Olive mit Mosaikpins

Uwe 1971

Mitglied
Beiträge
508
Hallo Leute,
ein Arbeitskollege hat mir aus seinem letzten Urlaub in Italien Olivenholz mitgebracht. Er hat mich dann gefragt ob ich für seinen Vater ein einfaches Messer mit diesem Holz als Griffmaterial bauen könnte. Zur Herkunft des Holzes meinte er das es wohl Brennholz wäre. Habe es jetzt einfach mal ausprobiert und meine ersten Mosaikpins (die ich selbst gebaut habe) miteingebracht. Finde das es für ein einfaches Messer ganz schön geworden ist.
Stahl C60 selektiv gehärtet
Gesamtlänge 20cm
Klinge 10 cm lang, 3,1cm hoch und 4mm dick
Messerforum_099.jpg


Messerforum_094.jpg


Messerforum_086.jpg


Messerforum_090.jpg


Gruß Uwe
 
Hallo Fenrir,
Die kleinen Messingröhrchen hab ich mit einer 2ml Spritze gefüllt und dann aushärten lassen. Das größere Röhrchen hab ich dann zur hälfte mit warmen Epoxy gefüllt und die kleinen gefüllten Röhrchen vorsichtig hineingedrückt.

Gruß Uwe
 
Hallo,

das messer ist super, nur das holz find ich nicht so schön.

jeder geschmack ist anders:)

deine mosaikpins sind saugeil:super:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Uwe1971

Stil und Form gefallen mir ausgezeichnet.

Hier sieht man mal wieder,daß auch Holz mit nicht so ausgeprägter Maserung, hervorragend aussehen kann.:cool:

Deine selbstgemachten Mosaikpins :super:

Ist die Klinge deines Messers geätzt? Auf dem Foto sieht es so aus.

Gruß William
 
Das, lieber Uwe 1971, ist ein superschönes Messer mit klaren Linien und guten Ideen. Ich denke auch, dass das Olivenholz mit der dezenten Maserung sehr gut aussieht. Wenn Du das betonen willst, könnte man noch mit Leinöl nachhelfen, das feuert ja immer die Maserung an. Aber nötig ist es nicht.

Geht das Messer in Serie? Ich finde es sehr attraktiv.
Dazu eine naturbraune Lederscheide. Jo, ich denke, der Empfänger des Messers kann sich freuen.
 
uuuih, toll!

eischoenes, harmonisches messer, das durch seine ruhige gestaltung wirkt. manchmal ist halt weniger mehr

und wi herbert schon sagte, naturfarbene lederscheide wuerde hervorragend passen.
 
Hallo Herbert,
in Serie wird das Messer wohl nicht gehen, außer jemand wünscht sich so eins. Wenn ich meiner Frau sage ich geh jetzt mit den Messern in Serie, kann ich gleich ganz in die Garage ziehen. :D Das Holz ist schon mit Leinöl behandelt, wirkt auf den Bildern etwas heller und kommt in natura viel besser rüber.

Gruß Uwe
 
hallo uwe,

wirklich tolles messer! mir gefällt das einfache holz sehr gut.
mosaikpins schauen auch super aus:super: :super:

...das mit deiner frau versteh ich gut, würde mir ähnlich ergehen :glgl:

grüsse, lizzardo
 
klasse messer.
klasse griffform und endlich mal was mit hellem holz.
hast du prima gemacht (-:
 
Wirklich schön, ich bin versucht, es nachzumachen! Das mit dem Brennholz hab ich auch erlebt. In Tunesien haben die Wurzelstöcke von Olivenbäumen zerkloppt und eingeheizt. Großes Erstaunen allerseits, als ich ein Stück haben wollte. Schade, dass ich damals nachgegeben habe, um mir langwierige Erklärungen beim Zoll zu sparen.
Gruß
Manni
 
Hallo Uwe, tolle Arbeit. Form und Linie sind einfach Klasse, die Mosaikpins setzen ein schönes Highlight. Das Messer hat mit wenig was manche mit viel nicht erreichen! :super:

Gruß
Martin
 
Gradlinig schnörkellos, schön! :super:

Da die Maserung des Holzes sehr dezent ist, setzen die Mosaicpins die Akzente.
Mir gefällt`s sehr gut! :cool: :cool:
 
Hallo Uwe,

ein sehr schönes Messer!
Die Linienführung klar und ohne Schnörkel, der Kontrast von dunkler Klinge zu hellem Griffholz, gefällt mir ausgesprochen gut!

Darf ich im Gegenzug auch noch etwas meckern?
Das Fangriemenlochröhrchen schient das selbe zu sein wie bei den Mosaikpins, das passt.
Was nicht passt ist die Linie zwischen den drei Röhrchen. Hier würde mir noch mehr gefallen, wenn es da keinen Bruch gäbe, sondern die Bohrungen in einer Linie (egal ob Gerade oder Kurve) lägen.

Und dann das Holz: Bist Du sicher, dass es Olive ist? Ich habe so ein gleichartiges ruhig gemustertes Stück noch nie gesehen.
Oder liegt es daran, dass man normalerweise Olive aus verwachsenen Stellen bekommt und dieses Stück aus einem geraden Ast stammt?

Hans
 
Hallo Hans,
das mit den Mosaikpins und dem Fangriemenlochröhrchen auf einer Linie lass ich beim nächsten Messer mal mit einfließen, für konstruktive Kritik bin ich immer offen. Das Olivenholz hatte in Rohform einen Durchmesser von ca. 10cm. Auf den Bildern habe ich das Messer auf bzw. vor dem Reststück des Olivenholzes gezeigt. Hatte noch einige bedenken wegen den Wurmlöchern, die gingen aber nur bis unter die Rinde. Hab zwar gesucht aber nicht viel mehr Maserung gefunden:D . War am Anfang wie ich das Holz gesehen habe auch skeptisch ob das wohl was wird, lies sich aber sehr gut verarbeiten und hat eine sehr schöne Oberfläche gegeben.
Die Holzmaserung kommt halt in natura viel besser rüber.

Schönen Abend
Uwe
 
Hallo,
das Messer gefällt mir sehr gut. Schöne Linienführung, der Gegensatz der Farben Holz/Klinge und die Pins. Ach ist alles schon gesagt...;)
Musste ich aber loswerden...;)

Gruß Th.
 
Zurück