Olight M21 defekt

wagnerb

Mitglied
Beiträge
2
Hallo, ich habe hier eine M21 deren Verpolungsschutz offenbar nicht funktioniert. Ich habe die Batterien falsch herum eingelegt - eingeschaltet und es kam kein Licht. Darauf hin konnte ich gar nicht so schnell wieder ausschalten wie der Lampenkopf extrem heiss wurde. Die Batterien richtig herum eingelegt und sie ging wieder aber

1) Die Regelung geht nicht mehr, es gibt nur mehr die hellste Stufe
2) Das Glas ist von innen beschlagen, offenbar durch die Hitze irgendwelche Ablagerungen, gestunken hat es auch.

Was nun? Wie zerlege ich den Kopf um das Glas zu reinigen?

LG B.
 
Hmm. extrem spektakuläres Pech!

Du selbst kannst da gar nichts tun. Den verklebten Kopf kannst du ohne Schäden nicht öffnen.

Offensichtlich hat die Treiberelektronik einen Schuss, wen wunderts.

Frage dort, wo du sie gekauft hast, wie und wohin du die Lampe zum Service schicken sollst.

Vielleicht hast du Glück und die drücken ein Auge zu.
 
Hallo,
ich habe mir gerade eben die Olight Seite angeschaut und dabei festgestellt,das die M21 im Gegensatz zu M20 und M20s zumindest laut Hersteller gar nicht über einen Verpolungsschutz verfügt...:confused:

Insofern wirst Du sicherlich etwas Glück brauchen beim Tausch.

Ich drück Dir jedenfalls die Daumen,solche blöden Fehler können passieren und bei ner Lampe für um die 90 Euro ist es doppelt schade.


Grüße Jens
 
Danke für die Infos, ich hab schon Kontakt aufgenommen und werd sie zurücksenden.
Aber bitte: Es darf doch nicht wahr sein dass im Jahre 2010 ein Gerät, egal welches, verkehrt herum eingelegte Batterien nicht verkraftet??? Das gibts doch gar nicht! Vor allem: Auf der Lampe selbst steht die Polung ja gar nicht drauf, sondern nur auf dem Magazin - das ich übrigens erst nach einigen Monaten verwendet habe weil die Batterien ja ohne auch reinpassen...
 
Hallo,

mit Linux, oder Windows, wäre das auch passiert...

Aber nicht mit Microsofts InstaLoad™ Technik.


InstaLoad™ ist nichts anderes, als ein mechanischer Verpolungsschutz, der aber auch bei verkehrt herum eingelegter Batterie, oder Akku,
ein funktionierendes Gerät ergibt.

Einfach und genial.


Für übliche Taschenlampen eingent sich diese Technik allerdings nicht,
da eine doppelte Leitungsführung vom Ende des Batterierohrs notwending wäre.


Bleibt für Taschenlampen der mechanische Verpolungsschutz am plus Pol, eine Diode in Reihe (schlechter Wirkungsgrad),
oder eine N-Kanal Mosfet in Reihe....


Warum nicht wenigsten ein wirksamer Schutz implementiert wurde, weiß nur Olight...

Setzen! sechs!



Heinz
 
Zurück