Oni Katana (Hanwei) - Erfahrungen?

Yoshi_87

Mitglied
Beiträge
33
Weiß einer ob dieses gute Stück hier: http://www.casiberia.com/product_details.asp?id=SH6018KLG etwas taugt?
Sollte man bei einem Preis zwischen 1099€, 1350€ (je nach Shop) und einer Preisemempfehlung von 1699$ ja meinen.
Aber ich wollte mal nachfragen ob vielleicht einer hier dieses Katana besitzt und etwas zur Qualität sagen kann. (und eventuell bereit wäre mir ein paar "hochauflösende" Bilder zukommen zu lassen...)

Mir geht es in erste Linie um Authensität und ums Aussehen.
Ich werde damit zwar nie mehr als Papier schneiden aber trotzdem sollte es "sau scharf" sein. ;) Vielleicht bekomme ich ja auch irgentwann mal Lust professionelle Schnitt-tests zu machen, wäre es dort am richtigen Platz?

Ich habe hier das Practical Plus Wakizashi, inwieweit lässt sich die Schärfe und die Qualität der Klinge vergleichen?
Ich hatte auch das Musashi XL Katana im Auge, wie sieht es dort aus wenn man beide (Oni und Musashi) vergleicht?

Vielleicht gibt es ja auch schon Berichte dazu, in dem Fall wäre ich dankbar für jeden Link. :)
 
Mich interessiert diese Frage auch sehr.

Was mich derzeit wirklich quält ist das Paul Chen Odachi. Ich brauche es natürlich nicht, aber ich hätte es sehr gerne.

Aber bisher hat mir niemand schlüssig erklären können, was wirklich Qualität ist und was nicht.

Sicher scheint mir, dass man bei modernen Stählen keine Faltung braucht; ein Monostahl reicht aus. Heute weiss man genau über die chemische Zusammensetzung Bescheid und auch die Temperaturen lassen sich exakt einhalten.

Faltungen sind deswegen zwar zum Anschauen sehr schön, bringen aber keinen Vorteil.

Wenn man den Stainless Billigschrott einfach weg lässt, dann haben wir immer noch ein Preisgefüge zwischen ca. 300 und ca. 3000 Euro.

(Alles darüber sind reine Kunstobjekte oder Sammlerstücke.)

Was muss man also ausgeben, um wirklich ein gutes Schwert im Sinne eines perfekten Werkzeuges zu bekommen?

Schneidet ein 1000 Euro Schwert wirklich besser als ein 300 Euro Schwert und warum ??

Um auf das Oni zurück zu kommen:

Paul Chen fertigt dieses Schwert aus einem Stahl, den sie L6/Bainite nennen.

Im Katalog erklären sie, dass sie eine besondere Behandlung vornehmen, wodurch die Martensite im Schneidenbereich besonders ausgeprägt vorhanden wären, die Klinge aber ingesamt besonders flexibel bleibt.

Das wäre bisher ganz geheim gewesen, wie man das macht und sie haben es jetzt rausbekommen und machen es zur ersten Male einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.

Fazit: Das Ding soll also schneiden wie die Hölle !!!!

Ob es stimmt, kann ich nicht sagen, ich hab nur widergegeben, was im Katalog steht.

Würde mich wirklich mal interessieren, was davon zu halten ist - wie schon gesagt: Wieviel Geld gibt man sinnvollerweise aus bzw. was bekomme ich an Mehrwert, wenn ich mehr Geld hingebe und dafür keine Kunst möchte?


PS: Yoshi, schick mir bitte mal ein Mail. Ich würde Dich gerne etwas fragen, was hier nicht so gut passt. Interessiert Dich garantiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man von einer vernünftigen Wärmebehandlung ausgeht und einen einigermaßen brauchbaren Stahl, dann wird ein Günstiges Schwert genauso gut schneiden wie auch ein Teureres....Nur...nicht so lange scharf bleiben.
Wie gut ein Messer/Schwert schneidet hängt von vielen Faktoren ab. Wenn wir mal von guten Stahl und richtiger Wb ausgehen dann sind der Winkel des Anschliffes, die Biegung der Klinge (bei Katana und Säbeln) das was wirklich den unterschied macht.
Wie dann der Rest verarbeitet ist Griff, Scheide das wird dann letztendlich den Preis ausmachen. Von Gebrauchswert und Kunstwert muss man also unterscheiden.
Diese L6/Bainite Sache ist von einem Ami (glaube Howart Clark) zuerst entwickelt worden diese Klingen sind unglaublich Zäh, haben aber keine sehr schöne Hamon. Das Bainitgefüge braucht wieder eine besondere WB und um dann eine Martensit Schneide zu bekommen braucht es schon gute Kenntnisse.
On jetzt diese spezielle Klinge gut ist kann man nur im Test feststellen, aber sie hat zumindest einen guten Ruf.
 
http://de.wikipedia.org/wiki/Bainit

Hier ist ein Wikipedia - Artikel zum Thema, recht interessant.

