hat), und dort jeweils eine Bohrung mit Durchmessers etwa der doppelten Materialdicke oder leicht größer machen. Und dann erst überschweissen. Das mit der Bohrung sorgt dafür, dass der Riss meist nicht mehr weiterläuft, da sich Spannungen nun nicht mehr auf einen Punkt am Rissende sondern auf den Kreisumfang der Bohrung verteilen.

Und wenn man das selbst bei Flugzeugen so macht, kanns hier auch nicht falsch sein. Und bei einem Auto-Auspuffkrümmer, der mir (vor vielen Jahren, als ich noch Fiesta fuhr) auch regelmäßig immer an der gleichen Stelle abgerissen ist, hats auch geholfen - ich hab nur noch so alle zwei Jahre einen neuen Auspuff gebraucht und nicht wie vorher pro Jahr zwei. Nach dem Bohren war längere Zeit Ruhe und ich habs meist geschafft, nachschweissen zu lassen sobald ich hörte dass es lauter wird, aber nie mehr ein schlagartiges Abreissen erlebt..

Zum Schweissen von Titan kann ich aber nix beisteuern, sorry.

-ZiLi-
 
ne ist schon aus titan
die dauerhaft hohe temp ist auch das problem bei der geschichte
die titan endtöpfe und auch krümmer brechen ganz gerne mal bei feindkontakt unter betriebstemp

das ist ja auch mein hinderungsgrund die zu kaufen
das ding ist halt gebrauch und wahrscheinlich brichts nach einer rep. einfach an anderer stelle wieder

werd wohl einfach noch warten und ne herkömmliche alu-edelstahl kombination kaufen
danke euch:super:
 
wig

Hallo

TITAN lässt sich ganz gut wig schweißen , ich war überrascht wie einfach das geht.
Nur leider hat Titan eine hohe affinität zu Sauerstoff und anderen Luftgasen ich mein auch Wasserstoff. Leider bis zu Temperaturen von 200 Grad .
Titan auf Titan geht ganz gut.
Bei VA auf Titan hab ich schlechte Erfahrungen gemacht hier braucht mann ein Schutzgasumspühlung bis das Werkstück auf unter 200 Grad gekommen ist ....
 
AW: off-topic: Titan-Krümmer-Haarriss

Titan ist nicht dauerhaft warmfest, und gerade im Krümmerbereich kommt es bei längerer Volllast doch zu hohen Temperaturen. Da reagiert Titan nicht nur mit wunderschönen Anlauffarben, sondern auch mit Versprödung (und ggfs. Bruch).

Diese Sache mit dem dauerhaft wärmefest interessiert mich jetzt doch.
Weißt jemand bei welchem Temperaturbereich Titan seine Festigkeit verliert bzw spröde wird und welche Zeitrahmen sind dafür nötig.

Solch ein Krümmer soll zwischen 800 und 1000C erreichen. Sind diese Temperaturen ausreichend. Bzw. die blauen Anlauffarben entsprechen die der blausprödigkeit von Stahl?
 
Soweit ich weiß zeigt dass entstehen von Anlassfarben beim Titan schon eine Gasaufname an.....heist: Versprödung.

Da Titan beim erstarren der Schmelze bis (hab nachgesehen) 250 Grad Stickstoff, Sauerstoff und Wasserstoff aufnimmt,
gehe ich mal davon aus dass das auch der Fall ist wenn es über diese Temp. erhitzt wird. Damit wäre da nix wirklich mit belastungen über 250 Grad..........kann mich aber auch irren.
 
Titan-Krümmer-Haarriss

.....Diese Sache mit dem dauerhaft warmfest interessiert mich jetzt doch. Weißt jemand, bei welchem Temperaturbereich Titan seine Festigkeit verliert bzw spröde wird und welche Zeitrahmen dafür nötig sind?.

Solch ein Krümmer soll zwischen 800° und 1000°C erreichen. Sind diese Temperaturen ausreichend bzw. entsprechen die blauen Anlauffarben der Blausprödigkeit von Stahl?
Natürlich hängt vieles von der verwendeten Legierung ab, aber wenn da wirklich ein hoher Titananteil verwendet wird, sind 800°C schon sehr viel. Aus unserer Manufaktur weiß ich, dass Titan schon knapp unter 600°C begierig Sauerstoff aufnimmt. Anlauffarben sind oxidische Überzüge, und die unterschiedlichen Farben signalisieren unterschiedliche Stärke der aufoxidierten Schicht. Da geht die Versprödung sehr schnell, und der Bruch hängt dann nur noch von den Vibrationen ab.

Ich bin ziemlich sicher, dass diese Titankrümmer ursprünglich aus dem Rennbereich kommen, wo Preis und Dauerhaftigkeit eine untergeordnete Rolle spielen.

Gruß

sanjuro
 
Zurück