Opinel – Recherche für Diplomarbeit

nooc

Mitglied
Beiträge
3
Schönen guten Tag!

ich schreibe im Studiengang Design (FH Köln) meine Diplomarbeit über das Opinel. Leider gestaltet sich die Ausbeute der bisherigen Recherche ein wenig mau. Literatur z.b. habe ich bis dato gar keine gefunden.

Dummerweise hatte ich damals Latein und bin kaum fähig in Frankreich ein Baguette zu bestellen, nichtsdestotrotz werde ich Anfang Februar nach Chambéry-Savoie reisen, um mir das Werk anzuschauen ...

Wenn von Euch jemand weiß, wie ich – im Vorfeld – an Informationen über die franz. Messerschmiede kommen kann, wäre dies ein Anfang.


Vielen Dank,
Norman aka nooc
 
Hallo,

als erwägenswerte Überlegung: Eine Diplomarbeit (immerhin ein umfangreiches Werk, das dich als Spezialisten zum Thema ausweist), bei der anscheinend wichtige Quellen dir selbst sprachlich nicht zugänglich sind ...

Also entweder hast du trotzdem gute Gründe hierfür oder du entscheidest dich für ein anderes Thema, bevor du Zeit und finanzielle Mittel (Reise nach Frankreich, Übersetzung der Quellen) einsetzt.

Obiges ist ganz freundschaftlich gemeint - wie denn sonst :) - und kam mir beim Lesen des Threads und dem Überfliegen der angegebenen Links in den Sinn.

MfG, Stefan.
 
Zuletzt bearbeitet:
… vielen dank für die ersten antworten. opinel.com und opinel-musee.com kannte ich, die dritte nicht (sicherlich werden modifikationen auch thema sein).


> pastor_almao

sicherlich nachvollziehbar dein einwand. dazu ist zu sagen, dass »opinel« nur eins von zwei nebenthemen (theoretische auseinandersetzung) ist und nicht das hauptthema. ich werde nach frankreich mit einem als dolmetscher fungierenden freund fahren und evtl. erbarmt sich auch der ein oder andere franzose, mit mir englisch zu sprechen.
 
AW: Opinel – Recherche für Diplomarbeit

… und evtl. erbarmt sich auch der ein oder andere franzose, mit mir englisch zu sprechen.
Da wünschen wir Dir mal viel Glück:p . Hatte bis jetzt in Frankreich (3 x) diesbezüglich noch nie welches. :argw:
Für mich sind die Fanzosen fremdsprachentechnisch noch effizienter als Teflon. Da perlt alles ab ohne Spuren zu hinterlassen:glgl: .
Ist zwar OT musste aber raus.
Grüsse
 
... Opinel gibt sich zugeknüpft. :( Keine Werksbegehung, kein Gesprächspartner. Mit Literatur sieht es auch schlecht aus.

Kennt denn jemand Sammler französischer Messer? Oder liest das sogar zufällig einer?

Ich suche entsprechende Kontakte. Händeringend.
 
... Opinel gibt sich zugeknüpft. :( Keine Werksbegehung, kein Gesprächspartner. Mit Literatur sieht es auch schlecht aus.

Kennt denn jemand Sammler französischer Messer? Oder liest das sogar zufällig einer?

Ich suche entsprechende Kontakte. Händeringend.

Schade, das Opinel da so bockig ist :(

Da mich dieses Thema selbst sehr interessiert, wäre ich natürlich auch sehr an deinen Ergebnissen interessiert.
Leider habe ich ausser den bisher genannten Quellen nichts deutschsprachiges gefunden :( :( :(

Vieleicht kannst du es mal bei Susan (Messer Rödter) nachfragen.
Sie ist sehr nett und in Sachen französischer Messer sehr kompetent. Deutsche Literatur, die es nicht gibt, kann sie nicht herzaubern, aber vielleicht den Kontakt zu Sammlern herstellen.

Ich wäre jedenfalls sehr an deinen Erkenntnissen in Sachen Opinel interessiert.

Grüsse

Markus
 
Hallo Norman,

ich habe hier das Spezialheft 2000 vom (damaligen) Internationalen Waffen-Magazin aus der Schweiz. Das Heft beschäftigt sich ausschließlich mit Messern.
Darin ist ein 5-seitiger Artikel über Opinel. Ich hab den Artikel jetzt nicht nochmal gelesen, damals fand ich ihn aber gut recherchiert. Dabei ist auch ein Foto aus der Werkshalle.
Wenn du noch bis ca. Ende nächster Woche warten kannst, mach ich dir gerne Fotos mit der Digicam von dem Artikel. Eventuell ist auch Einscannen möglich.

Gruß
 
Die einzige deutsche Quelle, die ich kenne, die sich auf einigen Seiten mit Opinel beschäftigt ist:

Jean-Noël Mouret: Messer Collection Pabel-Moewig KG , Rastatt 1994 ISBN 3-8118-5354-6

Es ist ein Bildband, daher wenig Infos viele Fotos.

Gruss
El
 
Zuletzt bearbeitet:
..vielleicht sollte noch erwähnt werden, dass die Opinels ja auch keine einzigartigen Messer sind. Über die Geschichte und Entwicklung sollte man auch bei Nontron was erfahren.
Die Art von Messern war recht verbreitet, der Verschluss ist auch schon bei spanischen Navajas zu finden, genauso bei den italienern.

Beste Grüsse
surfer
 
...frag doch mal beim Messer Magazin nach. Die haben ja gerade für Ihren Messerkatalog diverse Hersteller recherchiert, zudem haben die auch, glaube ich, in einer Ausgabe ein Opinel Porträt gebracht.
Einfach mal anrufen. :super:
 
Zurück