Ontario XM1-Doppel-Linerlock??

Tobse

Mitglied
Beiträge
688
Hallo,
Beim Blick auf die knifecenter-Seite KnifeCenter viel mir das neue Ontario Klappmesser auf: Aluschalen, N690, umsetzbarer Clip, und:
* Dual titanium locks increase stability and overall strength while maintaining light weight.
Ist das ein Schreibfehler (d.h. zwei Liner), oder wird die Klinge tatsächlich von zwei Locks stabilisiert? Das wäre ja mal was neues!
Wer weiß mehr?
Munter bleiben,
Tobse!
 
Ich würde eher auf Schreibfehler tippen.
Man kann auf der Abbildung zwar nicht viel erkennen, aber es sieht
irgendwie nach einem ganz normalen Linerlock aus.
Außerdem : Wie soll das mit zwei Linern, die beide die Klinge blockieren,
funktionieren ?
 
Naja, vielleicht könnte es so funktionieren: Doppelliner -entriegeln dürfte fummelig sein, wenn ein Liner klemmt, dafür ist die Verteilung der Kräfte symmetrischer...
Munter bleiben,
Tobse

P.S.: Vielen Dank an Digimumba fürs Bilderhosten
 
Warum kann man dieses Messer eigentlich nicht auf der Ontario HP sehen, da sollte es doch eigentlich genauer beschrieben sein, oder ?
Habe ich da was übersehen, oder nur nicht weit genug durch die Seiten gescrollt ?

Gruß Andreas
 
Da habe ich auch zuerst geschaut und nichts gefunden-die kleineren RAT Modelle sind dort aber auch noch nicht im Katalog...Und bei den gängigen Händlern findet sich nur das eine Foto, auf dem man vom Lock nichts sieht. Vielleicht hatte es aber jemand z.B. auf der SHOT show in den Fingern?
Munter bleiben,
Tobse
 
Vielleicht auch so wie bei Dozier´s TabStop - ein Liner als Anschlag "hinten" und einer als richtiger Lock "vorne"???

Wahrscheinlicher ist aber die Tippfehler-Variante; das Dingens hat einfach zwei Titan-Liner, und nur einer davon ist ein Lock. :steirer:
 
Zuletzt bearbeitet:
hatte das ding an der blade show in der hand. normaler liner lock so von aussen betrachtet. wird in italien hergestellt...an der iwa wars noch bein hersteller ausgestellt...
 
Italien... aha...

swissbianco schrieb:
... wird in italien hergestellt...an der iwa wars noch bein hersteller ausgestellt...
Das erklärt auch, warum die Messer nicht auf der Homepage abgebildet sind. Die rühmen sich da mit "American Made". Ich wüßte nicht, wann Italien das letzte Mal zum Staatenbund gehört hätte!!! (ich hab auch erst auf der HP nach Infos geguckt und nichts gefunden...
irgendwie drängt sich bei mir Ratio Extrema auf, selber Stahl, ähnlich martialisches Design (kann man sich drüber streiten... sprang mir aber sofort in den Kopf...) und selbe Herstellungsland.
Hat überhaupt schon mal einer Erfahrung mit Ontario Knives gemacht... (würde auch nen prima neuen Thread machen...)
Folgende Messer sehen auch interessant aus (Rat 3 und Abaniko 5, bzw. 7 (Bram Frank designed, sollte die "Nase" erklären) und RAT Model 1 Folder).

rat-3-tactical1.jpg
on8770.jpg

1280_6361633437373139.jpg

Ob das mit dem kynetischen Öffnen bei dem Abaniko auch funktioniert? :glgl: :irre: :glgl:
 
solche zusammenarbeiten sind sehr üblich.

das fixed frank bram wird wohl bei tops hergestellt, die scheide ist wohl auch zugeliefert (mit den schlaufen) und der rat folder wird in seki japan hergestellt, steht im rat forum.

ich glaube es war italien drauf geschrieben als ichs in der hand hatte in den usa... ist aber nicht von ration, mehr von einem füchschen...
 
swissbianco schrieb:
...und der rat folder wird in seki japan hergestellt, steht im rat forum.

taiwan. laut herrn randall wird das bei einem nahmhaften hersteller in taiwan hergestellt. geplant war wohl anfangs auch fox cutlery, in italien.
 
secsov2 schrieb:
Hat überhaupt schon mal einer Erfahrung mit Ontario Knives gemacht...
Benutz mal die Suche, über das RAT-3 gab es z.B. vor kurzem einen gut bebilderten Bericht.


Sehe ich das richtig (an den drei Löcher um die Achsschraube), dass die Clip Position Tip-Down ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sowohl als auch!

BlackBlade schrieb:
Sehe ich das richtig (an den drei Löcher um die Achsschraube), dass die Clip Position Tip-Down ist?
HP von Ontario/ RAT:
The Model 1 features a 4-way clip position, heavy-duty open post construction, razor-sharp AUS-8 blade, full flat grind, reversible thumb stud, precision pivot screw, lanyard hole, and ergonomic handles.
Also, Tip up oder down für Rechts- und Linkshänder!
 
@secsov2:Sorry, mein Fehler, hätte es etwas deutlicher machen müssen: Meine Frage bezog sich auf das Ontario XM1. Trotzdem danke für deine Antwort!

Gruß

BlackBlade
 
Zurück