Gestern hab ich nochmal in im "Landes" gelesen (ihr wisst schon, Qualität von usw).

Nach einer Seite fange ich an, Angst zu bekommen, nach drei Seiten bin ich höchst verwirrt und wenn ich mal fünf Seiten lesen würde, dann käm ich in die Klapse.

Der Mann muss genial sein.

Ich zweifle, dass man das Buch ohne abgeschlossenes Metallurgiestudium überhaupt verstehen kann.

Andererseits ist es Fakt, wenn ich ein Stück Baustahl anschleife, dann kann ich damit auch Brot schneiden.
 
Könnte man dennn Ungefähr sagen welcher Stahl besser ist? Also der vom Practical Plus oder der von Oni?
 
Das ist leicht, sogar ich weiss das: Das Oni hat den um Welten besseren Stahl.

Nur, ob Du das beim Schneiden merkst, dass kann ich Dir nciht sagen. Und sonst vermutlich auch niemand.

Schau mal bei Utube nach "Bainite", es gibt ein Video von Paulchen.

Ich verlinke das hier nicht, denn dieses Forum ist sehr fachlich und das Video ist eher US-amerikanisches Rumgehacke; kommt hier nicht so gut.
 
Guten Tag,

ich wollte jetzt hier und heute etwas Schlaues zu den japanischen Schwertern schreiben, habe es aber tunlichst unterlassen als ich die Ausführungen unter der Rubrik -Klingenaufbau, japanische Hiebwaffen- hier gelesen habe.

Dort haben wirklich Kenner weit ausgeholt und in verständlicher Form alles Wissenswerte über japanische Hiebwaffen ausgiebig erläutert.

Nach dem Lesen der Ausführungen unserer Fachleute hier kann man sich, so denke ich, ein gutes Bild von japanischene Klingen machen.

Die letztendliche Entscheidung welche Klinge man sich käuft bleibt dann wie so häufig jedem selbst überlassen.

Viele Grüße
Roman M.
 
Hallo!

Bin neu hier im Forum, kann aber sicherlich auch ein Statement abgeben.

Der Stahl vom Oni-Katana ist ein Werkzeugstahl mit einem hohen Nickeanteil der für sehr viel Zähigkeit sorgt. Durch die entsprechende Wärmebehandlung wird dieser Effekt noch einmal verstärkt. Den Bainitbereich erreicht man hier mit einer Warmbadabschreckung, wobei nur ein bestimmter Bainitbereich die Kerbschlagzähigkeit erhöht. Alles in allem also ein guter schnitthaltiger Stahl, der sich so schnell nicht verbiegen lässt und somit Schnittfehler verzeiht. Noch besser ist sicherlich der Pulverstahl den Hanwei verwendet. Ich habe jedoch zu dem besagten AssabK120C keine genauen Analysen gefunden. Dürfte aber ebenfalls ein Werkzeustahl sein mit entsprechend hoher Zähigkeit. Das schöne an diesem Stahl ist die Reinheit bzw. Gefügehomogenität durch das Herstellungsverfahren. Das Falten des Pulverstahles bringt neben dem Schönheitseffekt auch noch mehr Stabilität.
Für mich ist der gefaltete Pulverstahl also am besten.

Ich habe von Paul Chen eine chinesisches Schwert (Qingsword) aus diesem Stahl und schon einige Schnitttests durchgeführt. Sehr schnitthaltig und hochgradig flexibel.
 
Kann mir vielleicht auch jemand sagen welchen HRC die Klinge hat? :)



Sorry das ich immer wieder irgentwas frage... :rolleyes:
 
Danke, aber in welchem Katalog hast du das denn gelesen? :confused:
Ich habe weder bei Hanwei noch bei irgenteinem Onlineshop diese Info gefunden.
 
Weiß jemand ob das Oni Katana das Hier auch kann?

Immerhin kostet das Schwert dort nur 240€, da müsste das Katana dies für das 4-fache auch hinbekommen. :)
 
Zurück