Oosik-Jagdmesser von Uli Hennicke

Andreas

Mitglied
Beiträge
3.229
Hennicke_8_1.jpg


Noch im letzten Jahr angekommen ....
Stahl:1.2519 (geschmiedet)
Griff:Oosik, Monturen ebenfalls 1.2519
Klingenlänge:10,5 cm
Gesamtlänge:20,5 cm

Zur Qualität des Messers brauche ich wohl kaum etwas sagen.
Ich habe das Messer jetzt einige Zeit des öfteren dabei. Einfach klasse, es schneidet wie Gift. Die Klingengeometrie ist prima (leicht ballig) und die Stähle aus der 1.25xx-Serie sind wirklich was ganz feines für den Gebrauch. Fein wirklich im doppelten Sinn ... eine feine und doch "aggressive" Schneide zu erzeugen, ist mit dem Stahl bei der passenden Wärmebehandlung wirklich kein Problem.

Vielen Dank an Uli für die klasse Arbeit :super:
 
Andreas schrieb:
...die Stähle aus der 1.25xx-Serie sind wirklich was ganz feines für den Gebrauch. Fein wirklich im doppelten Sinn ... eine feine und doch "aggressive" Schneide zu erzeugen, ist mit dem Stahl bei der passenden Wärmebehandlung wirklich kein Problem...

Ein ganz tolles Messer , sehr stimmig :super:

Das mit der feinen Schneide und dem 1.25xx- Stahl ist mir klar;aber die "aggressive" Schneide nicht ganz :hmpf:

Gruss,
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
gardener schrieb:
..., aber die "agressive" Schneide nicht ganz ...

Fein polierte, auf Druckschnitt optimierte Schneiden sind "geschlossen", besitzten also keine "feine Zahnung". Die Schneide dieses Messers hier schon (wie die meisten meiner Messer).
Ich teste das, in dem ich Stoff zu einer "Stoffwurst" aufwickel und dann einen ziehenden Schnitt durch den Stoff mache (Die Stoffwurst meistens doppelt oder dreifach gelegt). Bei einer "aggressiven" Schneide, werden alle oder viele aufgerollte Stofflagen durchtrennt. Ist die Schneide sehr fein poliert besitzt sie nicht "den Biss" so viele Stofflagen zu durchtrennen.
Die Vorteile einer polierten Schneide liegen eindeutig für mich bei Anwendungen von Druckschnitten. Nur die verwende ich sehr selten, deswegen ist mir eine "aggressive", auf Zugschnitt ausgelegte Schneide lieber. "Hair-popping"-scharf ist sie dennoch ausgeschliffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
das mit dem agressiv und poliert fasst genau das in worte, was ich schon immer fühle. (;

die leute, die keine ahnung von klingen haben (d.h. noch weniger als ich..) halten eine polierte schneide für nicht scharf.. eben, weil sie nicht so agressiv ist..

mit die polieren, also die "glatt-scharfen" schneiden meines wissens nach weniger gut haut, als die agressiven, leicht gezähnten. (jedenfalls bei leichtem druck, wer is schon so dämlich, dies bei hohem druck auszuprobieren?) :hehe:
 
Ein Thread von Andreas in der Galerie? Da gehen ja schon automatisch die Erwartungen nach oben :). Mit diesem Messer wurden sie mal wieder voll erfüllt oder eher noch übertroffen. Sieht nach einem hervorragenden und sehr praktischen »Schneidteufel« aus.

Mich würde noch die Klingenstärke interessieren und wie dünn sie an der Spitze ausgeschliffen ist. Danke!

P.S. Die Zahl der Posts von Andreas entspricht gerade genau der Werkstoffnummer :D Deshalb hat er mit der Präsentation noch gewartet :D
 
lacis schrieb:
...
Mich würde noch die Klingenstärke interessieren und wie dünn sie an der Spitze ausgeschliffen ist. Danke!
...

Direkt am Handschutz 4,2mm; in der Klingenmitte 4mm; 2,5cm vor der Spitze sind es 3mm und 5mm vor der Spitze ist's genau 1mm

Das mit der Anzahl meiner Posts und der Werkstoffnummer ist mir erst nach dem Schreiben des Beitrags aufgefallen ;) Zufälle gibt es ...
 
Andreas schrieb:
Direkt am Handschutz 4,2mm; in der Klingenmitte 4mm; 2,5cm vor der Spitze sind es 3mm und 5mm vor der Spitze ist's genau 1mm
Danke fürs Messen. Mit dem Messer zu schneiden, muss die wahre Freude sein. Auf Dauer werde ich wohl nicht an einem Hennicke-Messer vorbei kommen...
 
... bei diesem Messer stimmt einfach alles, von der Klinge über den Griff bis zu Scheide - einfach perfekt.

Gruß, Richard
 
Einfach nur geil das Jeräät und der Stahl ist einer meiner Favoriten, da gibt's nix, was danach kommt...

Kurze Frage zum Walrosslümmelknochen: Der ist ja von Natur aus weniger braun, sondern eher weiss: Wurde der stabilisiert oder handelt es sich um einen "Bodenfund" a lá Mammutelfenbein?
 
The Blade schrieb:
...
Kurze Frage zum Walrosslümmelknochen: Der ist ja von Natur aus weniger braun, sondern eher weiss: Wurde der stabilisiert oder handelt es sich um einen "Bodenfund" a lá Mammutelfenbein?

Also "in weiß" kenne ich Oosik nun wieder nicht. Ich habe bisher das Zeug nur in Braun-Schattierungen gesehen. Allerdings ist dieses Stück schon sehr dunkel. Ich würde auf mineralisch bedingte Färbung tippen. Oosik ist ja auch fossil, wie eben auch das Mammutelfenbein.
 
Das mit der feinen Schneide und dem 1.25xx- Stahl ist mir klar;aber die "aggressive" Schneide nicht ganz

Warum nicht „aggressive“ Schneide? Um aggressive (nicht nur geschlossene)Schneide zu erzeugen benutzen Messermacher (Schmiede) der ganzen Welt meistens 1.3505 oder auch die Stahlsorten, die Uli benutzt.
Um eine Antwort zu bekommen muss man Klinge richtig ätzen können. Und dann Muster anschauen.
Das Messer sieht natürlich schön aus :super: .
 
Zurück