Hi,
seit März 2015 gibt es bei Opinel das Patent EP3067169A1, von dem man nicht so recht zu wissen scheint wozu es überhaupt da ist:
Knife locks part 3 - European Blades (https://www.europeanblades.com/knife-locks-part-3/)
Ich glaube ich habe eine Ahnung wozu es da ist: Es verbessert die Festigkeit der Verriegelung beim geschlossenen Messer. Die Wulst des Viroblockrings gleitet ja relativ leicht über den Hauptbolzen drüber, aber es krallt sich mittels des Pins (zwischen No ... und Made in France) in dem Schlitz fest.
Man könnte diesen Schlitz und Pin auch noch wofür anderes hernehmen:
Zumindest bei meinen gibt es bisher keinen richtigen Anschlag des Viroblockrings. Beim Entriegeln dreht man ihn leicht zu weit. Wäre der Schlitz (17) in Fig 3 von Patent EP3067169A1 (Der Schlitz im unteren Ring ("Zwinge")) um die 2.5 mm kürzer, dann sollte der Viroblockring nicht weiter gedreht werden können als nötig. Keine Ahnung, was die davon abhält, das so zu machen.
Ach ja, wegen des Patents wäre davon abzuraten, den Viroblockring auszubauen, indem man einfach das verriegelte Messer aufmacht. Dabei kann der Pin abreissen, oder sogar einer der Ringe verbiegen. Wenn man die Methode nimmt, dann trotzdem gleichzeitig zum Griff hin mit einem Schlitzschraubenzieher leicht auseinanderbiegen.
seit März 2015 gibt es bei Opinel das Patent EP3067169A1, von dem man nicht so recht zu wissen scheint wozu es überhaupt da ist:
Knife locks part 3 - European Blades (https://www.europeanblades.com/knife-locks-part-3/)
Ich glaube ich habe eine Ahnung wozu es da ist: Es verbessert die Festigkeit der Verriegelung beim geschlossenen Messer. Die Wulst des Viroblockrings gleitet ja relativ leicht über den Hauptbolzen drüber, aber es krallt sich mittels des Pins (zwischen No ... und Made in France) in dem Schlitz fest.
Man könnte diesen Schlitz und Pin auch noch wofür anderes hernehmen:
Zumindest bei meinen gibt es bisher keinen richtigen Anschlag des Viroblockrings. Beim Entriegeln dreht man ihn leicht zu weit. Wäre der Schlitz (17) in Fig 3 von Patent EP3067169A1 (Der Schlitz im unteren Ring ("Zwinge")) um die 2.5 mm kürzer, dann sollte der Viroblockring nicht weiter gedreht werden können als nötig. Keine Ahnung, was die davon abhält, das so zu machen.
Ach ja, wegen des Patents wäre davon abzuraten, den Viroblockring auszubauen, indem man einfach das verriegelte Messer aufmacht. Dabei kann der Pin abreissen, oder sogar einer der Ringe verbiegen. Wenn man die Methode nimmt, dann trotzdem gleichzeitig zum Griff hin mit einem Schlitzschraubenzieher leicht auseinanderbiegen.
Zuletzt bearbeitet: